Psychologie:Wie man weise handelt

Lesezeit: 3 min

Cheerful female coffee shop owner with mobile phone sitting on table in cafe model released Symbolfoto property released

Weisheit wird oft Personen zugeschrieben: Man denkt, jemand handelt auf eine bestimmte Weise, weil er nun mal so ist. Dabei kann es sinnvoller sein, die Situation in den Blick zu nehmen.

(Foto: imago images/Westend61)

Lebensklugheit geht weder mit hohem Alter noch mit hoher Intelligenz einher. Was also sind die entscheidenden Faktoren? Und wie kann man lernen, weise zu reagieren?

Von Leander Steinkopf

Seit dreißig Jahren gibt es psychologische Weisheitsforschung, und man könnte sagen: 30 Jahre und nur ein bisschen weiser. In Perspectives on Psychological Science präsentierten Mengxi Dong und ihre Kollegen jüngst eine große Meta-Analyse, also eine Übersichtsarbeit, die bisherige Studien zum Thema statistisch zusammenfasst. Die Weisheitsforschung sieht da ziemlich mau aus. Wie unterscheiden sich weise Menschen also von nicht-weisen? Die Antwort fällt kurz aus: Weise Menschen sind offener für Erfahrungen und glücklicher.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite