Wissenschaft

Wissenschaft und Forschung

Frans de Waal ist tot
:Der mit den Affen spricht

Der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigte, dass Schimpansen, Bonobos und Kapuzineraffen viele vermeintlich exklusiv menschliche Fähigkeiten haben. Damit veränderte er das Bild des Menschen von sich selbst.

Von Tina Baier

SZ PlusMedizin
:Können Mikrowellen tatsächlich Gehirne schmelzen?

Im "Tatort" aus Münster bringt ein Geheimdienst auf diese Weise seine Opfer um. Was steckt wirklich hinter dem rätselhaften "Havanna-Syndrom"? Nun haben Forscher Gehirne von Betroffenen untersucht.

Von Werner Bartens

SZ PlusMeinungMedizin
:Wer sagt eigentlich, dass Kranke besser wissen, was für sie gut ist, nur weil sie krank sind?

Selbsthilfegruppen und Patientenverbände haben immer mehr Macht. Sie fordern schnelle Hilfe und die beschleunigte Zulassung neuer Medikamente. Verständlich ist das - nützlich allerdings nur selten.

Von Werner Bartens

SZ PlusVerhaltensbiologie
:Die Macht der Masse

Konstanzer Forscher lassen Fische im virtuellen Schwarm schwimmen und Heuschrecken im Kreis marschieren. So lernen sie auch etwas über den Menschen.

Von Esther Göbel

SZ PlusAusstellung zu Kunst und Kolonialismus in London
:Wie ein Sklave Dandy wurde

Die Londoner Royal Academy erforscht mit der Ausstellung "Entangled Pasts" die Verwicklung von Kunst in Kolonialismus und Sklavenhandel.

Von Till Briegleb

SZ PlusMedizin
:Pregabalin und Gabapentin: Wie gefährlich sind die Schmerzmittel?

Die Wirkstoffe gegen Ängste, Epilepsie und starke Schmerzen können vermehrt zu Todesfällen führen, das zeigen Daten aus England. Allerdings liegt es fast nie an den Medikamenten allein, sondern an einer gefährlichen Kombination.

Von Werner Bartens

SZ PlusWissenschaftsstandort Deutschland
:Hanna ist bald weg

Die Bundesregierung muss die "Postdoc"-Phase an deutschen Unis reformieren. Doch ihre Pläne werden Nachwuchswissenschaftler ins Ausland drängen - oder aus der Wissenschaft.

Von Lothar Müller

SZ PlusPhysik
:Zwei Phantomen auf der Spur

1938 verschwand der geniale Physiker Ettore Majorana. Ebenso mysteriös ist das von ihm vorhergesagte Teilchen – aber es könnte Quantencomputer revolutionieren. Über die Suche nach einem Teilchen und seinem Erfinder.

Von Zack Savitsky

Biologie
:Der Nachwuchs trinkt aus der Kloake

Schleichenlurche legen Eier, scheiden aber für die geschlüpften Jungtiere zusätzlich einen milchartigen Nährstoff aus. Die urtümlichen Amphibien haben Forscher schon häufiger erschreckt.

SZ PlusVerhaltensbiologie
:Auch Schimpansen und Hummeln können Wissen weitergeben

Selbst Insekten können Dinge lernen und anderen beibringen, die so komplex sind, dass sie selbst nie darauf gekommen wären. Gibt es denn gar nichts, was den Menschen einzigartig macht?

Von Tina Baier

SZ PlusMedizin
:Schulkinder klagen deutlich häufiger über diffuse Schmerzen

Eine Erhebung zeigt, dass typische psychosomatische Beschwerden wie Kopfweh, Bauchgrimmen oder Schlafstörungen unter Kindern und Jugendlichen stark zugenommen haben. Wer besonders betroffen ist - und was man dagegen tun kann.

Von Werner Bartens

Weltwirtschaft
:Trumps Wahl könnte Deutschland 150 Milliarden Euro kosten

Der Ex-Präsident droht damit, den Handelskrieg mit dem Rest der Welt wiederaufzunehmen. Zu den Hauptleidtragenden zählten einer Studie zufolge deutsche Unternehmen.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungGlobale Gesundheit
:Die Politik muss endlich gegen lebensgefährliche Fettleibigkeit vorgehen

Laut einer neuen Studie sind eine Milliarde Menschen weltweit stark übergewichtig. Gleichzeitig hungern mehr als 700 Millionen Menschen. Beides macht krank, ist gefährlich und oft tödlich. Doch der Wille der Politik zur Veränderung fehlt.

Kommentar von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Forscher zeigen, dass Corona dem Gedächtnis schaden kann

Die Veränderungen sind messbar - und doch für viele kaum zu spüren. Einige Patienten sind besonders gefährdet.

Von Werner Bartens

SZ PlusPhysik
:Eine neue Art von Magnetismus

Bislang kannten Forscher zwei Sorten magnetischer Materialien. Nun meinen sie, eine dritte, ganz andere entdeckt zu haben: die Altermagneten. Was bedeutet das?

Von Zack Savitsky

Tag der Archive
:Deutsches Museum gibt Einblick in seine "Schatzkammer"

Prächtige Urkunden, seltene Bücher und Fraunhofers Sonnenspektrum: Am Tag der Archive sind zahlreiche wertvolle Originale aus neun Jahrhunderten zu sehen.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusMedizin
:Antikörperbehandlung mildert Lebensmittelallergien

Wenn Eier, Milch oder Nüsse zur Gefahr werden: Ein altbekanntes Mittel aus der Asthma-Therapie kann vor schlimmsten Reaktionen auf Lebensmittel schützen. Allerdings hilft das Medikament nicht allen Betroffenen.

Von Werner Bartens

Tiere
:Schmetterlinge haben viele Tricks, um nicht gefressen zu werden

Um Feinde zu täuschen, geben manche Tiere vor, jemand anderes zu sein. Einige Schmetterlinge perfektionieren die Illusion, indem sie nicht nur das Aussehen, sondern auch noch das Verhalten ihrer Vorbilder nachahmen.

Von Tina Baier

Englische Sprache
:Im Wortrausch

Sprachwissenschaftler finden im Englischen mehr als 500 Synonyme für "betrunken". Und haben herausgefunden, warum mit weiteren kreativen Neuschöpfungen zu rechnen ist.

Von Werner Bartens

MeinungNutztiere
:Kühe sind keine Maschinen

Kühe, Schweine und andere Nutztiere sind dem Menschen viel ähnlicher, als viele wahrhaben wollen. Das muss endlich in der Haltung berücksichtigt werden.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusFehler in der Wissenschaft
:"Das soll kein Pranger werden"

Wissenschaftler wollen Gutachter belohnen, wenn sie Forschern Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten nachweisen. Mitinitiator Malte Elson erklärt, warum er das für nötig hält.

Interview von Sebastian Herrmann

Taxonomie
:Max Musterhai

Auch Paläontologen müssen hin und wieder Ordnung schaffen. Zum Beispiel dann, wenn drei verschiedene Arten fossiler Raubfische aus Versehen denselben Namen bekommen haben.

Von Sebastian Herrmann

Mathematik
:Wie sogenannte Zitierkartelle die Wissenschaft unterwandern

Wie oft ein Fachartikel von anderen Forschern zitiert wird, ist ein wichtiges Maß in der Wissenschaft - doch lässt es sich mit ein paar Tricks manipulieren. In der Mathematik führt das jetzt zu herben Konsequenzen.

Von Michele Catanzaro

SZ PlusTierhaltung
:„Man will nicht wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller intelligenter war als der eigene Zweijährige“

Kühe, Schweine oder Ziegen pflegen Freundschaften und haben individuelle Charakterzüge. Für Forscher wird immer klarer: Da stehen intelligente, fühlende Wesen auf der Schlachtbank. Was bedeutet das für die Massentierhaltung?

Von Tina Baier

SZ PlusMedizin
:Hilft Sauna gegen Depressionen?

Das legt zumindest eine aktuelle Studie nahe. Doch Wissenschaftler warnen, so einfach ist die Antwort auf die Frage nämlich nicht.

Von Werner Bartens

SZ PlusGesellschaft in der Krise
:Die Macht der Dummheit

Donald Trump könnte bald wieder ins Weiße Haus einziehen, seine Fans feiern ihn gerade dafür, dass er Regeln bricht und Fakten ignoriert. Was zur Frage führt: Wie blöd ist die Menschheit eigentlich – und wie kann man sich gegen die Dummheit wehren?

Essay von Titus Arnu

SZ PlusKaffee
:Wie man den perfekten Espresso braut

Von der Kaffeebohne bis zur Crema: Beim Espressokochen kann man manches falsch, aber auch vieles richtig machen. Auf welche Eigenschaften es bei der Röstung ankommt, und was die Forschung über Espresso weiß. 

Von Andreas Jäger, Olivia von Pilgrim und Christian Helten

Fünf für München
:Zurück in die Vergangenheit

Was Trickfilmerin Caroline Hamann mit John Heartfield verbindet und Kuratorin Elena Pereña über Franz Kafka weiß - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Martina Scherf und Stefanie Witterauf

Tiere
:Können Clownfische zählen?

Die Tiere erkennen Artgenossen an der Zahl ihrer weißen Querstreifen.

Von Tina Baier

SZ PlusNachhaltigkeit
:Wenn die Alge die Wand baut

Der Bau von Häusern verbraucht gewaltige Mengen an Ressourcen und schadet dem Klima. Carbonfasern, Algenfabriken, Recyclingbeton: Wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte.

Von Christoph von Eichhorn

Medizin
:Immer weniger Krebsfälle im Krankenhaus

Seit 20 Jahren mussten nicht mehr so wenige Menschen wegen eines Tumors in der Klinik behandelt werden wie aktuell. Das liegt nicht nur an Fortschritten in der Therapie.

Von Werner Bartens

Verhaltensbiologie
:Ist meine Katze noch normal?

Sie schnurren, als könnten sie niemandem etwas zuleide tun, und wenig später fauchen und kratzen sie: Katzen benehmen sich zuweilen widersprüchlich. Ab wann ist ihr Verhalten bedenklich? Dafür gibt es nun einen Test.

SZ PlusGrüne Wirtschaft
:Junge Arbeitnehmer treiben Firmen zu mehr Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen wollen so wirtschaften, dass Mensch und Natur weniger Schaden nehmen, doch wissen nicht, wie. Einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann-Stiftung zufolge drängen vor allem junge Angestellte auf mehr Nachhaltigkeit.

Von Lea Hampel und Nils Wischmeyer

SZ PlusExklusivWohlstand
:Amerikaner sind reicher, doch die Deutschen haben mehr vom Leben

Die USA liegen bei klassischen Wohlstandsindikatoren deutlich vor Deutschland. Eine Studie zeigt, dass das nicht die ganze Wahrheit ist.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusUrheberrecht
:Die Existenzangst geht um

Die deutsche Gema und die französische Sacem veröffentlichen eine gemeinsame Studie über KI-Musik - und prognostizieren einen Umsatzeinbruch der Branche von 2,7 Milliarden Euro.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKI-Forscher Joscha Bach
:"Es gibt Dinge, die wichtiger sind als unser Ego"

Der Forscher Joscha Bach sucht in der künstlichen Intelligenz nach dem, was den Menschen ausmacht. Über unsere Nachfahren sagt er: Sie werden nicht mehr unbedingt biologische Wesen sein.

Interview von Jannis Brühl

SZ PlusNachhaltige Wirtschaft
:So werden deutsche Jobs grün

Wenn Deutschland den ökologischen Umbau schaffen will, müssen sich auch die Berufe ändern. Zwei Beispiele zeigen, wie es klappen kann.

Von Lea Hampel und Nils Wischmeyer

SZ PlusMedizin
:Lässt sich Alzheimer bald im Blut diagnostizieren?

Mit einem neuen Verfahren könnte der kognitive Verfall womöglich künftig erkannt werden. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Was tun bei Beschwerden in den Wechseljahren?

"Bioidentische" Hormone sind im Trend. Doch sind diese wirklich besser als andere Präparate? Was Frauen tun können, um Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen zu lindern.

Von Werner Bartens

SZ PlusLebenserwartung
:Und sie lernen's doch

Wie alt Menschen werden, hat weniger mit Biologie zu tun als mit dem Lebensstil. Nun holen Männer weltweit auf.

Von Christina Berndt

SZ PlusYoutube
:Wie Klimawandelleugner ihre Strategie ändern

Klimaforschung wirkt: Immer weniger Menschen behaupten, dass sich die Erde nicht erhitzt. Doch das Geschäft der Leugner läuft weiter. Sie erreichen auf Youtube ein Millionenpublikum.

Von Simon Hurtz

Kognitionsforschung
:Der "gesunde Menschenverstand", was soll das sein?

Aiwanger, Merkel und Adenauer haben den Ausdruck schon bemüht, doch offenbar versteht jeder unter ihm etwas anderes. Mit wenigen Ausnahmen.

Von Sebastian Herrmann

Gesundheit
:Wie gut ist Bayern mit Kinderärzten versorgt?

Darüber soll eine Studie der Würzburger Uni Aufschluss geben. Die Wissenschaftler untersuchen, ob Familien im Freistaat ausreichend Zugang zu Kinderärzten haben - und woran es liegt, wenn das nicht der Fall ist.

ExklusivPersonalie
:Biotopia verliert seinen Gründungsdirektor ans MIT

Michael John Gorman hat neun Jahre an der Eröffnung von Biotopia gearbeitet, einem Naturkundemuseum und Zentrum für Wissenschaftskommunikation am Nymphenburger Schloss. Jetzt wechselt er in die USA. Sein Konzept soll bleiben. Zu den Hintergründen.

Von Susanne Hermanski

Biologie
:Gackern mit Gefühl

Menschen können hören, ob sich Hühner freuen oder ob sie frustriert sind. Die Forschung könnte dabei helfen, die Haltungsbedingungen zu verbessern.

Von Nicolas Killian

SZ PlusNachruf
:Begeistert vom Weltraum und von den Bergen

Die Ingenieurin Eveline Gottzein, Ehrenprofessorin der Technischen Universität München und Pionierin der Magnetschwebebahn, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Von Sabine Buchwald

Treibhausgase
:CO₂-Ausstoß in Deutschland so niedrig wie in den 1950er-Jahren

Was in den Berechnungen der Experten der Denkfabrik Agora Energiewende vielversprechend klingt, ist allerdings kein dauerhafter Erfolg für den Klimaschutz.

SZ PlusForschungsdurchbrüche
:Ein E-Auto-Rekord und das Ende einer Schlafstörung

Welche bahnbrechenden Erkenntnisse Wissenschaftlerinnen und Forschern der TU München im vergangenen Jahr geglückt sind.

Von René Hofmann

Tod von Johannes Honsell
:"Checker Tobi"-Macher gestorben

Der Filmemacher und Miterfinder des beliebten Wissenformats "Checker Tobi", Johannes Honsell, ist tot.

SZ PlusNachruf auf Eckhard Heftrich
:Spuren auf den Zauberberg

Was wir heute über Thomas Mann wissen, hat er geprägt: Der Germanist Eckhard Heftrich ist nach einem eindrucksvollen Forscherleben mit 95 Jahren gestorben.

Von Gustav Seibt

Gutscheine: