Man sollte meinen, sie wären uns vertraut. Allein die Sonne schickt pro Sekunde 70 Milliarden Neutrinos auf einen Quadratzentimeter Erdoberfläche, hinzu kommen massenhaft weitere der Winzlinge aus anderen Richtungen im All. Und da sie sogar weitgehend ungehindert den Erdball durchqueren, wird der menschliche Körper von den Fußsohlen bis zum Ohrläppchen permanent von Unmengen an Neutrinos beschossen und durchquert. Der Mensch pflegt also einen äußerst engen Umgang mit diesen Teilchen. Nur verstehen tut er sie deshalb noch lange nicht, im Gegenteil: Neutrinos sind derzeit eine der größten Baustellen der Physik.
Teilchenphysik:Auf der Spur der Geisterteilchen
Lesezeit: 4 min
Geister im Geisterteilchendetektor? Nein, hier werden Elektroden in das Katrin-Spektrometer eingebaut, im Schutzanzug.
(Foto: Joachim Wolf/KIT)Mit höherer Präzision als je zuvor haben Forscher die Masse des Neutrinos gemessen. Die Winzlinge spielen gleich für mehrere große Rätsel der Physik eine Rolle.
Von Marlene Weiß
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männer in der Midlife-Crisis
Entspann Dich, Alter
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Kino
»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"