Archäologie:Die Herkunft des "Schatzes des Priamos" ist entschlüsselt

Lesezeit: 4 min

Archäologie: Der sogenannte "Schatz des Priamos" wird in Moskau ausgestellt.

Der sogenannte "Schatz des Priamos" wird in Moskau ausgestellt.

(Foto: Sergei Karpukhin via www.imago-images.de/imago images/ITAR-TASS)

Das Gold des berühmten Fundes aus Troja stammt aus derselben Quelle wie das mesopotamischer Königsgräber. Bereits in der Bronzezeit tauschten die Menschen über Tausende von Kilometern Edelmetalle aus dem Kaukasus.

Von Niccolò Schmitter

Am Ende passte die Lösung für ein 150 Jahre altes Rätsel einfach ins Handgepäck. Es war im Jahr 1870, als Heinrich Schliemann begann, eine der bekanntesten Geschichten der Archäologie zu schreiben: die Entdeckung der bronzezeitlichen Stadt Troja. Höhepunkt seiner Ausgrabungen war ein Depotfund von rund 8000 Artefakten. Schmuck, Besteck und Dekor aus Gold, Silber und Kupfer, ein Schatz von unermesslichem Wert.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite