Ölkonzern:Exxon Mobil mit Rekordgewinn
Der US-Konzern profitierte 2022 massiv von hohen Energiepreisen - und beschwert sich über die europäische Übergewinnsteuer.
Nakissa Salavati, Wirtschaftsredakteurin mit Schwerpunkt Energiethemen. Von 2019 bis 2022 stellvertretende Leiterin der Wirtschaftsredaktion der SZ. Studium im westfälischen Münster (Politik und Recht) mit Auslandsaufenthalt in Lyon (Sciences Po). Währenddessen Stationen bei der Badischen Zeitung und den Westfälischen Nachrichten. 2012 mit einem Praktikum bei der SZ eingestiegen.
Der US-Konzern profitierte 2022 massiv von hohen Energiepreisen - und beschwert sich über die europäische Übergewinnsteuer.
Keine einzige Schnellstraße zusätzlich, fordern die einen. Die anderen halten das für genau den falschen Weg, um das Klima zu schützen. Ein Pro und Contra.
Sinkende Preise, milde Tage, volle Gasspeicher: Es sieht so aus, als sei Deutschlands Energieproblem erst einmal gelöst. Doch ist das wirklich so? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
RWE profitiere von einem politischen Deal, und die Energiekrise sei bloß ein vorgeschobener Grund: Es kursieren viele Behauptungen in der Debatte um Lützerath. Die drei wichtigsten Thesen im Faktencheck.
Inflation, Armut und Kampf um Ressourcen: Der Risikobericht des Weltwirtschaftsforums prophezeit kurz vor dem Treffen in Davos düstere Zeiten. Und das leider sehr überzeugend.
In Wilhelmshaven liefert der erste Tanker Flüssigerdgas. Die Fracht kommt aus den USA - und wurde mit der umstrittenen Fracking-Methode gewonnen.
Woher kommt die Energie der Zukunft? Die Amerikaner investieren viel Geld, um neue Technologien zu entwickeln. Für Europa könnte das zum Problem werden.
Und jetzt alle wieder zurück ins Büro? Viele Firmenchefs erkennen gerade, wann Präsenz wirklich notwendig ist. Und sie lernen, was besser funktioniert: Ansagen machen oder vertrauen.
Klima-Aktivistin Luisa Neubauer erzählt, wie sie im Privaten ökologische Konflikte austrägt, mit welchen Privilegien sie aufgewachsen ist und wie sie sich einen Abend mit ihrer Oma und Olaf Scholz vorstellt.
Der Frachter "Razoni" durfte nach dem Ende der Getreide-Blockade als erster den Hafen von Odessa in der Ukraine verlassen. Dann aber sprang der Käufer ab, und es kam zu einem bemerkenswerten Kurswechsel.
Die Entlastung von Autofahrern geht in Deutschland zu weit. Um Pendler und Klima zu schonen, gibt es bessere Lösungen. Auch für jene, die auf dem Land leben.
Geringverdiener legen die längsten Arbeitswege zurück. Dabei heißt es oft, dass die Pendlerpauschale vor allem Menschen mit hohem Einkommen zugutekommt. Was stimmt denn nun?
Hohe Energiepreise seien auch für Versorger nicht unbedingt von Vorteil, erklärt Vattenfall-Chefin Anna Borg. Trotzdem sei die Krise für eine Sache gut.
Viele Städte in der Ostukraine geraten unter Beschuss. Moskau bietet Anwohnern Pässe an. Unterdessen führt Deutschlands zurückhaltende Position bei Panzerlieferungen an die Ukraine zu Spannungen im Ampelbündnis.
Bald ist Erntezeit in der Ukraine, doch Russland blockiert den Export von Getreide. Beim Wirtschaftsgipfel in Davos warnen viele vor einer Hungerkrise - und planen konkrete Hilfe.
Der Krieg in der Ukraine bestimmt den Aufritt von George Soros in Davos. Von einem Öl-Embargo hält er wenig - etwas anderes würde Russland stärker treffen.
In Davos haben sie immer auf die großen Themen gesetzt. Selten aber waren die Probleme so unausweichlich. Ukraine-Krieg, Pandemie, Klimakrise und Inflation zeigen: Unternehmen können sich ihrer Verantwortung nicht mehr entziehen.
Wolodimir Selenskij spricht beim Weltwirtschaftsforum in Davos: Er fordert weitere Sanktionen und wirbt um Investoren für sein Land. Mit der Entscheidung für diese Eröffnung beziehen auch die Veranstalter offen Partei.