Globale Erwärmung:Studie: Hitzewellen über lange Zeiträume sind jetzt Normalität

Lesezeit: 2 min

Nahe der Ortschaft Vati im Süden der griechischen Insel Rhodos steht der Wald in Flammen. Extreme Hitze und Trockenheit hat an mehreren Orten in Südeuropas Waldbrände ausgelöst. (Foto: Petros Giannakouris/dpa)

Forscher haben das extreme Wetter im Juli dieses Jahres untersucht und kommen zu dem Schluss: Es liegt am menschengemachten Klimawandel. In Südeuropa dürften Hitzewellen wie zuletzt in Zukunft alle zehn Jahre auftreten.

Hitzewellen wie im Juli dieses Jahres in Südeuropa und dem Südwesten der USA wären laut einer Studie ohne den von Menschen gemachten Klimawandel so gut wie unmöglich. Das geht aus einem Bericht der Initiative World Weather Attribution hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Demnach sind extrem hohe Temperaturen über einen längeren Zeitraum keine seltenen Ereignisse mehr, sondern dürften in Südeuropa im Schnitt alle zehn Jahre auftreten, in den USA und Mexiko alle 15 Jahre und in China alle fünf Jahre.

Die Studie, an der Forscher des Imperial College in London, des Königlich-Niederländischen Meteorologischen Instituts und des Red Cross Red Crescent Climate Centre in Den Haag beteiligt waren, zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit extrem hoher Temperaturen, wie sie in diesem Juli in Teilen Südeuropas und der USA gemessen wurden, in einem fiktiven Szenario ohne die globale Erwärmung gegen null ginge. In China würden Extremtemperaturen, wie jetzt gemessen, nur alle 250 Jahre auftreten.

An gleich mehreren Orten wurden in diesem Monat außergewöhnlich hohe Temperaturen gemessen. In vielen Fällen handelte es sich um Rekorde. Im Death Valley im US-Bundesstaat Kalifornien und im Nordwesten Chinas wurden mehr als 50 Grad Celsius registriert. In China handelte es sich um die höchste je gemessene Temperatur. Auch die spanische Region Katalonien verzeichnete den heißesten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen.

100 Millionen Menschen in den USA betroffen

Allein in den USA seien von der extremen Hitze 100 Millionen Menschen betroffen gewesen, hieß es in der Mitteilung. Dort seien Tausende hitzebedingte Krankheitsfälle registriert worden. Dutzende starben an den Folgen der Hitze in den Vereinigten Staaten. In Mexiko kosteten die Extremtemperaturen in diesem Juli demnach sogar mehr als 200 Menschen das Leben.

Das Ergebnis der Studie sei nicht überraschend, sagte die Klimaexpertin Friederike Otto vom Imperial College in London. "Die Welt hat nicht aufgehört, fossile Kraftstoffe zu verbrennen, das Klima wird weiterhin wärmer und Hitzewellen werden extremer", so die Wissenschaftlerin und Mitautorin. Sie betonte jedoch auch, dass es nicht zu spät sei, um "eine sichere und gesunde Zukunft" zu schaffen. Dafür müsse die Verwendung fossiler Brennstoffe aber dringend aufhören.

Für die Studie nahmen die Forscher die Durchschnittstemperaturen in drei Regionen der Welt in den Fokus, die in diesem Juli besonders stark von Hitzewellen betroffen waren. Sie verglichen die Daten dann mit einem Modell, das die Temperaturen in einer fiktiven Welt ohne den von Menschen verursachten Klimawandel berechnet.

Verbrennen fossiler Kraftstoffe Hauptgrund für Schwere der Hitzewellen

Auch das Wetterphänomen El Niño habe wahrscheinlich zu den Hitzewellen in einigen Regionen beigetragen, hieß es in der Mitteilung. El Niño ist ein natürliches Phänomen, das alle paar Jahre auftritt. Es kann die Folgen des Klimawandels verschärfen, weil es einen zusätzlich wärmenden Effekt hat. Je nach Weltregion gibt es durch El Niño mehr Hitze und Dürren oder mehr Überschwemmungen.

Der Anstieg der globalen Temperaturen infolge des Verbrennens fossiler Kraftstoffe sei aber der Hauptgrund für die Schwere der Hitzewellen, heißt es in der Studie. Sie wurde vom Imperial College im Internet veröffentlicht. Der an der Studie unbeteiligte Klimawandelexperte Richard Betts vom britischen Wetterdienst zeigte sich im Gespräch mit dem Sender Sky News überzeugt von deren Ergebnissen. Für die Studie seien dieselben Modelle verwendet worden wie für Wettervorhersagen. "Das ist eine sehr etablierte Methode und dies sind akzeptierte Schlussfolgerungen", sagte er.

© SZ/dpa/laug - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Waldbrände
:Löschflugzeug in Griechenland abgestürzt - zwei Piloten tot

Bei dem Absturz eines Löschflugzeugs auf der Insel Euböa sind beide Piloten ums Leben gekommen. Ein Bauer sei zudem verbrannt in seiner Hütte gefunden worden. Auf Rhodos geben Helfer das Dorf Gennadi bis auf weiteres auf.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: