Antike

Thema folgen lädt

Vortrag
:Außergewöhnlich in der Antike

Robert R. Keintzel ergründet bei einem Vortrag die vergessene Geschichte von Menschen mit Behinderung.

SZ PlusRömische Geschichte
:Keine Gnade für die Nachbarn

Die Stadt zerstört, das Umland verheert: Eine Ausgrabung bei Fregellae zeigt, wie brutal die Römer Krieg führten - selbst wenn es gegen langjährige Verbündete ging.

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusTheater
:Die Antike geht in Serie

Riesenprojekt am Hamburger Schauspielhaus: In fünf Teilen bringt Intendantin Karin Beier mit Roland Schimmelpfennigs "Anthropolis" Aufstieg und Fall der Stadt Theben auf die Bühne.

Von Till Briegleb

Dem Geheimnis auf der Spur
:Göttliche Ekstase

Die alten Griechen feierten mit geheimen Ritualen die Göttin Demeter. Über diese exzessiven Feste zu reden, war bei Todesstrafe verboten. Was passierte wirklich bei den Mysterien von Eleusis?

Von Niccolò Schmitter

Endlich entziffert
:Junge Forscher entschlüsseln mysteriöse Schrift

Jahrzehntelang verzweifelten Linguisten an Zeichen aus dem antiken Kuschana-Reich in Zentralasien. Jetzt hat eine Gruppe aus Köln das Rätsel gelöst.

Von Niccolò Schmitter

Kriminalität
:Die Suche nach den gestohlenen Goldstücken geht weiter

Der Einbruch in das Kelten- und Römermuseum Manching ist geklärt, vier Verdächtige sind inhaftiert - doch der größte Teil des Keltenschatzes bleibt verschwunden.

Dem Geheimnis auf der Spur
:Gefräßige Strudel

Auf seiner gefährlichen Reise entkam Odysseus den Ungeheuern Skylla und Charybdis nur knapp. Aber wo genau liegt heute die Stelle, an der diese Meeresmonster hausten?

Von Rudolf von Bitter

SZ PlusAberglaube
:Gib Ruhe in Frieden

Abgehackte Köpfe, mit Steinen beschwerte Körperteile, ein Loch im Bauch: Schon in der Antike versuchten Menschen, sich vor Untoten zu schützen. Woher kommt die Angst?

Von Marie Christin Essert

SZ PlusAntike erleben
:Ins Heute gezielt

Die britische Altphilologin Natalie Haynes, gefeiert als "Rockstar der Mythologie", füllt mit Büchern und Podcasts die weiblichen Leerstellen in der griechischen Antike. In München gibt es dazu zahlreiche Anschauungsobjekte und Anknüpfungspunkte.

Von Barbara Hordych

EU-Banknoten
:Der Schein trügt

Die Europäische Zentralbank lässt darüber abstimmen, was auf den neuen EU-Geldscheinen zu sehen sein soll. Für Reinhold Gerstetter, den Designer der jetzigen Banknoten, ist die Sache klar.

Von Martin Zips

SZ PlusGeschichte der Parther
:Der unbekannte Vielvölkerstaat, der sich den Römern widersetzte

Bisher waren die Parther vor allem als mysteriöse Feinde der Römer bekannt. Doch neue Funde lassen das Großreich in neuem Licht erscheinen: als multikulturell, technisch fortschrittlich und politisch stabil.

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusArchäologie
:Älteste Gebäudereste der Eisenzeit in Attika entdeckt

Forscher sind in Thorikos auf Wände eines mutmaßlichen Wohnhauses gestoßen. Der Fund könnte Licht in die Dunklen Jahrhunderte der Antike bringen.

Von Ayça Balcı

SZ PlusGeschichte
:Wachstafeln wie vom Fließband

Wissenschaftler haben erstmals die Machart antiker Schreibtafeln analysiert. Bereits die alten Römer kritzelten demnach in standardisierte Notizblöcke - und es finden sich Hinweise auf eine frühe Schreibwaren-Industrie.

Von Hubert Filser

SZ PlusRömische Geschichte
:Die letzte intakte Römerrüstung

Einst muss es Hunderttausende von ihnen gegeben haben, doch gefunden worden ist bislang nur dieser. Im Museum Kalkriese ist der einzige fast komplett erhaltene Schienenpanzer eines Legionärs nun erstmals zu sehen.

Von Alexander Menden

Dem Geheimnis auf der Spur
:Trunkene Schiffe

Die alten Römer transportierten große Mengen an Wein mit speziellen Schiffen. Doch wieso waren diese Weintanker nur für so kurze Zeit in Gebrauch?

Von Rudolf von Bitter

SZ PlusHistorie
:Diese Jugend von gestern

Derzeit köchelt in der Öffentlichkeit wieder Unmut über rebellische junge Menschen wie die Klima-Aktivisten. Jung und Alt, das ist seit der Antike schon immer ein Spannungsverhältnis. Ein Rückblick auf 2500 Jahre Adoleszenz. 

Von Carolin Werthmann

SZ PlusMythologie
:Und es gibt sie doch!

Wegen verräterischer Felszeichnungen gingen Europäer in Südafrika noch im 19. Jahrhundert auf die Jagd nach Einhörnern. Dabei fielen sie offenbar auf lokale Legenden herein.

Von Jakob Wetzel

Dimu-Talks in Freising
:Das Kreuz mit der Lust

Begleitend zur aktuellen Ausstellung "Verdammte Lust!" lädt das Diözesanmuseum Freising zu Vorträgen über Männerfantasien in der Antike und Sehnsuchtskörpern in der Renaissance ein.

SZ PlusAntike Stätten in der Ägäis
:Ruinierte Ruinen

Die Türkei versucht, mit ihren zahlreichen antiken Stätten den Tourismus anzukurbeln. Gleichzeitig fallen jedoch immer wieder wertvolle Ausgrabungsorte Baumaßnahmen zum Opfer. Wie passt das zusammen? Eine Spurensuche.

Von Celine Chorus, Izmir

Türkei und Griechenland
:Unterwegs in der Ägäis

In der Ägäis prallen Gegensätze aufeinander: kulturelle Einflüsse aus drei Kontinenten, Armut und Reichtum, Urlaubsträume und Flüchtlingsdramen. Die Volontärinnen und Volontäre der SZ sind in die Mittelmeerregion zwischen Griechenland und der Türkei gereist und haben sie von allen Seiten beleuchtet.

SZ PlusNetflix-Doku
:"Was stört euch so sehr an einer schwarzen Kleopatra?"

Weil eine schwarze Schauspielerin die ägyptische Pharaonin in einer Netflix-Doku darstellt, ist eine Kontroverse um Geschichte und Identität entbrannt. Welche Hautfarbe hatte Kleopatra?

Von Sonja Zekri

SZ PlusLärm in der Kriegsführung
:Bummmmm!

Von Kriegstrompeten und Dudelsäcken bis zu "Shock and Awe": Seit der Antike setzen Armeen auf Lärm, um Feinde zu täuschen und zu verängstigen. Über Kriegsführung mit Hilfe der Akustik.

Von Lars Langenau

Forscher durchleuchten ägyptische Tiersarkophage
:Tiere für die Ewigkeit

Die alten Ägypter mumifizierten nicht nur Menschen, sondern auch Hunderttausende Tiere. Was sechs Tiersarkophage über den damaligen Alltag an Tempeln erzählen.

Von Jakob Wetzel

SZ Plus"Seneca" im Kino
:Wer den Hafen nicht kennt

Ähnlichkeiten mit lebenden Ex-Präsidenten sind alles andere als zufällig: John Malkovich als One-Man-Show in Robert Schwentkes Film "Seneca".

Von Susan Vahabzadeh

Malerei aus Pompeji
:Pompeji-Ausstellung wird verlängert

Die Ausstellung mit selten gezeigten Wandbildern in Bologna ist nun bis Mai zu sehen.

Favoriten der Woche
:Wie wir schöner streiten

Das Social Media-Format "Streitgut" erkundet die Kunst des Zuhörens in Debatten. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Bildung
:Die Lateiner werden weniger

Das Interesse am Lateinunterricht an Bayerns Gymnasien geht zurück. Doch das soll nicht so bleiben.

SZ-Klimakolumne
:Was der Untergang der Hethiter lehrt

Wenige Jahre der Dürre haben offenbar ausgereicht, um das Großreich der Hethiter kollabieren zu lassen. Was heißt das für die menschengemachte Klimakrise?

Von Jakob Wetzel

SZ PlusÄgyptologie
:Das Geheimnis der Mumifizierung 

Ein erhaltener Körper galt den Ägyptern als Voraussetzung für das Leben nach dem Tod. Nun verrät ein glücklicher Fund, welche Zutaten die Einbalsamierer einst wirklich verwendeten, um aus Leichnamen Mumien zu machen.

Von Jakob Wetzel

Mythologie
:Kein Ort. Nirgends

Eine Netflix-Dokuserie verbreitet pseudowissenschaftliche Legenden über Atlantis, Archäologinnen und Archäologen sind darin vor allem böse. Was man wirklich über das sagenumwobene Inselreich weiß.

Von Jakob Wetzel

Medizingeschichte
:Die Pocken sind viel älter als gedacht

Bereits antike Historiker beschrieben pockenartige Seuchen, dabei entstand der Erreger laut älteren Genanalysen erst viel später. Neue Berechnungen zeigen: Das stimmt so nicht.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Aus dem Reich der Nabatäer

Kamen die Heiligen Drei Könige aus der legendenumwobenen Felsenstadt Petra?

Von Josef Schnelle

SZ PlusHistorie
:Europas Stadt

Eine römische Kaiserin und gotische Warlords, christliche Gelehrte und ein König, der sich als Barbar bezeichnete: Ein fesselndes neues Buch schildert die Geschichte des spätantiken Ravenna als Schmelztiegel der Kulturen.

Von Joachim Käppner

SZ PlusArchäologie
:Die Herkunft des "Schatzes des Priamos" ist entschlüsselt

Das Gold des berühmten Fundes aus Troja stammt aus derselben Quelle wie das mesopotamischer Königsgräber. Bereits in der Bronzezeit tauschten die Menschen über Tausende von Kilometern Edelmetalle aus dem Kaukasus.

Von Niccolò Schmitter

Antikensammlung
:Immer wenn es Nacht wird am Vesuv

Im Dunkel der Antike - von wegen! Die grandiose Ausstellung "Neues Licht aus Pompeji" präsentiert originale Highlights römischer Lampen-Kultur.

Von Reinhard Brembeck

SZ PlusHistorie
:"Das Meer! Das Meer!"

Er war Schriftsteller und Söldner, Philosoph und Warlord: Ein neues Buch schildert den antiken Griechen Xenophon nicht nur als Helden des berühmten "Zugs der Zehntausend", sondern als schillernde Persönlichkeit, die alle Widersprüche ihrer Zeit verkörpert.

Von Joachim Käppner

Antike
:Wie Römerstraßen zu Wohlstand führten

Entlang der Straßen, die die alten Römer in Europa anlegten, gibt es noch heute mehr Reichtum. Über eine sehr langfristige Investition.

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusEphesos
:Ein neues Pompeji

Bei einer Grabung machen Archäologen in der Türkei einen Sensationsfund. Warum die Artefakte nach über 1400 Jahren bestens erhalten sind und welche Geheimnisse sie lüften.

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusGossip im antiken Athen
:"Das weiß doch jeder!"

Der Charakter verdorben, der Lebensstil daneben, die Mutter eine Prostituierte? In der athenischen Demokratie spielten Klatsch und Tratsch eine herausragende Rolle - sogar vor Gericht.

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusAntike
:Wie KI bei der Übersetzung babylonischer Keilschrift hilft

Werke wie das Gilgamesch-Epos sind nur in Bruchstücken erhalten. Künstliche Intelligenz kann helfen, die Lücken in den Texten zu füllen.

Von Christoph von Eichhorn

Theater "Odysseus.Live"
:Eine Frage der Nähe

Mit ihrem digitalen Projekt "Werther.live" war Cosmea Spelleken während der Pandemie erfolgreich. Gelingt ihr das auch mit "Odysseus.live" ganz analog am Staatstheater Nürnberg?

Von Julia Werthmann

Antike
:Griechen rekrutierten Söldner aus weiter Ferne

In der Antike setzten die Griechen bei Kriegen auf fremde Hilfe. Sie heuerten Söldner aus ganz Eurasien an, wie Genanalysen verraten. Das brachte ihnen womöglich entscheidende Vorteile.

Von Walter Willems/dpa

"Iphigenia" bei den Salzburger Festspielen
:Alles und mehr

Ewelina Marciniak gilt als extrem fordernde Regisseurin. In "Iphigenia" in Salzburg aber kämpft sie mit ihren großen Ideen.

Von Christiane Lutz

SZ PlusAusgrabung im Irak
:Die Stadt aus den Fluten

Wegen einer Dürre tauchte im Frühjahr im Irak die Stadt Zachiku aus dem Mossul-Stausee auf. Was Archäologen aus den Funden über eine der rätselhaftesten Kulturen der Antike lernen: die Mittani.

Von Hubert Filser

Geschichte Bayerns
:Eine Arena voller Rätsel

Vor gut 20 Jahren erlebte der niederbayerische Ort Künzing eine Sensation. Damals legten Archäologen die Überreste eines römischen Amphitheaters frei. Aber nach wie vor gibt es mehr Fragen als Antworten.

Von Hans Kratzer

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Wie die ersten Staaten entstanden

Warum haben die Menschen damit begonnen, sich in Städten und Staaten zu organisieren? Nach einer großen Datenauswertung haben Forscher vor allem zwei Faktoren im Verdacht.

Von Jakob Wetzel

Hörbuchkolumne
:Orestie bis Psychiatrie

Frauen von der Antike bis zur Gegenwart erzählen, was sie schwach und was sie stark macht.

Von Florian Welle

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Beste Büste

Ein Marmorkopf aus einem Second-Hand-Laden im texanischen Austin entpuppt sich als wertvolle antike Skulptur - mit deutscher Vergangenheit.

Von Alexander Menden

Theater
:Schlag nach bei Platon

In den Staatlichen Antikensammlungen wird die "Akte Sokrates" kabarettistisch aufgeblättert.

SZ PlusPutin und andere Herrscher
:"Es ist immer etwas zu einfach zu behaupten, dass der Mann geisteskrank ist"

Die Historikerin Mary Beard kennt sich aus mit mächtigen Männern. Ein Gespräch über Wladimir Putin, die alten Römer als Vorbild für heutige Despoten und den Unterschied zwischen einem autokratischen System und einer Terrorherrschaft.

Interview von Christian Mayer und Julia Rothhaas

Gutscheine: