Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nakissa Salavati

Nakissa Salavati

  • E-Mail an Nakissa Salavati schreiben
Nakissa Salavati, Wirtschaftsredakteurin mit Schwerpunkt Energiethemen. Von 2019 bis 2022 stellvertretende Leiterin der Wirtschaftsredaktion der SZ. Studium im westfälischen Münster (Politik und Recht) mit Auslandsaufenthalt in Lyon (Sciences Po). Währenddessen Stationen bei der Badischen Zeitung und den Westfälischen Nachrichten. 2012 mit einem Praktikum bei der SZ eingestiegen.

Neueste Artikel

  • Reden wir über Geld
    :„Ich spare wie ein Deutscher“

    Autor und Tiktoker Tahsim Durgun über plötzliches Berühmtwerden, Sparsamkeit und die Frage, ob seine kurdische Mutter  – der eigentliche Star seiner Videos – Provision kriegt.

    SZ PlusInterview von Max Muth und Nakissa Salavati
  • EnBW-Chef Stamatelopoulos im Interview
    :„Die Energiewende gibt es auch günstiger“

    Georg Stamatelopoulos leitet EnBW, einen der größten Energiekonzerne Deutschlands. Er spricht über die Milliardenkosten der Energiewende sowie seine ehemalige Kollegin und jetzige Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

    SZ PlusInterview von Tobias Bug und Nakissa Salavati
  • MeinungWärmepumpe
    :Reiche setzt in der Wärmewende auf Populismus statt auf Fakten – und vergibt eine Chance

    SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati
  • Stromversorgung
    :Wie viele Gaskraftwerke braucht Deutschland wirklich?

    Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will deutlich mehr Gaskraftwerke bauen lassen. Wer das bezahlen soll und was Kritiker davon halten.

    SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati
  • MeinungKüchenmaschine
    :Der Hass auf den Thermomix ist sexistisch

    SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati
  • Erneuerbare Energien
    :Hat die deutsche Solarindustrie noch eine Chance?

    Ob Wechselrichter oder Solarmodul: In fast allen Bereichen führen chinesische Hersteller. Fragt sich, was eine neue Regierung daran ändern will und kann.

    SZ PlusVon Nakissa Salavati
  • Stromausfall
    :„Absolute Sicherheit gibt es nie“

    Kann ein stundenlanger Stromausfall wie in Portugal und Spanien auch in Deutschland passieren? Eher unwahrscheinlich, sagen Experten. Warum Blackouts sehr selten sind und welche Gründe sie haben.

    SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati
  • Stromnetz
    :Warum der Strom in Süddeutschland bald teurer werden könnte

    Eine Aufteilung Deutschlands in fünf Strompreiszonen könnte viel Geld sparen, heißt es in einem lange erwarteten Bericht im Auftrag der EU. Was das für Verbraucher und Industrie bedeuten würde.

    SZ PlusVon Christoph von Eichhorn und Nakissa Salavati
  • MeinungKlimakrise
    :Der CO₂-Preis ist eine Zumutung, aber die muss sein

    SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati
  • Energiepreise
    :Wie der CO₂-Preis das Leben verteuern kann

    Bald steigen die Kosten für Autofahren und Heizen deutlich. Nur wissen das viele Menschen noch gar nicht. Dabei geht es um Tausende Euro im Jahr – zumindest, wenn die Politik nicht gegensteuert.

    SZ PlusVon Nakissa Salavati
  • Energie
    :Trump will Europa sein Erdgas aufdrängen

    Der US-Präsident bietet der EU an, sich mit Flüssiggas im Wert von 350 Milliarden Dollar von Zöllen freizukaufen. Derart viel Gas könnte alle EU-Staaten und Großbritannien zwei Jahre lang versorgen.

    SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati
  • Handel und Gastronomie
    :Nur Bargeld? Nein danke

    Die neue schwarz-rote Koalition will künftig auch digitale Zahlungen per Karte oder Handy in Läden und Gastronomie zur Pflicht machen. Im Gegenzug sollen Wirte weniger Steuern zahlen.

    Von Nakissa Salavati
  • Handelspolitik
    :Was Trumps Zölle für die deutsche Wirtschaft bedeuten

    Einen „Tag der Befreiung“ nannte US-Präsident Donald Trump jenen Moment, in dem er die Welt mit Zöllen überzog. Die Frage ist nur: Befreiung für wen? Welche Folgen die Zölle für deutsche Unternehmen haben könnten: eine erste Bestandsaufnahme.

    SZ PlusVon Nakissa Salavati, Björn Finke, Stephan Radomsky, Paulina Würminghausen, Elisabeth Dostert, Jens Flottau und Thomas Fromm
  • Strompreis
    :Das E-Auto für fast umsonst laden

    Ab sofort können Haushalte mit hohem Stromverbrauch ihre Kosten deutlich senken. Möglich machen es variable Netzentgelte. Was man beachten sollte.

    SZ PlusVon Nakissa Salavati
  • Erdgas
    :Warum die Gasspeicher ziemlich leer sind

    Weniger als 30 Prozent betragen die Füllstände derzeit. Ein Grund dafür ist eine Wette.

    SZ PlusVon Nakissa Salavati
  • Reden wir über Geld
    :„Diese fehlende Lust am Regelbruch macht mir Sorgen“

    Soziologe und Bestseller-Autor Hartmut Rosa über die brave junge Generation, zu hohe Honorare und seine eigene Kindheit in einer Hindu-Sekte.

    SZ PlusInterview von Lea Hampel und Nakissa Salavati
  • Bundeskartellamt
    :Anfangsverdacht gegen Fernwärme-Anbieter hat sich erhärtet

    Das Bundeskartellamt prüft, ob Fernwärme-Versorger von ihren Kunden zu hohe Preise verlangt haben. Die Behörde hat nun Hinweise gefunden, die den Verdacht bestärken.

    Von Nakissa Salavati
  • Heizungen
    :Warum Wärmepumpen in Deutschland so teuer sind

    Mehrere Zehntausend Euro kosten die Geräte hier in der Anschaffung und damit viel mehr als in anderen europäischen Staaten. Das liegt wohl auch an der Förderung.

    SZ PlusVon Nakissa Salavati