Energieversorgung:Deutschlands Strom wird grüner
Mehr Solar, mehr Wind: In Deutschland geht es voran mit dem Ausbau der Erneuerbaren. An anderer Stelle aber hakt es.
Mehr Solar, mehr Wind: In Deutschland geht es voran mit dem Ausbau der Erneuerbaren. An anderer Stelle aber hakt es.
Der Anwalt Peter Raue vertritt namhafte Künstler und besitzt selbst eine große Sammlung. Ein Gespräch über sinnlose Kunst-Hypes, geizige Reiche und seine Nacht im Techno-Club Berghain.
Von einer Wärmewende konnte man auch 2024 nicht reden. Nun will Friedrich Merz als möglicher nächster Kanzler das Heizungsgesetz stoppen und die Wärmepumpen-Förderung gleich mit. War’s das jetzt mit den Förderungen?
Von Januar an müssen Energieversorger flexible Stromtarife anbieten. Der Strompreis ist dann mal niedrig, mal hoch – je nachdem, wie viel Energie gerade zur Verfügung steht. Wer davon profitieren kann und worauf man achten sollte.
Amazon, Google, Microsoft und jetzt auch Meta: Die Tech-Konzerne setzen für ihren enormen Strombedarf auf Kernenergie, vor allem auf Reaktoren, die kleiner und günstiger sein sollen. Schon ist von einer Atom-Renaissance die Rede.
Russland hat die Lieferungen an den Energiekonzern OMV plötzlich gestoppt, dabei ist Österreich noch immer abhängig von russischem Erdgas. Konzernchef Alfred Stern erklärt, was das für die Versorgung bedeutet.
In elf Jahren sollen alle Bewohner über Fernwärme oder mit Wärmepumpen heizen. Andere Städte werden es Mannheim gleichtun.
Der Energiehunger der Welt wächst. Kernfusion soll risikofrei Strom liefern, deutsche Firmen sind jedenfalls davon überzeugt – und auch Friedrich Merz.
Auch nach dem Auseinanderbrechen seiner Koalition präsentiert sich der Kanzler als Mann mit großen Plänen – vor allem für die schwächelnde Wirtschaft hat Olaf Scholz noch Ideen. Die Frage ist: Kann er sie umsetzen?
Robert Habeck wollte ein wichtiges Verbraucherrecht für Fernwärmekunden beschränken. Dann erhielt er viel Beschwerdepost – und ließ sich umstimmen.
Eigentlich will Robert Habeck Fernwärme transparenter gestalten, schließlich ist sie die große Heiz-Alternative zur Wärmepumpe. Doch nun soll ausgerechnet eine Regel wegfallen, die Haushalten bisher geholfen hat.
Modulhersteller verlagern die Produktion oder schließen ganz. Die Zukunft übernehmen Dienstleister wie Enpal – und verbauen Produkte aus China.
Solarenergie gibt der Energiewende in Deutschland einen enormen Schub. Doch all die Module werden bald zu Hunderttausenden Tonnen Elektroschrott. Und dann?