Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Frank Nienhuysen

Frank Nienhuysen

Osteuropa-Redakteur Politik

  • E-Mail an Frank Nienhuysen schreiben
Frank Nienhuysen, geboren 1965 in Emmerich am Niederrhein, studierte Politikwissenschaft, Slawistik und Volkswirtschaftslehre in München, Berlin und Moskau. Seit 1994 schreibt er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als freier Mitarbeiter im Sport und in der Münchner Wirtschaft. Nach einem Volontariat, unter anderem im Moskauer SZ-Büro, wurde er Redakteur in der Nachrichtenredaktion. Später wechselte er in die Außenpolitik, reiste vor allem durch das Baltikum, Russland, die Ukraine. Und weil er an der holländischen Grenze aufgewachsen ist, auch immer wieder für Reportagen in die Niederlande. 2008 - 2013 Korrespondent in Moskau. Seit September 2013 im Politik-Ressort, Schwerpunkte: Russland, Belarus, Ukraine, Kaukasus, Zentralasien.

Neueste Artikel

  • Russland
    :Ein Zirkus wie eine Zuckerdose

    Moskau soll einen neuen Staatszirkus bekommen, doch die Pläne für das Gebäude fallen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern durch. Zu kitschig, zu protzig, ein architektonischer Albtraum. Die Lästereien sind ungewohnt offen. Und siehe da: Die Proteste werden erhört.

    Von Frank Nienhuysen
  • Ukrainer in besetzten Gebieten
    :Plötzlich sind sie Ausländer im eigenen Land

    Putin verlangt, dass Ukrainer in den besetzten Gebieten ihre Pässe gegen russische eintauschen. Wer das nicht tun will, soll gehen. Sein Erlass ist ein weiterer Versuch, in der Ukraine Fakten zu schaffen, die seine Armee bisher nicht erreichen konnte.

    SZ PlusVon Silke Bigalke und Frank Nienhuysen
  • MeinungRussland
    :Der Kreml schafft sich eine utopische Gesellschaft

    SZ PlusKommentar von Frank Nienhuysen
  • Ukraine
    :Warum Selenskij an Trumps AKW-Plänen zweifelt

    Der US-Präsident schlägt vor, die USA könnten die ukrainischen Atomkraftwerke übernehmen. Wie bedeutend sind die Reaktoren für das Land? Und würde ein solcher Deal der Ukraine wirklich mehr Sicherheit garantieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    SZ PlusVon Frank Nienhuysen
  • Telefonat zwischen Trump und Putin
    :Kein Fortschritt unter dieser Nummer

    Auch in mehr als eineinhalb Stunden am Telefon gelingt es Trump nicht, Russlands Machthaber Putin wenigstens eine Waffenruhe für die Ukraine abzuringen. Der US-Präsident, der schnellen Frieden versprochen hat, steht nun erst recht unter Erfolgsdruck.

    Von Frank Nienhuysen
  • Donald Trump
    :Für die Ukrainer fühlt es sich an wie das Ende der Welt

    Nach dem diplomatischen Meltdown im Weißen Haus ist nichts mehr, wie es war. Während die Maga-Fans feiern, dass Donald Trump Weltpolitik zu einer Reality-Show verkommen lässt, wissen die Ukrainer sehr genau: Es geht um Leben und Tod.

    SZ PlusVon Peter Burghardt, Boris Herrmann und Frank Nienhuysen
  • Drei Jahre Ukrainekrieg
    :Nicht ohne mein Handy

    Seit drei Jahren führt Russland einen brutalen Krieg gegen die Ukraine. Wie halten das die jungen Menschen nur aus? Ein Blick in ihre Telefone.

    SZ PlusVon Magdalena Gräfe, Nicolas Freund und Frank Nienhuysen, Editorial Design: Felix Hunger
  • MeinungRussland
    :So eilig wie Trump hat Putin es nicht

    SZ PlusKommentar von Frank Nienhuysen
  • Georgien
    :„Eine Art Testgebiet für Russland“

    Die Welt schaut auf die Ukraine, Trump und Putin. Die Georgier müssen auf ihr eigenes Land schauen, seit Monaten demonstrieren sie täglich für Europa. Auch deshalb sieht sich Salome Surabischwili noch immer als legitime Präsidentin.

    SZ PlusInterview von Frank Nienhuysen
  • Krieg in der Ukraine
    :USA und Russland nähern sich an

    Erstmals seit zwei Jahren gibt es direkte Gespräche der Regierungen beider Länder. In Riad loten die Außenminister ein mögliches Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin aus.

    Von Frank Nienhuysen
  • Geschichtsbild
    :Moskau und Washington reden

    Während der Kubakrise 1962 kommt es fast zu einem Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion. Um schneller kommunizieren zu können, installieren die Supermächte daraufhin einen „heißen Draht“. In dieser Woche griff Donald Trump einfach zum Telefon, um Wladimir Putin anzurufen.

    Von Frank Nienhuysen
  • Trumps Pläne für die Ukraine
    :Faustpfand für Frieden

    US-Präsident Trump will den Krieg in der Ukraine möglichst schnell beenden. Die Aussichten für Kiew sind dabei nicht so schlecht wie zunächst gedacht.

    Von Frank Nienhuysen
  • Russland
    :„Putin denkt, dass Europäer Feiglinge sind“

    Der Schriftsteller Dmitry Glukhovsky lebt im Exil, in seiner Heimat droht ihm das Straflager. Ein Gespräch über Putins Diktatur, die chinesische Bedrohung und die Lebenslügen der Russen.

    SZ PlusInterview von Frank Nienhuysen
  • Belarus
    :Ein Land, gefangen in Angst

    Erstmals seit den niedergeschlagenen Protesten von 2020 lässt Alexander Lukaschenko bei einer Scheinwahl seine Alleinherrschaft verlängern. Wer dazu nicht schweigen will, spricht nur mit großer Vorsicht.

    SZ PlusVon Silke Bigalke und Frank Nienhuysen
  • Erdgasmangel
    :Transnistrien friert, die Slowakei droht

    Die Ukraine leitet kein russisches Erdgas mehr durch ihre Pipelines nach Westeuropa, mit teils drastischen Folgen. Der slowakische Premierminister Fico sucht Hilfe in Brüssel – und Moskau.

    SZ PlusVon Viktoria Großmann und Frank Nienhuysen
  • Russische Künstler
    :Diese Realität ist wie ein Abszess

    Monetotschka singt über die öde Provinz und über Sex. Und sie sagt, was sie denkt über Putin und seinen Krieg. Aus ihrer Heimat musste sie fliehen, aber ihren Kontakt zur russischen Generation Z hat sie nie verloren.

    SZ PlusVon Frank Nienhuysen
  • MeinungGaslieferungen
    :Die Ukraine macht die Pipeline dicht – und beendet einen absurden Zustand

    SZ PlusKommentar von Frank Nienhuysen
  • Russland
    :Putin und die neue Realität in Syrien

    Der Präsident will bei seiner traditionellen Fragerunde im Fernsehen die Bürger beruhigen: In Syrien habe Russland seine Ziele erreicht. Gleichzeitig scheint er bereits Luftabwehrsysteme von dort abziehen zu lassen.

    SZ PlusVon Frank Nienhuysen