Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Patrick Illinger

Patrick Illinger

Korrespondent für Spanien und Portugal

  • Plattform X-Profil von Patrick Illinger
  • E-Mail an Patrick Illinger schreiben
Patrick Illinger ist Korrespondent der Süddeutschen Zeitung für Spanien und Portugal mit Sitz in Madrid. Studiert hat er einst Physik in München und eine Promotion über Antimaterie am Europäischen Forschungszentrum Cern angeschlossen. Danach wandte er sich dem Journalismus zu, absolvierte ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, wo er unter anderem einen Dokumentarfilm über den Bosnien-Krieg drehte. 1997 kam Illinger zur Süddeutschen Zeitung, wo er von 1999 bis 2001 als erster Chefredakteur von sueddeutsche.de den Online-Auftritt der SZ aufbaute. Von 2002 bis 2020 leitete er das Ressort Wissen. Von 2020 bis 2023 koordinierte er die Wochenendausgabe der SZ.

Neueste Artikel

  • SZ PlusSpanien
    :Mein Haus, dein Haus

    In Spanien sind Hausbesetzungen Alltag, Okupas nennen sich die Kämpfer gegen die Wohnungsnot. Es gibt jetzt Frontlinien mitten durch Häuserblocks. Wer zu lang weg ist, muss hoffen, dass die eigene Wohnung noch frei ist.

    Von Patrick Illinger
  • Migration
    :Tod auf dem Atlantik

    Mindestens 50 Bootsflüchtlinge sind auf der Überfahrt von Marokko zu den Kanarischen Inseln gestorben. Helfer mahnen eine migrationspolitische Lösung an: Kein anderer Weg nach Europa ist so tödlich wie die Atlantikroute.

    Von Patrick Illinger
  • Spanien
    :Sánchez sucht Verbündete gegen rechts

    Der Premier der letzten rein linken Regierung der EU will gegen den wachsenden Populismus ankämpfen. Widerstand erwartet ihn dabei nicht nur im eigenen Land.

    Von Patrick Illinger
  • Spanien
    :Der Caudillo spaltet das Land noch immer

    In diesem Jahr jährt sich der Tod des spanischen Diktators Francisco Franco zum 50. Mal. Um das angemessene Gedenken an Bürgerkrieg und Diktatur ist heftiger Streit entbrannt.

    Von Patrick Illinger
  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

    Im Urlaub in die Stadt oder ans Wasser? Am besten beides. Vorschläge für gelungene Urlaubstage im neuen Jahr an Europas Küsten, zwischen Ostsee, Algarve und der Ägäis.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusLichtblicke 2025
    :Ein bisschen Schönes

    Der Kassierer in Brooklyn, die Kunsthistorikerin in Charkiw, die Kegelrobben von Helgoland – ein paar Geschichten, die Zuversicht aufkommen lassen und vielleicht sogar ein bisschen Heiterkeit.

    Von SZ-Autoren
  • Spanien
    :Regieren im Dampfkessel

    Korruptionsvorwürfe, Gerichtsverfahren, politischer Verrat: Europas derzeit einzige links-sozialistische Regierung arbeitet unter höllischen Bedingungen. Doch Spaniens Premier Pedro Sánchez will bis 2027 weitermachen. Mindestens.

    Von Patrick Illinger
  • Aktuelles Lexikon
    :Glasaale

    Sie sind durchscheinend, nur so groß wie Würmchen und besonders im Baskenland eine horrend teure Weihnachts-Delikatesse.

    Von Patrick Illinger
  • SZ PlusSpanien
    :Wie ein Foto auf Google Street View einen mutmaßlichen Mörder überführte

    Zum ersten Mal seit 15 Jahren verirrt sich ein Kamerawagen von Google in das einsame Dörfchen Tajueco. Dabei zeichnet er einen Mann auf, der sich ganz offensichtlich unbeobachtet wähnt. Über einen der größten Zufälle in der spanischen Kriminalgeschichte.

    Von Patrick Illinger
  • SZ PlusMoment mal
    :Bilder der Woche

    Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

    Von SZ-Autorinnen und Autoren
  • SZ PlusModeriese
    :Was nach dem tragischen Tod des Gründers aus Mango wird

    Isak Andic, der verunglückte Konzernchef der Modekette Mango, hinterlässt ein florierendes Unternehmen. Doch wie geht es nach dem überraschenden Tod des Patriarchen weiter?

    Von Patrick Illinger
  • Spanien
    :Wem gehört der Quimbaya-Schatz?

    Im 19. Jahrhundert verschenkte Kolumbiens Präsident eine Sammlung einzigartiger Goldschmiedekunst aus präkolumbischer Zeit an Spanien. Nun will das südamerikanische Land den Schatz zurück. Eine diplomatische Krise droht.

    Von Patrick Illinger
  • Spanien
    :Wie man dem Glück auf die Sprünge hilft

    Die Rekordsumme von 2,7 Millarden Euro gibt es in diesem Jahr bei der traditionellen spanischen Weihnachtslotterie zu gewinnen. Der Ansturm ist enorm.

    Von Patrick Illinger
  • Kolumne „Mitten in …“
    :Was für eine Kacke

    Der Spanien-Korrespondent der SZ wird bei einem Spaziergang durch Guadix von seltsamen Vögeln beschissen – und das im doppelten Wortsinne. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • Spanien
    :Der gläserne Gast

    Zahlungsdaten, Telefonnummer, Verwandtschaftsverhältnisse: In Spanien müssen Hotelgäste deutlich mehr Daten preisgeben als bisher.

    Von Patrick Illinger
  • SZ PlusFlut von Valencia
    :Die Wut sitzt tief

    Einen Monat nach der verheerenden Flut von Valencia stehen Zehntausende Menschen und Kleinbetriebe vor dem Nichts. Soldaten und Helfer räumen auf, doch die Enttäuschung und der Zorn lassen sich nicht einfach wegschaufeln.

    Von Patrick Illinger
  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Das Gute und seine Geschichte

    Der Ultimate Mix von Bob Geldofs „Do They Know It’s Christmas?“ zeigt, wie der Blick auf den globalen Süden sich verändert hat. Außerdem: Eine wunderbare Kunstausstellung und Einblicke in das Leben des großen Dirigenten Wilhelm Furtwängler.

    Von Joachim Hentschel, Patrick Illinger, Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusSpanien
    :Wo Autos mit Diesel aus Tortilla-Öl fahren

    Gebrauchtes Speiseöl aus Restaurants und Abfälle aus Schlachthöfen sind in der Energiebranche immer beliebter. Ein spanischer Konzern setzt voll darauf, hat extra eine Raffinerie gebaut – und vergibt Tankrabatte für alle, die ihr Frittenfett abgeben.

    Von Patrick Illinger