Astrophysik

Physik
:Warum niemand, wirklich niemand Schwarze Löcher versteht

An Schwarzen Löchern scheitern alle physikalischen Theorien. Was passiert in ihrem Schlund, und wie kann es sein, dass sie verdampfen?

SZ PlusVon Theresa Palm, Julia Schubert (Infografik) und Stefan Dimitrov (Gestaltung)

Astronomie
:Gibt es Leben auf Planet K2-18b?

Astronomen vermuten in der Atmosphäre des Planeten zwei Moleküle, die auf der Erde biologisch produziert werden. Und was heißt das jetzt? Was Experten sagen.

SZ PlusVon Christian J. Meier

Neues Riesenteleskop ELT
:„Da bleibt einem der Mund offen stehen“

Wie baut man das größte Teleskop der Welt? Auf einem Berggipfel in der chilenischen Atacama-Wüste müssen Ingenieure Winden und Erdbeben trotzen. Ein Baustellenbesuch.

SZ PlusText und Fotos von Christoph Gurk

Weltraum
:Esa gibt Entwarnung: Die Erde wird voraussichtlich nicht von Asteroid getroffen

„Das Risiko könnte bald bei null Prozent liegen“, schreibt die Raumfahrtagentur. Immerhin: Der Asteroid 2024YR4 hätte das Potenzial gehabt, eine Stadt zu zerstören.

Von Theresa Palm

Astronomie
:Erstmals aufgelöst: die Atmosphäre eines Exoplaneten in 3D

Wo es flüssiges Eisen regnet:  Astronomen haben die Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems durchleuchtet. Über das extrem seltsame Wetter auf WASP-121b.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Möglicher Asteroideneinschlag
:„Ein 50-Meter-Asteroid hat das Potenzial, eine ganze Stadt auszulöschen“

Richard Moissl und sein Team berechnen bei der Weltraumagentur Esa, ob 2024YR4 im Jahr 2032 die Erde trifft. Warum dieser Asteroid so außergewöhnlich ist, wie hoch das Einschlagrisiko tatsächlich ist und was man im Ernstfall tun würde.

Interview von Theresa Palm

Astronomie
:„Wir haben den nächsten Schritt auf dem Weg zum Leben entdeckt“

Ende 2023 brachte die Raumsonde „Osiris-Rex“ eine Probe vom Asteroiden Bennu auf die Erde. Analysen zeigen: Der schwarze Staub ist vollgepackt mit chemischen Zutaten des Lebens.

Von Hanno Charisius

Zukunftsvisionen
:„Man darf nicht alles schwarzmalen“

Zusammen mit ihrem Mann Harald Lesch hält die Astrophysikerin Cecilia Scorza-Lesch Vorträge zum Klimawandel, auf denen Schüler die beiden schon mal feiern wie Popstars. Während Lesch vom Weltuntergang spricht, macht sie mit einfachen Methoden Hoffnung.

SZ PlusVon Martina Scherf

Astronomie
:Was ist hinter dem All?

Ist das Universum endlich oder nicht? Wieso dehnt es sich immer schneller aus, wie wird es enden, und warum ist das alles so rätselhaft? Ein Gespräch mit dem Kosmologen Matthias Bartelmann.

SZ PlusInterview: Marlene Weiß

Astronomie
:Wenn am Sternenhimmel die Lichter brennen

Das „James Webb“-Teleskop hat eine kleine Galaxie fotografiert, die eine Milliarde Lichtjahre entfernte liegt. An ihr lässt sich ablesen, wie die Milchstraße entstanden ist. Um das sensationelle Foto zu machen, waren die Astronomen auf kosmische Hilfe angewiesen.

Von Theresa Palm

Astrophysik
:Dehnt sich das Universum schneller aus, als es sollte?

Neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops bestätigen: Zwei Ansätze zur Messung der Geschwindigkeit, mit der sich das All ausdehnt, widersprechen sich. Und jetzt? Was Experten sagen.

Von Theresa Palm

Astrophysik
:Hatte die Erde einst Ringe wie Saturn?

Darauf deuten Einschlagskrater von Asteroiden hin. Womöglich hatte das auch Auswirkungen auf das damalige Klima.

SZ PlusVon Theresa Palm

Astrophysik
:Das Schwarze Loch und sein kleiner Freund

Im Mittelpunkt der Milchstraße haben Kölner Forscher eine überraschende Entdeckung gemacht.

Von Jakob Wetzel

Astrophysik
:Der Klimawandel macht die Tage länger

Weil das Eis schmilzt, dreht sich der Planet künftig langsamer. Bis der Effekt spürbar ist, wird es allerdings noch etwas dauern.

Astrophysik
:Gibt es einen neunten Planeten?

Astronomen sehen neue Spuren am Himmel, die am Rand des Sonnensystems einen weiteren Planeten vermuten lassen. Wie kommt man ihm auf die Schliche? (Und nein: Es ist nicht Pluto.)

SZ PlusVon Peter Michael Schneider

Astrophysik
:Jackpot für Astrophysiker: Überraschende „Geisterteilchen“-Entdeckung

Ein Detektor vor Sizilien ist noch nicht mal zu zehn Prozent fertig. Und schon hat er wohl das energiereichste Neutrino entdeckt, das jemals gemessen wurde. Die Fachwelt ist in Aufregung.

SZ PlusVon Theresa Palm

Astrophysik
:Ein Monster erwacht

Forscher wollen erstmals live beobachtet haben, wie ein Schwarzes Loch im Kern einer Galaxie beginnt, aktiv zu werden und Gas zu verschlingen. Prinzipiell könnte das auch in der Milchstraße passieren.

Von Theresa Palm

Astrophysik
:Wann bricht die Sonne wieder aus?

Denn die Sonnenstürme sollen bis 2025 weiter zunehmen. Was mit dem Sonnenmaximum auf uns zukommen könnte.

SZ PlusVon Theresa Palm

Astrophysik
:Die Geburt der Planeten

Moderne Teleskope können mittlerweile beobachten, wo Planeten wachsen. Und das wirft so ziemlich alles über den Haufen, was man bisher über ihre Entstehung vermutete.

SZ PlusVon Alexander Stirn

Physik
:Hat die Schwerkraft ein Gewicht?

Das Universum dehnt sich immer schneller aus, aber was diese Raserei antreibt, ist Physikern ein Rätsel. Die theoretische Physikerin Claudia de Rham erklärt, warum die Lösung im Vakuum liegen könnte - und wo Einstein sich möglicherweise getäuscht hat.

SZ PlusInterview von Theresa Palm

Physik
:Das Rätsel der Dunklen Materie

Italienische Wissenschaftler wollen die unsichtbare Masse aus dem All gemessen haben. Doch keine andere Gruppe konnte das bisher bestätigen. Kann ein neues Experiment Klarheit schaffen?

SZ PlusVon Theresa Palm und Sara John (Infografik)

Einsatz für Gleichberechtigung
:Die unsichtbaren Kräfte des Universums: Physikerinnen

Jana Steuer bewegt sich als Astrophysikerin in einer noch immer ziemlich männlich dominierten Welt. Mit ihren Vorträgen will sie ihre Begeisterung für das Fach teilen - und Frauen in der Geschichte der Naturwissenschaften stärker ins Bewusstsein rücken.

SZ PlusVon Ornella Cosenza

Astronomie
:So entdecken Sie den grünen Kometen 12P Pons-Brooks

Über Deutschland ist derzeit „12P Pons-Brooks“ zu sehen, er lässt sich sogar mit bloßem Auge erspähen. Wer ihn am Himmel entdecken will, muss ein paar Dinge beachten.

SZ PlusVon Theresa Palm

Weltall
:Forscher entdecken den wohl hellsten Fleck im Universum

Lange hielten Astrophysiker das Objekt für einen Stern, nun ist klar: Es ist ein Schwarzes Loch, das jeden Tag die Masse einer Sonne verschlingt - und dabei stärker leuchtet, als es eigentlich dürfte.

SZ PlusVon Theresa Palm

Astronomie
:"Vielleicht können sich die Kosmologen jetzt ein wenig entspannen"

Das Röntgenteleskop "eRosita" hat so viele kosmische Energiequellen kartiert wie kein anderes Instrument zuvor. Die Daten helfen nun, einen wissenschaftlichen Streit beizulegen. Dabei konnten die deutschen Forscher bislang nur den halben Himmel auswerten.

SZ PlusVon Theresa Palm

Astrophysik
:Wenn ein Teilchen einschlägt wie ein Baseball

Ein einziges extrem energiereiches Partikel aus dem All löste 2021 eine gewaltige Kettenreaktion in der Atmosphäre aus. Aber wo es herkam, bleibt ein Rätsel.

Astronomie
:Als die Nasa Leben auf der Erde fand

Vor 30 Jahren gelang es Forschern um Carl Sagan mit einer vorbeifliegenden Sonde nachzuweisen, dass der blaue Planet intelligente Wesen beherbergt. Warum das bis heute als Meilenstein gilt.

SZ PlusVon Marlene Weiß

Kosmologie
:Radioblitz war acht Milliarden Jahre lang unterwegs

Ein Teleskop im australischen Outback hat ein uraltes kosmisches Radiosignal empfangen. Mit seiner Hilfe vermessen Forscher die Materie zwischen Galaxien.

SZ PlusVon Andreas Jäger

Astrophysiker Avi Loeb
:Kugeln von einer anderen Welt?

Ein Harvard-Professor ist überzeugt, am Meeresgrund Überreste eines interstellaren - und möglicherweise von Außerirdischen erschaffenen - Meteoriten entdeckt zu haben. Nur: Keiner glaubt ihm.

SZ PlusVon Andreas Jäger

Globale Risiken
:"Unwahrscheinlich, dass die gesamte Menschheit durch irgendein einzelnes Ereignis ausgelöscht wird"

Klimawandel, Biowaffen, künstliche Intelligenz: Der britische Astronom Martin Rees erklärt, warum es befreiend sein kann, sich ab und an mit dem Ende der Welt zu beschäftigen.

SZ PlusInterview von Christoph von Eichhorn

Kosmologie
:Wie die Welt untergeht

Die Tage der Erde sind gezählt und das liegt nicht am Menschen. Wie wird das Ende ablaufen? Ein Blick in eine Zukunft, die ganz sicher apokalyptisch wird.

SZ PlusVon Christian Weber

Astrophysik
:Auf der Suche nach Dunkler Materie und Dunkler Energie

Die Esa will im Juli das Weltraumteleskop "Euclid" ins All schicken. Die Sonde soll dabei helfen, den vielleicht rätselhaftesten Größen der Physik auf die Spur zu kommen.

SZ PlusVon Peter Michael Schneider

Astronomie
:Ein Phantom in Detailaufnahme

Das neueste Bild des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt eine alte Bekannte - aber das in nie dagewesener Genauigkeit.

MeinungUniversum
:Kopf hoch, Menschheit

Auf der Erde kulminieren die Krisen, im Weltall fängt das James-Webb-Teleskop atemberaubende Bilder ein. Was die zeigen? Dass es noch ein paar Gründe gibt, nicht zu verzagen.

SZ PlusKommentar von Johan Schloemann

Teilchenphysik
:Auf der Spur der Geisterteilchen

Mit höherer Präzision als je zuvor haben Forscher die Masse des Neutrinos gemessen. Die Winzlinge spielen gleich für mehrere große Rätsel der Physik eine Rolle.

SZ PlusVon Marlene Weiß

Astrophysik
:"Es gibt faszinierende Parallelen zwischen unserem Gehirn und der Struktur des Universums"

Die Astrophysikerin Anna Frebel entdeckte schon mit 25 Jahren einen der ältesten Sterne im Kosmos, heute ist sie ein Star ihres Faches. Ein Gespräch über ihren Weg zum Erfolg in der Wissenschaft - und warum wir uns immer voran wagen sollten.

SZ PlusInterview von Patrick Illinger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Mars-Mission: Ein bisschen Staub, ein bisschen Steine

Touchdown... NASA! Am Donnerstagabend landete der Rover "Perseverance" auf dem Mars. Was bringt die 2,2 Milliarden Euro teure Mission?

Christoph von Eichhorn und Jean-Marie Magro

Wissenschaft
:Ausgezeichnete Forscher

Leibniz-Preise für Immunologen und Astrophysiker aus München

Wissenschaft
:Von Garching zum Ursprung des Universums

In dem Ort bei München arbeiten und studieren mehr als 20 000 Menschen in den Naturwissenschaften - auch der neue Nobelpreisträger Reinhard Genzel. Warum Forscher von dem Campus schwärmen und weshalb Erkenntnisse der Astrophysik auch der Medizin zugute kommen.

SZ PlusVon Christina Hertel

Astrophysik
:Steht eine Supernova in der kosmischen Nachbarschaft bevor?

Der Riesenstern Betelgeuse wird am Nachthimmel immer dunkler. Astrophysiker spekulieren über eine mögliche Sternenexplosion.

Von Patrick Illinger

Astrophysik
:Extremer Blitz im All

Zwei Teleskope auf La Palma messen einen Rekordausbruch elektromagnetischer Strahlung. Der Gammablitz hat Photonen mit mehr als einer Billion Elektronenvolt durch den Kosmos geschossen.

Von Patrick Illinger

Hubble-Konstante
:Das Universum expandiert schneller als die Physik erlaubt

Neuen Messungen zufolge dehnt sich das All schneller aus als gedacht. Das hätte weitreichende Auswirkungen für die gängige Physik.

Von Marlene Weiß

Astrophysik
:Sturm aus Dunkler Materie zieht durchs Sonnensystem

Die unsichtbaren Teilchen bewegen sich mit enormer Geschwindigkeit durch unsere kosmische Nachbarschaft. Astrophysiker sehen das als Chance.

Von Patrick Illinger

Astronomie
:Physiker spüren extreme Energiequelle im All auf

Dutzende Observatorien entdecken ein sonderbares Himmelsobjekt, das extrem energiereiche Neutrinos aussendet. Die Entdeckung öffnet Physikern ein neues Fenster ins Weltall, sie sprechen vom "ultimativen Röntgenblick".

Von Patrick Illinger

SZ MagazinAstrophysik
:"Ich bin überzeugt, dass der Erd-Zwilling auf seine Entdeckung wartet"

Die Astrophysikerin Sara Seager sucht im Auftrag der Nasa einen Doppelgänger der Erde. Ihn zu finden, sei nur eine Frage der Zeit, sagt sie - und ihres Einsatzes.

Interview von Michaela Haas

Wissenschaftsgeschichte
:Winston Churchill und die Aliens

Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs widmet sich der britische Staatsmann der fundamentalen Frage: Sind wir die einzigen Lebewesen im All? Und siehe da, er ist seiner Zeit voraus.

Von Patrick Illinger

Astrophysik
:Dunkel ist's im Universum

Von wegen leuchtender Sternenhimmel. Physiker vermuten, dass das Universum zu 95 Prozent aus Dunkler Energie und Dunkler Materie besteht. Die kann man nicht sehen, sie macht sich ausschließlich durch die Schwerkraft bemerkbar.

Von Marlene Weiss

Astronomie
:Neue Hinweise auf neunten Planeten im Sonnensystem

US-Astronomen sind überzeugt, dass ein riesiger unbekannter Planet am dunklen Rand des Sonnensystems kreist. Nun gibt es eine neue Spur: Könnte der Planet die rätselhafte Schieflage der Sonne erklären?

Von Marlene Weiß

Astrophysik
:Mond aus einer Frontalkollision

Offenbar ist der Mond in einer Kollision der Erde mit einem Himmelskörper entstanden. Das legen neue Analysen der Apollo-Proben nahe.

Von Marlene Weiss

Astrophysik
:Die nächste neue Welt

So nah wurde noch nie ein erdähnlicher Planet entdeckt: Um unseren Nachbarstern kreist ein Himmelskörper, der Leben zulassen könnte.

Von Hanno Charisius

Gutscheine: