Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wirtschaft
  • Accenture: Wandel gestalten ANZEIGE
  • Presseportal ANZEIGE

Malware

Schadsoftware - Viren, Trojaner, Spyware & Co.

Vor der Premiere

"Eine Albtraum-Oper"

Am Nationaltheater inszeniert der französische Film- und Theaterregisseur Christophe Honoré mit Hector Berlioz' "Les Troyens" einen erschreckend aktuellen Stoff.

Von Jutta Czeguhn, München

Pegasus und Überwachung

Die gefährlichste Waffe unserer Zeit

Wenn jedes Smartphone zur Wanze werden kann, macht das Widerspruch und Widerstand lebensgefährlich. Warum unternehmen EU und Deutschland nichts gegen Überwachungssysteme wie Pegasus?

Von Georg Mascolo

SZ Plus
Olympia

Ein Albtraum für deutsche Datenschützer

Wer zu Olympia reist, muss "My2022" nutzen. Über eine App, mit der Chinas Behörden jeden Sportler, Betreuer oder Journalisten bei den Spielen überwachen könnten. Ob sie es auch tun? Keiner weiß es.

Von Christoph Koopmann

Cyberkriminalität

Sozialdienst verweigert Lösegeld

Cyberkriminelle verschlüsseln die Daten und fordern 10 000 Dollar. Doch der gezielte Hackerangriff wird abgewehrt

Von Stefan Salger, Olching

Spionage-Software Pegasus

Apple schließt Sicherheitslücke

Die Pegasus-Spähsoftware soll die Schwachstelle seit Februar ausgenutzt haben. iPhone-Nutzer sollten ihre Geräte so schnell wie möglich aktualisieren.

Von Max Muth

Apple Pegasus
Pegasus-Projekt

Pegasus auf die Schliche kommen

Das Spionage-Programm hinterlässt Spuren auf Smartphones. Eine Software ermöglicht iPhone-Nutzern nun, ihr Gerät auf das Überwachungswerkzeug zu prüfen.

Von Hannes Munzinger

Pegasus-Projekt
Pegasus-Projekt

"Amateurhaftigkeit auf der höchsten staatlichen Ebene"

Auch Frankreichs Opposition ist von den Ausspähversuchen betroffen. Und greift nun Präsident Macron an.

Von Nadia Pantel, Paris

31.03.2020, Grüner Binär-Code auf Bildschirm eines Laptops. 31.03.2020, Bildschirm Binär-Code 31.03.2020, Bildschirm Bin
Cyberangriff

Schwedische Supermarktkette Coop muss 800 Filialen schließen

Ein großer Cyberangriff auf Firmennetzwerke in den USA hat Auswirkungen bis nach Europa. Die Spuren sollen nach Russland führen.

Apple-Kauf: Muss es jetzt ein M1-Mac sein?
Apple-Schadsoftware

Das Rätsel der infizierten Macs

Fachleute finden mysteriöse Software in neuen Apple-Geräten. Sie übermittelt eine kryptische Botschaft. Der Fall erinnert Apple-Nutzer daran, dass auch sie nicht automatisch sicher sind.

Von Max Muth

Schadsoftware

Neue Betrugsmasche mit gefälschten SMS

Pegasus
Journalisten gehackt

Ein guter Grund, das iPhone zu aktualisieren

Journalisten des Senders Al Jazeera sollen mit der berüchtigten Spionagesoftware "Pegasus" ausgespäht worden sein. Die Angreifer nutzten wohl eine Lücke in Apples Betriebssystem, die noch in vielen Geräten klafft.

Von Max Muth

Smartphone
Staatliche Spionagesoftware

Vom Trojaner zum Trojaner plus

Sicherheitsbehörden dürfen sich immer tiefer in Handys hacken. Nun deutet sich eine Einigung in der Koalition an, wie weit die Geheimdienste dabei gehen dürfen.

Von Ronen Steinke, Berlin

Microsoft Corp. Launches Windows 10 In Japan
Sicherheitslücke

Warum Sie Windows 10 jetzt aktualisieren sollten

Das BSI warnt vor einer Sicherheitslücke in Microsofts Betriebssystem. Ähnliche Schwachstellen wurden in der Vergangenheit für verheerende Angriffe ausgenutzt.

