Zum SZ-Autorenverzeichnis

Frank Nienhuysen

Osteuropa-Redakteur Politik

  • E-Mail an Frank Nienhuysen schreiben

Frank Nienhuysen, geboren 1965 in Emmerich am Niederrhein, studierte Politikwissenschaft, Slawistik und Volkswirtschaftslehre in München, Berlin und Moskau. Seit 1994 schreibt er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als freier Mitarbeiter im Sport und in der Münchner Wirtschaft. Nach einem Volontariat, unter anderem im Moskauer SZ-Büro, wurde er Redakteur in der Nachrichtenredaktion. Später wechselte er in die Außenpolitik, reiste vor allem durch das Baltikum, Russland, die Ukraine. Und weil er an der holländischen Grenze aufgewachsen ist, auch immer wieder für Reportagen in die Niederlande. 2008 - 2013 Korrespondent in Moskau. Seit September 2013 im Politik-Ressort, Schwerpunkte: Russland, Belarus, Ukraine, Kaukasus, Zentralasien.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungRussland
    :Putin inszeniert sich als Weltenlenker

    Der Wahlkampf beginnt. Um sein Amt bangt der russische Präsident wohl nicht. Aber der Bevölkerung ist er doch ein paar Erklärungen schuldig.

    Kommentar von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusRussland
    :Provinzpolitikerin fordert Putin heraus

    Jekaterina Dunzowa aus der Stadt Rschew will bei der russischen Präsidentschaftswahl im März antreten. Ihr Ziel sind demokratische Reformen. Wie es um ihre Chancen steht.

    Von Frank Nienhuysen
  • Bild der Woche
    :Moment mal

    Wählerin im Rijksmuseum Twenthe, Enschede, Niederlande, 22. November 2023.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusRussland
    :Putin und die Kinder

    Der Kremlchef beklagt die niedrige Geburtenrate in Russland, die auch mit dem Krieg zusammenhängt. Jetzt wettern Staat und Kirche gegen die Rekordzahl an Abtreibungen.

    Von Frank Nienhuysen
  • Sprache und Politik
    :Coffee? Njet!

    Russlands Regierungspartei will englische Wörter verbannen.

    Von Frank Nienhuysen, München
  • SZ PlusBelarus
    :Lukaschenkos Plan P

    Hunderttausende Menschen sind aus Belarus geflüchtet, auch nach Deutschland. Der Diktator will sie nun für jeden Behördenakt in ihr Land zwingen. Dabei spielen Pässe eine große Rolle. Doch eine Rückkehr ist riskant.

    Von Frank Nienhuysen
  • Krieg in Nahost
    :Russlands Kanäle zur Hamas

    Moskau sieht sich als Vermittler - und könnte überhaupt einer der Profiteure des Konflikts zwischen Palästinensern und Israel sein.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Die Lektion der Mutter

    Vera Politkowskaja, Tochter der 2006 ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja verwebt Familiengeschichte mit einer Analyse der Putinherrschaft. Das kann sie aber nur aus dem Exil heraus tun - denn in Russland gilt sie als Verräterin.

    Rezension von Frank Nienhuysen
  • Kaukasus
    :Es wird leer in Bergkarabach

    Mehr als 100 000 Menschen sind nach Armenien geflüchtet und müssen jetzt versorgt werden. Das Land setzt auf internationale Hilfe, aber nicht mehr auf Russland.

    Von Frank Nienhuysen
  • Waffenruhe im Kaukasus
    :EU und Russland besorgt über Sicherheit der Karabach-Einwohner

    Aserbaidschan hat mit Angriffen die Kontrolle über Bergkarabach zurückgewonnen. Jetzt wird verhandelt, wie es für die armenische Bevölkerung dort weitergeht - bleiben oder ausreisen?

    Von Frank Nienhuysen
  • Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan
    :Wie geht es weiter mit Bergkarabach?

    Rund 120 000 Menschen leben in dem Gebiet, das Aserbaidschan am Dienstag angegriffen hat. Jetzt herrscht eine Waffenruhe - aber die Aussicht auf Frieden ist mehr als vage. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusMeinungBergkarabach
    :Aserbaidschan greift an, weil es kann

    Das Land ist gegenüber Armenien im Vorteil und spielt diesen nun in der umkämpften Region gnadenlos aus. Die Not vor Ort wird dadurch noch größer werden.

    Kommentar von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusVitali Klitschko
    :"Dieser Krieg ist wie ein langer, langer Tag für mich"

    Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, erlebt seine Stadt unter Dauerbeschuss. Aber er glaubt an einen ukrainischen Sieg gegen Russland. Im Interview fordert Klitschko mehr Waffen aus Deutschland und erklärt, warum er seit eineinhalb Jahren nicht mit Präsident Selenskij gesprochen hat.

    Interview von Frank Nienhuysen und Christian Wernicke, Münster
  • Bergkarabach
    :Ein Hilfslaster, der nicht nur glücklich macht

    Ein russischer Transport erreicht das blockierte Bergkarabach. Für Armenien ist das ein Dilemma, trotz ihrer Not blockieren Einwohner weitere Lieferungen. Und eine Militärübung mit den USA vertieft den Konflikt weiter.

    Von Frank Nienhuysen
  • Russland
    :Der russische Dreh

    Europäische Großstädte mit ihrer beeindruckenden Architektur sind für die Filmindustrie aus Putins Reich seit Kriegsbeginn versperrt. Macht aber nichts, Kaliningrad hat ganz Ähnliches zu bieten.

    Von Frank Nienhuysen
  • SZ PlusBelarus und seine EU-Nachbarn
    :Die Furcht vor den Wagner-Söldnern

    Auch nach dem Tod von Jewgenij Prigoschin sind noch Tausende seiner Leute in Belarus. Polen und die baltischen Staaten sorgen sich. Tarnen sich Kämpfer als Migranten?

    Von Viktoria Großmann und Frank Nienhuysen, Warschau/München
  • Da werden ganze Familien staatenlos

    SZ PlusSippenhaft
    :Wir waren mal Russen

    Arshak Makichyan war einer der bekanntesten Klimaaktivisten seines Landes. Jetzt ist er staatenlos, weil Russland ihm die Staatsbürgerschaft entzogen hat. Er war wohl zu unbequem. Und Gago Makichyan hat das Pech, sein kleiner Bruder zu sein.

    Von Frank Nienhuysen (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ PlusRussland
    :Boss der Kriegsverbrecher

    Künftiger Chef der mörderischen Wagner-Truppen könnte Andrej Troschew werden. Putins Favorit distanzierte sich gerade noch rechtzeitig von der Meuterei Jewgenij Prigoschins.

    Von Frank Nienhuysen