Astrophysik - aktuelle Themen & Nachrichten - SZ.de

Astrophysik

Astrophysik
:Das Schwarze Loch und sein kleiner Freund

Im Mittelpunkt der Milchstraße haben Kölner Forscher eine überraschende Entdeckung gemacht.

Von Jakob Wetzel

Astrophysik
:Der Klimawandel macht die Tage länger

Weil das Eis schmilzt, dreht sich der Planet künftig langsamer. Bis der Effekt spürbar ist, wird es allerdings noch etwas dauern.

SZ PlusAstrophysik
:Gibt es einen neunten Planeten?

Astronomen sehen neue Spuren am Himmel, die am Rand des Sonnensystems einen weiteren Planeten vermuten lassen. Wie kommt man ihm auf die Schliche? (Und nein: Es ist nicht Pluto.)

Von Peter Michael Schneider

SZ PlusAstrophysik
:Jackpot für Astrophysiker: Überraschende „Geisterteilchen“-Entdeckung

Ein Detektor vor Sizilien ist noch nicht mal zu zehn Prozent fertig. Und schon hat er wohl das energiereichste Neutrino entdeckt, das jemals gemessen wurde. Die Fachwelt ist in Aufregung.

Von Theresa Palm

Astrophysik
:Ein Monster erwacht

Forscher wollen erstmals live beobachtet haben, wie ein Schwarzes Loch im Kern einer Galaxie beginnt, aktiv zu werden und Gas zu verschlingen. Prinzipiell könnte das auch in der Milchstraße passieren.

Von Theresa Palm

SZ PlusAstrophysik
:Wann bricht die Sonne wieder aus?

Denn die Sonnenstürme sollen bis 2025 weiter zunehmen. Was mit dem Sonnenmaximum auf uns zukommen könnte.

Von Theresa Palm

SZ PlusAstrophysik
:Die Geburt der Planeten

Moderne Teleskope können mittlerweile beobachten, wo Planeten wachsen. Und das wirft so ziemlich alles über den Haufen, was man bisher über ihre Entstehung vermutete.

Von Alexander Stirn

SZ PlusPhysik
:Hat die Schwerkraft ein Gewicht?

Das Universum dehnt sich immer schneller aus, aber was diese Raserei antreibt, ist Physikern ein Rätsel. Die theoretische Physikerin Claudia de Rham erklärt, warum die Lösung im Vakuum liegen könnte - und wo Einstein sich möglicherweise getäuscht hat.

Interview von Theresa Palm

SZ PlusPhysik
:Das Rätsel der Dunklen Materie

Italienische Wissenschaftler wollen die unsichtbare Masse aus dem All gemessen haben. Doch keine andere Gruppe konnte das bisher bestätigen. Kann ein neues Experiment Klarheit schaffen?

Von Theresa Palm und Sara Scholz (Infografik)

SZ PlusEinsatz für Gleichberechtigung
:Die unsichtbaren Kräfte des Universums: Physikerinnen

Jana Steuer bewegt sich als Astrophysikerin in einer noch immer ziemlich männlich dominierten Welt. Mit ihren Vorträgen will sie ihre Begeisterung für das Fach teilen - und Frauen in der Geschichte der Naturwissenschaften stärker ins Bewusstsein rücken.

Von Ornella Cosenza

SZ PlusAstronomie
:So entdecken Sie den grünen Kometen 12P Pons-Brooks

Über Deutschland ist derzeit „12P Pons-Brooks“ zu sehen, er lässt sich sogar mit bloßem Auge erspähen. Wer ihn am Himmel entdecken will, muss ein paar Dinge beachten.

Von Theresa Palm

SZ PlusWeltall
:Forscher entdecken den wohl hellsten Fleck im Universum

Lange hielten Astrophysiker das Objekt für einen Stern, nun ist klar: Es ist ein Schwarzes Loch, das jeden Tag die Masse einer Sonne verschlingt - und dabei stärker leuchtet, als es eigentlich dürfte.

Von Theresa Palm

SZ PlusAstronomie
:"Vielleicht können sich die Kosmologen jetzt ein wenig entspannen"

Das Röntgenteleskop "eRosita" hat so viele kosmische Energiequellen kartiert wie kein anderes Instrument zuvor. Die Daten helfen nun, einen wissenschaftlichen Streit beizulegen. Dabei konnten die deutschen Forscher bislang nur den halben Himmel auswerten.

Von Theresa Palm

Astrophysik
:Wenn ein Teilchen einschlägt wie ein Baseball

Ein einziges extrem energiereiches Partikel aus dem All löste 2021 eine gewaltige Kettenreaktion in der Atmosphäre aus. Aber wo es herkam, bleibt ein Rätsel.

SZ PlusAstronomie
:Als die Nasa Leben auf der Erde fand

Vor 30 Jahren gelang es Forschern um Carl Sagan mit einer vorbeifliegenden Sonde nachzuweisen, dass der blaue Planet intelligente Wesen beherbergt. Warum das bis heute als Meilenstein gilt.

Von Marlene Weiß

SZ PlusKosmologie
:Radioblitz war acht Milliarden Jahre lang unterwegs

Ein Teleskop im australischen Outback hat ein uraltes kosmisches Radiosignal empfangen. Mit seiner Hilfe vermessen Forscher die Materie zwischen Galaxien.

Von Andreas Jäger

SZ PlusAstrophysiker Avi Loeb
:Kugeln von einer anderen Welt?

Ein Harvard-Professor ist überzeugt, am Meeresgrund Überreste eines interstellaren - und möglicherweise von Außerirdischen erschaffenen - Meteoriten entdeckt zu haben. Nur: Keiner glaubt ihm.

Von Andreas Jäger

SZ PlusGlobale Risiken
:"Unwahrscheinlich, dass die gesamte Menschheit durch irgendein einzelnes Ereignis ausgelöscht wird"

Klimawandel, Biowaffen, künstliche Intelligenz: Der britische Astronom Martin Rees erklärt, warum es befreiend sein kann, sich ab und an mit dem Ende der Welt zu beschäftigen.

Interview von Christoph von Eichhorn

SZ PlusKosmologie
:Wie die Welt untergeht

Die Tage der Erde sind gezählt und das liegt nicht am Menschen. Wie wird das Ende ablaufen? Ein Blick in eine Zukunft, die ganz sicher apokalyptisch wird.

Von Christian Weber

SZ PlusAstrophysik
:Auf der Suche nach Dunkler Materie und Dunkler Energie

Die Esa will im Juli das Weltraumteleskop "Euclid" ins All schicken. Die Sonde soll dabei helfen, den vielleicht rätselhaftesten Größen der Physik auf die Spur zu kommen.

Von Peter Michael Schneider

Astronomie
:Ein Phantom in Detailaufnahme

Das neueste Bild des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt eine alte Bekannte - aber das in nie dagewesener Genauigkeit.

SZ PlusMeinungUniversum
:Kopf hoch, Menschheit

Auf der Erde kulminieren die Krisen, im Weltall fängt das James-Webb-Teleskop atemberaubende Bilder ein. Was die zeigen? Dass es noch ein paar Gründe gibt, nicht zu verzagen.

Kommentar von Johan Schloemann

SZ PlusTeilchenphysik
:Auf der Spur der Geisterteilchen

Mit höherer Präzision als je zuvor haben Forscher die Masse des Neutrinos gemessen. Die Winzlinge spielen gleich für mehrere große Rätsel der Physik eine Rolle.

Von Marlene Weiß

SZ PlusAstrophysik
:"Es gibt faszinierende Parallelen zwischen unserem Gehirn und der Struktur des Universums"

Die Astrophysikerin Anna Frebel entdeckte schon mit 25 Jahren einen der ältesten Sterne im Kosmos, heute ist sie ein Star ihres Faches. Ein Gespräch über ihren Weg zum Erfolg in der Wissenschaft - und warum wir uns immer voran wagen sollten.

Interview von Patrick Illinger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Mars-Mission: Ein bisschen Staub, ein bisschen Steine

Touchdown... NASA! Am Donnerstagabend landete der Rover "Perseverance" auf dem Mars. Was bringt die 2,2 Milliarden Euro teure Mission?

Christoph von Eichhorn und Jean-Marie Magro

Wissenschaft
:Ausgezeichnete Forscher

Leibniz-Preise für Immunologen und Astrophysiker aus München

SZ PlusWissenschaft
:Von Garching zum Ursprung des Universums

In dem Ort bei München arbeiten und studieren mehr als 20 000 Menschen in den Naturwissenschaften - auch der neue Nobelpreisträger Reinhard Genzel. Warum Forscher von dem Campus schwärmen und weshalb Erkenntnisse der Astrophysik auch der Medizin zugute kommen.

Von Christina Hertel

Astrophysik
:Steht eine Supernova in der kosmischen Nachbarschaft bevor?

Der Riesenstern Betelgeuse wird am Nachthimmel immer dunkler. Astrophysiker spekulieren über eine mögliche Sternenexplosion.

Von Patrick Illinger

Astrophysik
:Extremer Blitz im All

Zwei Teleskope auf La Palma messen einen Rekordausbruch elektromagnetischer Strahlung. Der Gammablitz hat Photonen mit mehr als einer Billion Elektronenvolt durch den Kosmos geschossen.

Von Patrick Illinger

Hubble-Konstante
:Das Universum expandiert schneller als die Physik erlaubt

Neuen Messungen zufolge dehnt sich das All schneller aus als gedacht. Das hätte weitreichende Auswirkungen für die gängige Physik.

Von Marlene Weiß

Astrophysik
:Sturm aus Dunkler Materie zieht durchs Sonnensystem

Die unsichtbaren Teilchen bewegen sich mit enormer Geschwindigkeit durch unsere kosmische Nachbarschaft. Astrophysiker sehen das als Chance.

Von Patrick Illinger

Astronomie
:Physiker spüren extreme Energiequelle im All auf

Dutzende Observatorien entdecken ein sonderbares Himmelsobjekt, das extrem energiereiche Neutrinos aussendet. Die Entdeckung öffnet Physikern ein neues Fenster ins Weltall, sie sprechen vom "ultimativen Röntgenblick".

Von Patrick Illinger

SZ MagazinAstrophysik
:"Ich bin überzeugt, dass der Erd-Zwilling auf seine Entdeckung wartet"

Die Astrophysikerin Sara Seager sucht im Auftrag der Nasa einen Doppelgänger der Erde. Ihn zu finden, sei nur eine Frage der Zeit, sagt sie - und ihres Einsatzes.

Interview von Michaela Haas

Wissenschaftsgeschichte
:Winston Churchill und die Aliens

Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs widmet sich der britische Staatsmann der fundamentalen Frage: Sind wir die einzigen Lebewesen im All? Und siehe da, er ist seiner Zeit voraus.

Von Patrick Illinger

Astrophysik
:Dunkel ist's im Universum

Von wegen leuchtender Sternenhimmel. Physiker vermuten, dass das Universum zu 95 Prozent aus Dunkler Energie und Dunkler Materie besteht. Die kann man nicht sehen, sie macht sich ausschließlich durch die Schwerkraft bemerkbar.

Von Marlene Weiss

Astronomie
:Neue Hinweise auf neunten Planeten im Sonnensystem

US-Astronomen sind überzeugt, dass ein riesiger unbekannter Planet am dunklen Rand des Sonnensystems kreist. Nun gibt es eine neue Spur: Könnte der Planet die rätselhafte Schieflage der Sonne erklären?

Von Marlene Weiß

Astrophysik
:Mond aus einer Frontalkollision

Offenbar ist der Mond in einer Kollision der Erde mit einem Himmelskörper entstanden. Das legen neue Analysen der Apollo-Proben nahe.

Von Marlene Weiss

Astrophysik
:Die nächste neue Welt

So nah wurde noch nie ein erdähnlicher Planet entdeckt: Um unseren Nachbarstern kreist ein Himmelskörper, der Leben zulassen könnte.

Von Hanno Charisius

Astrophysik
:Weltallbrocken statt Planet

Auf der Suche nach dem mysteriösen "Planeten Neun" haben Forscher bizarre Himmelskörper gefunden.

Von Marlene Weiß

Astrophysik
:Rasante Expansion des Kosmos deutet auf neue Elementarkräfte hin

Dehnt sich das Universum schneller aus als gedacht? Sollte die Messung eines Nobelpreisträgers stimmen, müssten die Gesetze der Physik umgeschrieben werden.

Von Marlene Weiß

Astronomie
:Drei erdähnliche Planeten entdeckt

Das Sternsystem Trappist-1 wurde offenbar unterschätzt. Mindestens einer von drei Planeten, die einen kalten Zwergstern umkreisen, könnte für Leben geeignet sein.

Von Marlene Weiß

SZ PlusTU-Forscher im Gespräch
:"Heute Morgen war ich noch gestern"

Andreas Müller, Astrophysiker an der TU München, hat ein Buch über Zeitreisen geschrieben. Ausflüge in die Zukunft sind durchaus möglich - wenn man schnell genug unterwegs ist.

Interview von Gerhard Fischer

Astronomie
:Was hinter den weißen Flecken auf Zwergplanet Ceres steckt

Die wissenschaftliche Erklärung ist eine Enttäuschung für alle, die auf eine Alien-Stadt gehofft hatten.

Von Robert Gast

100 Jahre Relativitätstheorie
:Dellen in der Raumzeit

Vor genau 100 Jahren präsentierte Albert Einstein seine Relativitätstheorie der Öffentlichkeit. Noch heute helfen die Formeln, den Kosmos zu verstehen. Aber manchmal versagen sie.

Von Reinhard Breuer

Sterbender Stern
:Finale als galaktische Seifenblase

Was aussieht wie eine Seifenblase im All, ist die Gashülle eines sterbenden Sterns. Mit dem Foto gibt die Europäische Südsternwarte einen Vorgeschmack auf das Schicksal der Sonne.

Rosetta-Mission
:Einstürzende Höhlen auf Komet "Tschuri"

Der Komet, um den die Esa-Sonde "Rosetta" kreist, hat große rätselhafte Löcher. Sie zeugen von innerer Aktivität des Schweifsterns.

Von Christopher Schrader

Raumsonde Messenger
:Magnetfeld des Merkur ist älter als gedacht

Letzte Meldung nach zehnjähriger Mission: Als die Raumsonde Messenger vor wenigen Tagen auf den Merkur stürzte, sendete sie noch neue Daten von knapp über der Oberfläche.

Von Christopher Schrader

Bilder der Merkur-Sonde Messenger
:Glühende Hitze, eisbedeckte Krater

Verdienter Ruhestand: Elf Jahre verbrachte die Raumsonde Messenger im All, vier Jahre lang umkreiste sie den Merkur. Von dort lieferte sie viele Tausend beeindruckende Bilder. Jetzt ist die Messenger auf dem innersten Planeten des Sonnensystems am Ende ihrer Mission planmäßig abgestürzt.

Merkur-Sonde "Messenger"
:Ende einer Mission

Große Mengen gefrorenes Wasser, sich von selbst schließende Krater: Die Raumsonde "Messenger" hat allerlei Verblüffendes über den Merkur zur Erde gefunkt. Nach vier Jahren ist jetzt der Treibstoff verbraucht.

Von Christopher Schrader

Astrophysik
:Zentralfriedhof im All

Rund um das Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße könnte es viel mehr Stern-Überreste geben als gedacht.

Von Marlene Weiß

Gutscheine: