Aktuelles Lexikon:Gehaltskürzung
Arbeitsrechtlich ist es möglich, Beschäftigten das Gehalt zu kürzen, wenn sie die vereinbarte Leistung nicht erbringen.
Kam im April 1999 als Wirtschaftsredakteurin zur Süddeutschen Zeitung. War zunächst für Tourismus und Luftfahrt zuständig, später für Gewerkschaften, Tarifpolitik und Arbeitsmarkt und für sämtliche Themen rund um die Arbeitswelt. Dazwischen Ausflug als freigestellte Betriebsrätin, davon zeitweise als Vorsitzende, sowie als Teamleiterin der SZ-Landkreisredaktion Bad Tölz-Wolfratshausen. Davor Spanien-Korrespondentin in Barcelona für deutsche Zeitungen sowie Mitglied der Redaktionsleitung der touristischen Fachzeitschrift FVW International. Arbeitete nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre zunächst als Redakteurin im Deutschen Fachverlag und danach als Wirtschaftsredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Arbeitsrechtlich ist es möglich, Beschäftigten das Gehalt zu kürzen, wenn sie die vereinbarte Leistung nicht erbringen.
Ob Kläger je eine Entschädigung von Audi bekommen, ist nach einem neuen Urteil unklar. Käufer müssen beweisen, dass der Autohersteller schuldhaft gehandelt hat. Juristen sind empört.
Wer die Arbeit von Betriebsräten beeinflusst, macht sich strafbar. Doch nur wenige Straftaten kommen vor Gericht. Das muss sich ändern.
Egal ob es um Missstände in Schlachthöfen oder die Frauenquote geht: Unternehmen und Politik scheuen Gesetze und Verbote. Sie setzen lieber auf eine Selbstregulierung - oft mit mäßigem Erfolg.
Wenn Einzelhandel, Gastronomie und Betriebe geschlossen sind, hat das auch Folgen für die Beschäftigung. Anders als sonst üblich, ist die Arbeitslosigkeit im Februar gestiegen.
Die schlechte Konjunktur und der Einsatz der Kurzarbeit haben die Lohnentwicklung im vorigen Jahr gebremst. Erstmals seit dem Jahr 2007 gingen die Bruttoverdienste zurück.
In der Debatte um die Eindämmung der Corona-Pandemie gerät die Wirtschaft unter Druck. Doch Forderungen nach einer Home-Office-Pflicht gehen zu weit.
Viele Unternehmen haben in der Corona-Krise Arbeitsplätze auf Home-Office umgestellt. Und viele nicht. Doch da, wo Mitarbeiter in die Firma geordert werden, hapert es oft am Infektionsschutz - trotz eindeutiger Regeln.
Das Arbeitsjahr 2020 war anstrengend und herausfordernd. Es musste auf vieles verzichtet werden. Erst jetzt werden diese Dinge wirklich geschätzt - selbst die nervigen Kollegen.
Bei dem Jesuiten Michael Bordt suchen junge Führungskräfte Rat. Er soll ihnen in der Corona-Krise Mut machen.
Die Berufe der Zukunft haben seltsame Namen. Ob man sich je daran gewöhnen wird?
Die Beschäftigten müssen für ihre Heimarbeit dauerhaft entlastet werden. Offen bleibt zudem: Warum zahlt der Staat, nicht die Wirtschaft?
Unternehmen haben auch bei Büros zu Hause Pflichten, sie müssen etwa einen gesunden Arbeitsplatz gewährleisten.
Zu arbeiten und gleichzeitig einen Menschen zu betreuen, ist ein immenser Kraftakt. Nur wenige Firmen unterstützen ihre Beschäftigten dabei. Das muss sich ändern.
Immer mehr Führungskräfte verzweifeln an den wirtschaftlichen Folgen von Corona. Im SZ-Gespräch erklärt die Trainerin Katrin Bitterle, wie man gut durch die Krise kommt.
Sollte man in diesem Herbst verreisen und bereits die Winterferien planen? Dies kann arbeitsrechtliche Folgen haben, warnen Juristen. Worauf zu achten ist.
Bei Home-Office und Mobilarbeit gibt es rechtlich große Unterschiede. Worauf Beschäftigte und Arbeitgeber achten sollten, und was die größten Streitpunkte sind.
Gegen jede sechste Neugründung von Betriebsräten machen Arbeitgeber Druck. Ein großer Fehler, denn, das zeigen Studien: Firmen mit Betriebsrat sind oft innovativer als Firmen ohne.