Das Kammergericht am Kleistpark Berlin Berlin Berlin Deutschland *** The Court of Appeal at Kleistpark Berlin Berlin Be
IT-Gutachten

Hacker-Angriff auf Berliner Gericht massiver als bislang bekannt

An dem Kammergericht werden auch Terror- und Staatsschutzverfahren verhandelt, auf den Servern lagern sensible Daten. Auf all diese Informationen hat ein Angreifer laut Gutachten "höchstwahrscheinlich" Zugriff gehabt.

Von Jan Heidtmann, Max Hoppenstedt und Simon Hurtz, Berlin

ToTok
"New York Times"-Bericht über "ToTok"

Beliebte Messenger-App spionierte für Geheimdienst

Die millionenfach heruntergeladene App ToTok verspricht einfache Video-Chats. Einem Bericht zufolge ist sie aber eine Erfindung des emiratischen Geheimdienstes, um Handys auszuschnüffeln.

Von Max Muth

Online-Kriminalität

Betrugsopfer streiten vor Gericht

Unbekannte hatten sich Zugang zu den Bankverbindungen zweier Senioren verschafft. Doch dann landete Geld des einen Rentners auf dem Konto des anderen.

Von Stephan Handel

Bundesinnenminster Seehofer besucht Lübtheen
Leserdiskussion

Seehofers Sicherheitsgesetze - geht er mit seiner Taktik zu weit?

Horst Seehofer will künftig auch Redaktionen mit Staatstrojanern ausspähen dürfen. Kaufhäuser sollen verpflichtet werden, dem Verfassungsschutz Live-Zugang zu ihrer Videoüberwachung zu geben. Diese Neuerungen verpackt der Innenminister in Gesetze, die kaum zu verstehen sind.

Chinaapp
Überwachung

Pegasus, Trojaner, Exodus - Wie Staaten Handys ausspionieren

Nicht nur China dringt in Geräte ein und greift Daten ab. Auch Deutschland und andere Staaten schleusen Spionage-Software auf Smartphones und Computer. Ein Überblick.

Von Jannis Brühl und Max Muth

Internet Wurm - Robert Morris - Illustration: Eva Cremers
SZ Plus SZ-Magazin
50 Jahre Internet

Wie der allererste Computervirus entstand

Ein Student schuf den Vorläufer heutiger Viren - aus Versehen, beteuert er. Die Geschichte vom Morris-Wurm.

Von Patrick Bauer

Pk zur Verfasssungsbeschwerde gegen Staatstrojaner
Staatstrojaner

"Die Menschenrechte gehen vor die Hunde durch Überwachungskapitalismus"

Wenn die Polizei schon beim Schreiben mitliest: Auch die FDP klagt nun gegen das Ausspähen von Handys durch den Staatstrojaner. Der alte Bürgerrechtler Gerhard Baum ist besonders aufgebracht.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Türkische Oppositionspartei CHP demonstriert gegen Erdogan
Spionage in der Türkei

Falle mit deutscher Spitzeltechnik

Regierungsgegner, die es gar nicht gibt, Trojaner-Software und verseuchte Links: Wie türkische Oppositionelle Ziel einer Spionage-Kampagne wurden.

Von Svea Eckert, Boris Kartheuser, Hannes Munzinger und Hakan Tanriverdi

Überwachung

Deutsche Späh-Software gegen türkische Oppositionelle eingesetzt

Die größte Oppositionspartei war offenbar Ziel der Überwachung. Software der Firma Finfisher wird auch vom deutschen Staat eingesetzt - unklar ist, wie sie in die Türkei kam.

Von Svea Eckert, Boris Kartheuser, Hannes Munzinger und Hakan Tanriverdi

Smartphone
Überwachung

Polizei spioniert Handynutzer mit Trojaner aus

Das BKA setzt den Staatstrojaner ein, auch Whatsapp ist davor nicht sicher. Das betrifft aber nicht nur Kriminelle, sondern alle Handybesitzer.

Von Reiko Pinkert und Hakan Tanriverdi

Teaserbild Terror 080917
Überwachung nach 9/11

Was der Staat heute über Sie wissen darf

Seit den Anschlägen am 11. September 2001 dürfen auch deutsche Behörden immer mehr Daten sammeln. Doch wer weiß was? Und wie lange werden Informationen gespeichert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Jana Anzlinger, Katharina Brunner und Benedict Witzenberger

Gleichgeschlechtliche Trauung
SZ Espresso

Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Smartphones
Online-Durchsuchung

Ozapft is - die neue Macht des Trojaners

Die Regierung will die Online-Durchsuchung deutlich ausweiten. Sie soll nun auch bei leichteren Delikten möglich sein, zum Beispiel Drogenbesitz.

Von Reiko Pinkert und Ronen Steinke

Kaspersky Sees Cyber-Criminals Robbing Banks to Filling Stations
Kaspersky

Führender IT-Sicherheitsexperte warnt vor Eiszeit zwischen Hackern

Eugene Kaspersky fürchtet, dass russische und amerikanische Hacker aufhören, Informationen miteinander zu teilen. Das würde dem organisierten Verbrechen helfen.

Von Hakan Tanriverdi, Berlin

Stiftung Warentest testet AV-Software
AV-Software

Diese Antivirenprogramme empfiehlt Stiftung Warentest

Auch kostenlose Software schützt nach Ansicht der Tester gut. Manche IT-Experten raten aber, gar keine zusätzlichen Sicherheitsprogramme zu nutzen.

Ransomware

"Satan", der Trojaner zum Selbermachen

Mit ein paar Klicks kann man sich seine eigene Erpressersoftware zusammenbauen. Die Kriminellen kassieren 30 Prozent des Lösegelds.

Von Helmut Martin-Jung

PC und Laptop

Fünf Tipps, um den Computer sicherer zu machen

Firewall, Backup, VPN: Was es für IT-Sicherheit braucht.

Von Moritz Jäger

Illustration Cyberkriminalität
Amtsgericht Dachau

Ferngesteuerte Rechner

Dachauer muss 2000 Euro Geldstrafe zahlen, weil er sich illegale Software zum Ausspähen fremder Computer besorgte.

Von Benjamin Emonts, Dachau

Ransomware

Erpressungs-Trojaner geknackt: Opfer bekommen Daten zurück

Mit dem Trojaner "Petya" verschlüsseln Kriminelle die Daten von Internetnutzern und verlangen dann Lösegeld für die Entschlüsselung. Jetzt hat ein Sicherheitsexperte die Erpresser überlistet.

Von Helmut Martin-Jung

Ransomware

So schützen Sie sich vor Erpresser-Software

Erpresser verschlüsseln die Computer ihrer Opfer und sabotieren so selbst Krankenhäuser. Nun sind auch Macs nicht mehr sicher. Tipps gegen Ransomware.

Von Helmut Martin-Jung

Hackerangriff

Computervirus legt Klinik in Neuss lahm

Er zwingt das Krankenhaus zurück in die digitale Steinzeit. Mitarbeiter müssen faxen und Befunde per Boten übermitteln lassen.

Corporate Hacks Prompt U.S. Review of Public Role In Company Security
IT-Sicherheit

So viel verdienen Hacker

Lohnen sich digitale Attacken überhaupt? Eine IT-Sicherheitsfirma fragt Hacker - und entlarvt einen Mythos.

Von Mirjam Hauck

Cyberangriff auf den Bundestag

Für Lücken büßen

Wer mit seinem Computer ins Netz geht, ist gegen Hacker nicht gefeit. Selbst gut geschützte Systeme wie das des Bundestages sind offenkundig verwundbar.

Von Helmut Martin-Jung

Berlin

Bundestag bekommt Hackerangriff nicht unter Kontrolle

Seit einem Monat herrscht im Bundestag eine fremde Macht. Die Hacker verfügen mittlerweile sogar über Administratoren-Rechte.

Von John Goetz, Bastian Obermayer und Benedikt Strunz

Polizei kämpft mit wachsender Computerkriminalität
"Download Virus"

Die dümmste Spam-Mail ist in Wahrheit die beste

Bitte nicht klicken.

Von Bastian Brinkmann

Reichstagsgebäude in Berlin
Hacker-Attacke

Angriff auf Datennetz des Bundestages

"Einen solchen Angriff hat es noch nicht gegeben", sagt Linkenpolitikerin Pau. Der Bundestag ist Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Unbekannte haben möglicherweise mit einem Trojaner das interne Datennetz angegriffen.

Dong Energy Power Plant
Analyse
Hackerangriffe

Viel Hype, wenig Cyberkrieg

Was, wenn Hacker ein Kraftwerk attackieren? In Deutschland wird diskutiert, ob das Internet zu einem Schlachtfeld geworden ist. Doch der Begriff "Cyberkrieg" dient vor allem als Drohkulisse.

Von Hakan Tanriverdi

E.ON AG Isar Block 1 Nuclear Reactor Plant
Sicherheitsexperte Kaspersky

Darauf haben es Hacker abgesehen

Jewgeni Kaspersky ist einer der prominentesten Virenjäger der Welt. Er fürchtet, dass die Hacker in diesem Jahr vor allem drei Ziele ins Visier nehmen.

Von Bastian Brinkmann

US to sanction North Korea over Sony hack
Sony-Hack

Misstrauen gegenüber FBI wächst

Das FBI beharrt darauf, dass Nordkorea hinter dem Hack des Sony-Netzwerks steckt. Kritiker sind davon immer weniger überzeugt und fordern Beweise. Unterstützung für das FBI kommt vom Geheimdienst NSA.

Von Hakan Tanriverdi

Späh-Alarm im Bundeskanzleramt
Trojaner "Regin"

Regierung dementiert Gefährdung von Computern im Kanzleramt

Aufregung um einen möglichen Späh-Alarm: Im Kanzleramt ist offenbar die hochkomplexe Überwachungssoftware "Regin" entdeckt worden, hinter der Geheimdienste wie die NSA stecken sollen. Die Regierung gibt Entwarnung - die Computersysteme des Amtes seien nicht infiziert worden.

Virenscanner

Du kommst hier nicht rein

Wer sich mit einem Anti-Viren-Programm vor Trojaner-Angriffen schützen will, sollte gründlich auswählen. Nicht alle Anbieter schützen gleich gut.

Von Helmut Martin-Jung

Kommentar
Spähprogramme

Die Waffe in der PDF-Datei

Spionageprogramme wie "Regin" sind in den Händen von Unrechtsstaaten hochentwickelte Waffen - nicht nur gegen Firmen, sondern auch gegen Regimegegner. Zwar geht Minister Sigmar Gabriel endlich dagegen vor. Doch er hätte es schon viel früher tun können.

Von Johannes Boie

File illustration of a projection of binary code around the shadow of a man holding a laptop computer in an office in Warsaw
Computerwurm Regin

Digitale Super-Wanze

Der Computerwurm, den Forscher entdeckt haben, ist ein Superlativ: Er ist hochkomplex, verwischt seine Spuren und attackiert individuell. Die Forscher glauben, das Spionage-Werkzeug eines Staates entdeckt zu haben.

Von Hakan Tanriverdi und Helmut Martin-Jung

Cookies

Sicherheitslücke in verschlüsselten Verbindungen

Das SSL-Protokoll soll sicherstellen, dass Verbindungen im Netz verschlüsselt werden. Doch ein neuer Bericht zeigt: SSL ist fehleranfällig. Internet-Unternehmen haben bereits Änderungen angekündigt.

Digitale Revolution
Analyse
Bash-Bug

Massive Sicherheitslücke bedroht Webserver und Apple-Computer

Eine neue Sicherheitslücke macht es für Angreifer einfach, fremde Rechner zu übernehmen. Sicherheits-Experten sind alarmiert, die Folgen schwer abzuschätzen.

Von Hakan Tanriverdi

Hacker-Angriff
Spähsoftware aus Deutschland

Unter Generalverdacht

Das Wirtschaftsministerium will den Export deutscher Spähsoftware einschränken; also die Ausfuhr von Programmen, mit der in Diktaturen Regimegegner überwacht werden. Doch eine solche Regelung könnte die tägliche Arbeit von Sicherheitsforschern kriminalisieren.

Von Hakan Tanriverdi

Wirtschaftsspionage

Europäische Unternehmen im Visier chinesischer Hacker

Die USA haben chinesische Hacker angeklagt. Angreifer aus China haben es einem Bericht zufolge außerdem auf geheime Informationen europäischer Unternehmen abgesehen. Es gehe vor allem um Satelliten-, Luft- und Raumfahrttechnologie - ein Milliardenmarkt.

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Computervirus Hacker Microsoft Schadsoftware Trojaner Twitter

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB