Zum SZ-Autorenverzeichnis

Frank Nienhuysen

Osteuropa-Redakteur Politik

  • E-Mail an Frank Nienhuysen schreiben
Frank Nienhuysen, geboren 1965 in Emmerich am Niederrhein, studierte Politikwissenschaft, Slawistik und Volkswirtschaftslehre in München, Berlin und Moskau. Seit 1994 schreibt er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als freier Mitarbeiter im Sport und in der Münchner Wirtschaft. Nach einem Volontariat, unter anderem im Moskauer SZ-Büro, wurde er Redakteur in der Nachrichtenredaktion. Später wechselte er in die Außenpolitik, reiste vor allem durch das Baltikum, Russland, die Ukraine. Und weil er an der holländischen Grenze aufgewachsen ist, auch immer wieder für Reportagen in die Niederlande. 2008 - 2013 Korrespondent in Moskau. Seit September 2013 im Politik-Ressort, Schwerpunkte: Russland, Belarus, Ukraine, Kaukasus, Zentralasien.

Neueste Artikel

  • SZ PlusNach der Abstimmung in Russland
    :Ein Hoch auf mich

    Kaum sind die Wahltage vorbei, lässt sich Wladimir Putin mit einem "Patriotischen Konzert" auf dem Roten Platz erneut feiern. Der Kremlchef schwört die Bevölkerung auf sich ein wie noch nie.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusOpposition in Russland
    :Zarter Protest

    Wladimir Putin will zeigen, dass das ganze Land hinter ihm steht. Der Kremlchef wünscht einen überwältigenden Sieg. Wer das verhindern will, braucht in dem Land inzwischen sehr viel Mut - und im Exil einen langen Atem.

    Von Silke Bigalke und Frank Nienhuysen
  • SZ PlusRussland stimmt ab
    :Der Notnagel für Putins Gegner

    Niemand zweifelt daran, wer bei der Präsidentenwahl gewinnt. Spannend ist, wer Zweiter wird. Mangels echter Opposition wollen Regimekritiker für Wladislaw Dawankow stimmen. Er gilt unter den verbliebenen Kandidaten noch als der kritischste.

    Von Frank Nienhuysen
  • Abgehörtes Bundeswehr-Gespräch
    :Eine bombige Geschichte

    Die russische Propaganda weiß die abgehörte Videokonferenz zu nutzen. Der Mitschnitt soll herhalten als Beweis für die angebliche Verwicklung Deutschlands in den Krieg in der Ukraine.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusRussland
    :„Er hat sich nicht gefürchtet, und wir fürchten uns nicht“

    Mit massiver Polizeipräsenz versuchen die Behörden in Moskau zu verhindern, dass die Beerdigung des Kremlkritikers Alexej Nawalny zur Protestveranstaltung gerät. Doch dann geschieht genau das.

    Von Silke Bigalke und Frank Nienhuysen
  • SZ PlusMeinungWladimir Putin
    :Mal schnell einen Schrecken einjagen

    Der Präsident hält eine Rede an die Nation und an den Westen. Seinen Landsleuten macht er ein paar Versprechungen - an denen sie ihn aber nicht messen können.

    Kommentar von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusZwei Jahre Ukrainekrieg
    :Das Leben der Toten

    Der Aktivist, die Lehrerin, der Dichter: Was waren das für Menschen,die Russlands Überfall auf die Ukraine das Leben gekostet hat? Vierzehn Porträts.

    Texte von Tomas Avenarius, Nicolas Freund, Cathrin Kahlweit, Frank Nienhuysen und Sonja Zekri
  • SZ PlusMeinungRussland
    :Ein Land zum Fürchten

    Zwei Jahre nach Kriegsbeginn verfolgt das Regime selbst kleinste Äußerungen von Missmut - Repression und Propaganda. Und Wladimir Putin hat damit bereits die nächste Generation im Blick.

    Kommentar von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusRussland
    :Das schwere Erbe des Alexej Nawalny

    Nach dem Tod des Putin-Gegners wird die Arbeit für sein Netzwerk noch komplizierter. Aber zumindest ein Teil der russischen Oppositionsbewegung scheint sich nun hinter seiner Witwe Julija Nawalnaja zu versammeln.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Russische Opposition: Wer wird Nawalnys Kampf fortsetzen?

    Alexej Nawalny ist tot. Was wir über die Todesursache wissen - und wer die Opposition gegen Putin jetzt anführen könnte.

    Von Lars Langenau und Frank Nienhuysen
  • Russland
    :"Wir wollen anders leben"

    Nach dem Tod von Kremlkritiker Nawalny meldet sich seine Frau Julija Nawalnaja mit einer Videobotschaft zu Wort: Sie wolle den Kampf ihres Mannes fortsetzen.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusIsraels Botschafter in Aserbaidschan
    :Ein Träumer von offenen Grenzen

    George Deek, 38, christlicher Araber aus einer palästinensischen Familie, vertritt als Botschafter Israel in einem islamischen Land, einem Nachbarn Irans. Doch heikel für ihn ist auch noch ein anderer Konflikt. Ein Porträt.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusAlexej Nawalny
    :Todeszeitpunkt: Freitag, 14.17 Uhr - oder doch nicht?

    Es wird wohl lange dauern, bis die Umstände geklärt sein werden, unter denen der russische Oppositionelle Alexej Nawalny starb. Zu viel Information könnte den geplanten Wahltriumph von Wladimir Putin trüben.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusNachruf
    :Der Mann, den Putin fürchtete

    Alexej Nawalny war immer klar, dass dem Kreml jedes Mittel recht sein dürfte, um ihn zu brechen. Trotzdem hörte er nie auf, sich gegen das Regime zu stemmen. Jetzt soll er am eiskalten russischen Polarkreis gestorben sein, in der gefürchteten Strafkolonie Nr. 3.

    Von Silke Bigalke und Frank Nienhuysen
  • SZ PlusMeinungRussland
    :Putin wäre ein Präsident Trump lieber

    Der Kriegsherr im Kreml ist aber zu gerissen, um das so offen zu sagen - also behauptet er das Gegenteil.

    Kommentar von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusUkraine
    :Liebe in Zeiten des Krieges

    Als Russland die Ukraine überfiel, flohen viele Frauen mit ihren Kindern aus dem Land. Ihre Männer blieben zurück. Ist doch nur für eine kurze Zeit, dachten sie. Ein ukrainisches Paar erzählt, was sich durch die lange Trennung verändert hat.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusBergkarabach
    :Unsere Geisterstadt soll schöner werden

    Wer in das menschenleere Bergkarabach zieht, bekommt von der aserbaidschanischen Regierung eine Wohnung geschenkt. Bleibt die Frage: Wie lebt es sich so im zurückeroberten Land, zwischen schnell hochgezogenen Neubauten und Ruinen?

    Von Frank Nienhuysen (Text) und Lala Aliyeva (Fotos)
  • SZ PlusBefreiung von Leningrad
    :Symphonie der letzten Hoffnung

    Vor 80 Jahren befreite die Rote Armee Leningrad. Mehr als eine Million Menschen waren der deutschen Vernichtungspolitik zum Opfer gefallen. Eine der letzten Überlebenden berichtet über Leid, Hunger und den Widerstand der Bewohner.

    Von Silke Bigalke und Frank Nienhuysen