Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Astronomie
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Astrophysik

Thema folgen lädt
SZ Plus
Universum

Kopf hoch, Menschheit

Auf der Erde kulminieren die Krisen, im Weltall fängt das James-Webb-Teleskop atemberaubende Bilder ein. Was die zeigen? Dass es noch ein paar Gründe gibt, nicht zu verzagen.

Kommentar von Johan Schloemann

SZ Plus
Teilchenphysik

Auf der Spur der Geisterteilchen

Mit höherer Präzision als je zuvor haben Forscher die Masse des Neutrinos gemessen. Die Winzlinge spielen gleich für mehrere große Rätsel der Physik eine Rolle.

Von Marlene Weiß

SZ Plus
Astrophysik

"Es gibt faszinierende Parallelen zwischen unserem Gehirn und der Struktur des Universums"

Die Astrophysikerin Anna Frebel entdeckte schon mit 25 Jahren einen der ältesten Sterne im Kosmos, heute ist sie ein Star ihres Faches. Ein Gespräch über ihren Weg zum Erfolg in der Wissenschaft - und warum wir uns immer voran wagen sollten.

Interview von Patrick Illinger

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Mars-Mission: Ein bisschen Staub, ein bisschen Steine

Touchdown... NASA! Am Donnerstagabend landete der Rover "Perseverance" auf dem Mars. Was bringt die 2,2 Milliarden Euro teure Mission?

Christoph von Eichhorn und Jean-Marie Magro

Wissenschaft

Ausgezeichnete Forscher

Leibniz-Preise für Immunologen und Astrophysiker aus München

Reinhard Genzel, 2020
SZ Plus
Wissenschaft

Von Garching zum Ursprung des Universums

In dem Ort bei München arbeiten und studieren mehr als 20 000 Menschen in den Naturwissenschaften - auch der neue Nobelpreisträger Reinhard Genzel. Warum Forscher von dem Campus schwärmen und weshalb Erkenntnisse der Astrophysik auch der Medizin zugute kommen.

Von Christina Hertel

Astrophysik

Steht eine Supernova in der kosmischen Nachbarschaft bevor?

Der Riesenstern Betelgeuse wird am Nachthimmel immer dunkler. Astrophysiker spekulieren über eine mögliche Sternenexplosion.

Von Patrick Illinger

MAGIC-Teleskope
Astrophysik

Extremer Blitz im All

Zwei Teleskope auf La Palma messen einen Rekordausbruch elektromagnetischer Strahlung. Der Gammablitz hat Photonen mit mehr als einer Billion Elektronenvolt durch den Kosmos geschossen.

Von Patrick Illinger

Hubble-Konstante

Das Universum expandiert schneller als die Physik erlaubt

Neuen Messungen zufolge dehnt sich das All schneller aus als gedacht. Das hätte weitreichende Auswirkungen für die gängige Physik.

Von Marlene Weiß

25 Jahre Weltraumteleskop ´Hubble"
Astrophysik

Sturm aus Dunkler Materie zieht durchs Sonnensystem

Die unsichtbaren Teilchen bewegen sich mit enormer Geschwindigkeit durch unsere kosmische Nachbarschaft. Astrophysiker sehen das als Chance.

Von Patrick Illinger

Astronomie

Physiker spüren extreme Energiequelle im All auf

Dutzende Observatorien entdecken ein sonderbares Himmelsobjekt, das extrem energiereiche Neutrinos aussendet. Die Entdeckung öffnet Physikern ein neues Fenster ins Weltall, sie sprechen vom "ultimativen Röntgenblick".

Von Patrick Illinger

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Astrophysik

"Ich bin überzeugt, dass der Erd-Zwilling auf seine Entdeckung wartet"

Die Astrophysikerin Sara Seager sucht im Auftrag der Nasa einen Doppelgänger der Erde. Ihn zu finden, sei nur eine Frage der Zeit, sagt sie - und ihres Einsatzes.

Interview von Michaela Haas

Wissenschaftsgeschichte

Winston Churchill und die Aliens

Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs widmet sich der britische Staatsmann der fundamentalen Frage: Sind wir die einzigen Lebewesen im All? Und siehe da, er ist seiner Zeit voraus.

Von Patrick Illinger

Astrophysik

Dunkel ist's im Universum

Von wegen leuchtender Sternenhimmel. Physiker vermuten, dass das Universum zu 95 Prozent aus Dunkler Energie und Dunkler Materie besteht. Die kann man nicht sehen, sie macht sich ausschließlich durch die Schwerkraft bemerkbar.

Von Marlene Weiss

Astronomie

Neue Hinweise auf neunten Planeten im Sonnensystem

US-Astronomen sind überzeugt, dass ein riesiger unbekannter Planet am dunklen Rand des Sonnensystems kreist. Nun gibt es eine neue Spur: Könnte der Planet die rätselhafte Schieflage der Sonne erklären?

Von Marlene Weiß

IMAGES OF THE YEAR 2015 - NEWS - A Total Lunar Eclipse Spawns Blood Supermoon
Astrophysik

Mond aus einer Frontalkollision

Offenbar ist der Mond in einer Kollision der Erde mit einem Himmelskörper entstanden. Das legen neue Analysen der Apollo-Proben nahe.

Von Marlene Weiss

Surface of planet Proxima b
Astrophysik

Die nächste neue Welt

So nah wurde noch nie ein erdähnlicher Planet entdeckt: Um unseren Nachbarstern kreist ein Himmelskörper, der Leben zulassen könnte.

Von Hanno Charisius

Kuiper Belt
Astrophysik

Weltallbrocken statt Planet

Auf der Suche nach dem mysteriösen "Planeten Neun" haben Forscher bizarre Himmelskörper gefunden.

Von Marlene Weiß

Auge im All - Spiralgalaxie fotografiert
Astrophysik

Rasante Expansion des Kosmos deutet auf neue Elementarkräfte hin

Dehnt sich das Universum schneller aus als gedacht? Sollte die Messung eines Nobelpreisträgers stimmen, müssten die Gesetze der Physik umgeschrieben werden.

Von Marlene Weiß

Astronomie

Drei erdähnliche Planeten entdeckt

Das Sternsystem Trappist-1 wurde offenbar unterschätzt. Mindestens einer von drei Planeten, die einen kalten Zwergstern umkreisen, könnte für Leben geeignet sein.

Von Marlene Weiß

TU-Dozent Andreas Müller, der ein Buch über Zeitreisen geschrieben hat.
SZ Plus
TU-Forscher im Gespräch

"Heute Morgen war ich noch gestern"

Andreas Müller, Astrophysiker an der TU München, hat ein Buch über Zeitreisen geschrieben. Ausflüge in die Zukunft sind durchaus möglich - wenn man schnell genug unterwegs ist.

Interview von Gerhard Fischer

Astronomie

Was hinter den weißen Flecken auf Zwergplanet Ceres steckt

Die wissenschaftliche Erklärung ist eine Enttäuschung für alle, die auf eine Alien-Stadt gehofft hatten.

Von Robert Gast

100 Jahre Relativitätstheorie

Dellen in der Raumzeit

Vor genau 100 Jahren präsentierte Albert Einstein seine Relativitätstheorie der Öffentlichkeit. Noch heute helfen die Formeln, den Kosmos zu verstehen. Aber manchmal versagen sie.

Von Reinhard Breuer

Sterbender Stern
Sterbender Stern

Finale als galaktische Seifenblase

Was aussieht wie eine Seifenblase im All, ist die Gashülle eines sterbenden Sterns. Mit dem Foto gibt die Europäische Südsternwarte einen Vorgeschmack auf das Schicksal der Sonne.

Rosetta-Mission

Einstürzende Höhlen auf Komet "Tschuri"

Der Komet, um den die Esa-Sonde "Rosetta" kreist, hat große rätselhafte Löcher. Sie zeugen von innerer Aktivität des Schweifsterns.

Von Christopher Schrader

-
Raumsonde Messenger

Magnetfeld des Merkur ist älter als gedacht

Letzte Meldung nach zehnjähriger Mission: Als die Raumsonde Messenger vor wenigen Tagen auf den Merkur stürzte, sendete sie noch neue Daten von knapp über der Oberfläche.

Von Christopher Schrader

12 Bilder
Bilder
Bilder der Merkur-Sonde Messenger

Glühende Hitze, eisbedeckte Krater

Verdienter Ruhestand: Elf Jahre verbrachte die Raumsonde Messenger im All, vier Jahre lang umkreiste sie den Merkur. Von dort lieferte sie viele Tausend beeindruckende Bilder. Jetzt ist die Messenger auf dem innersten Planeten des Sonnensystems am Ende ihrer Mission planmäßig abgestürzt.

Merkur-Sonde "Messenger"

Ende einer Mission

Große Mengen gefrorenes Wasser, sich von selbst schließende Krater: Die Raumsonde "Messenger" hat allerlei Verblüffendes über den Merkur zur Erde gefunkt. Nach vier Jahren ist jetzt der Treibstoff verbraucht.

Von Christopher Schrader

Astrophysik

Zentralfriedhof im All

Rund um das Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße könnte es viel mehr Stern-Überreste geben als gedacht.

Von Marlene Weiß

Gefahr aus dem All
Entstehung der Erde

Winzige Bausteine des Universums

Die Geburtsstunde des Sonnensystems: Aus millimeterkleinen Granulatkügelchen sind in der Nähe der jungen Sonne Asteroiden entstanden. Später wuchsen daraus Planeten wie der Mars und die Vorgänger der Erde heran.

Von Alexander Stirn

Raumfahrt

Raumsonde entdeckt mysteriöse Flecken auf Zwergplanet Ceres

Ein Hinweis auf flüssiges Wasser? Die Raumsonde "Dawn" hat auf dem Zwergplaneten Ceres weiße Flecken fotografiert. Wissenschaftler rätseln, was sie zu bedeuten haben.

The Moon is engulfed in the Earth's shadow as it nears the peak of a rare winter solstice total lunar eclipse as viewed through a telescope from Palm Beach Gardens
Entstehung des Mondes

Kind einer Kollision

Vor 4,5 Milliarden Jahren krachte ein Himmelskörper in die Erde, und aus den Trümmern entstand der Mond. In dieser Theorie klafften allerdings große Lücken - bis jetzt.

Von Christopher Schrader

Astrophysik

Schwarzmalerei

Der Merkur hat seine Farbe womöglich bei Einschlägen von Kometentrümmern erhalten. Dabei eingegrabene Kohlenstoff-Partikel könnten den Planeten dunkel färben.

Von Marlene Weiss

Astrophysik

Dem Schwarzen Loch entronnen

Eine kosmische Staubwolke ist sehr nah am gigantischen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße vorbeigeschrammt - und hat den Trip wider Erwarten heil überstanden.

Von Marlene Weiß

Flucht aus der Milchstraße

Der schnellste Stern der Galaxis

Geschwindigkeitsrekord in der Milchstraße: Ein einzelner Stern ist so rasant unterwegs, dass er der Galaxie entkommen könnte. Sein Tempo verdankt er dem Tod eines früheren Partners.

Von Christopher Schrader

Van-Allen-Gürtel

Schutzschild der Erde unter Beschuss

"Wie der Treffer eines Vorschlaghammers": Forscher haben erstmals detailliert beobachtet, wie ein gewaltiger Sonnensturm die Van-Allen-Gürtel trifft. Diese kosmischen Schutzschilde vibrieren unter Beschuss wie eine Kirchglocke.

Von Christopher Schrader

Astrophysik

Unsichtbarer Schild schützt Erde vor Beschuss

Astrophysiker haben einen Gürtel um die Erde entdeckt, an dem energiereiche Teilchen wie an einer Wand abprallen. Das irdische Magnetfeld schließen Forscher als Erklärung für das Phänomen aus.

Von Marlene Weiß

03:53
Video
Videokolumne "Schon gewusst"

Kann man durch ein Wurmloch springen?

In Christopher Nolans "Interstellar" bricht die Menschheit durch ein Wurmloch in eine neue Galaxie auf. Wie funktioniert so eine Abkürzung im Weltall - und könnten Menschen sie tatsächlich nehmen?

Von Patrick Illinger

Handout image shows the protoplanetary disc surrounding the young star HL Tauri
Astronomie

Kinderstube der Planeten

Erstmals ist es dem Alma-Teleskop gelungen, die Spuren heranwachsender Planeten rund um einen jungen Stern zu beobachten. Die Aufnahme wirft Fragen auf - entstehen neue Planeten viel schneller als gedacht?

Von Alexander Stirn

Astrobiologie

Forscher finden organisches Molekül im All

Viermal Kohlenstoff und einmal Stickstoff: Das sind die Zutaten einer chemischen Verbindung, die Forscher tief im All nachgewiesen haben. Ihre verzweigte Struktur begeistert die Wissenschaftler - sie verweist auf Bausteine des Lebens.

Von Robert Gast

Astrophysik

Wasser auf der Erde soll älter als die Sonne sein

Wie entstand das Wasser der Erde? Astrophysiker präsentieren eine gewagte Indizienkette. Demnach sind die H₂O-Moleküle älter als das Sonnensystem. Das heißt auch: Wasser wäre im Universum verbreiteter als gedacht.

Von Robert Gast

Stardust-Mission

Staub von einer fremden Welt

Eine Sonde hat die ersten Staubteilchen von außerhalb des Sonnensystems zur Erde gebracht. Wissenschaftler sind erstaunt über die Zusammensetzung der kostbaren Partikel.

Von Christopher Schrader

Kepler-10c
SZ-Magazin
Nummer Eins der Woche: Die Mega-Erde

Hallo? Ist da jemand?

Forscher haben eine neue Erde entdeckt. Kepler-10c ist ein Mega-Planet: 17 Mal so schwer wie unser Erde. Und 560 Lichtjahre entfernt. Gut, dass dieses Ungetüm so weit weg ist, findet unsere Autorin. Wer weiß schon, was sich dort alles tummelt?

Von Nataly Bleuel

Astronomie

Ein Monster von Planet

Eine "Megaerde" haben Astronomen in 560 Lichtjahren Entfernung erspäht - eine riesige, feste Felsenwelt. Bislang galten solche Himmelskörper als unmöglich. Der Fund bringt Kosmologen ins Rätseln.

Von Christoph Behrens

Simulation des Universums

Künstlicher Kosmos emuliert Milliarden Jahre im Zeitraffer

Tausende Mikroprozessoren rechneten monatelang, um ein Abbild des Universums zu erschaffen. Die Simulation erzeugte Galaxien, Sterne und Elemente, genauer als je zuvor. Mit dem digitalen Urknall soll sich der Bauplan des Universums besser offenbaren.

04:11
Simulation des Universums

Künstlicher Kosmos emuliert Milliarden Jahre im Zeitraffer

Mit der Computersimulation der Wissenschaftler des MIT lässt sich die Evolution des Universums nachvollziehen. Mit allen bekannten Naturgesetzen gefüttert, entwickelte sich im Rechner ein Netz aus dunkler Materie, Gaswolken und Galaxien. Die Berechnung ist enorm komplex: Auf einem Desktop-Computer würde sie rund 2000 Jahre dauern - mit 8000 speziellen Mikroprozessoren brauchten die Forscher immerhin noch acht Monate für das Ergebnis.

Nature Video

Simulation des Universums

Kosmos aus Bits und Bytes

Forscher haben ein digitales Abbild des Universums erschaffen. Ihr Computermodell erzeugte Galaxien, Sterne und selbst die Elemente des Periodensystems.

All that remains of the oldest documented example of a supernova, called RCW 86, is seen in this image released by NASA
Ältester Stern

Supernova spuckte Sternen-Großvater aus

Er entstand nur 200 Millionen Jahre nach dem Urknall, ist nahe an der Erde und enthält fast kein Eisen: Astronomen beschreiben einen der ältesten Sterne der Milchstraße - ein ungewöhnliches Gestirn.

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Autoren treffen die Helden ihrer Kindheit

Besuch beim Sonnengott

Ein Fünfzehnjähriger will die Welt verstehen - und findet Antworten bei einem Astrophysiker. Trotzdem, ein paar Fragen bleiben offen. Fast 30 Jahre später kann er sie endlich klären.

Von Thomas Bärnthaler

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Stephen Hawking zum 70.

Eine kurze Geschichte der kurzen Geschichte

Am 8. Januar wird Stephen Hawking 70. Sein Hauptwerk "Eine kurze Geschichte der Zeit" wurde zu einem Bestseller. Und zur Inspiration für Sachbücher aller Art. Eine Übersicht.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Auf den Punkt Esa Garching Kernphysik Klinikum rechts der Isar LMU München Mars Milchstraße Mond Raumfahrt

Vergleichsportal:

  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB