Klimakolumne:Treibhausgase töten

Klimakolumne: Angefacht von einer Hitzewelle, breiten sich Waldbrände derzeit in der sibirischen Region Jakutien aus.

Angefacht von einer Hitzewelle, breiten sich Waldbrände derzeit in der sibirischen Region Jakutien aus.

(Foto: DIMITAR DILKOFF/AFP)

Die Erderwärmung könnte in diesem Jahrhundert rund 83 Millionen Menschenleben kosten, hat ein Forscher ermittelt. Eine zynische Rechnung? Nein, eine wichtige Information für die Klimapolitik.

Von Christoph von Eichhorn

Dass der Klimawandel die menschliche Gesundheit bedroht, dürfte kaum jemanden überraschen. Länger anhaltende Hitzewellen sind besonders tödlich, so hat sich in den vergangenen 20 Jahren die Zahl der Menschen über 65, die infolge extremer Hitze starben, weltweit verdoppelt. Und mit dem ungebremsten Temperaturanstieg erhöhen sich die Risiken weiter. Das medizinische Fachjournal The Lancet nennt den Klimawandel daher die größte globale Bedrohung der öffentlichen Gesundheit des Jahrhunderts.

Umso überraschender, dass sich diese gesundheitlichen Risiken bislang kaum in der Klimapolitik niederschlagen. Um Klimaschäden abzuwägen, nutzen Politiker sogenannte integrierte Bewertungsmodelle, in die auch die "sozialen Kosten des Kohlenstoffs" einfließen. Das sind beispielsweise die wirtschaftlichen Schäden, die eine Tonne CO₂ anrichtet, etwa durch verminderte Ernteerträge. So lässt sich der Nutzen von Klimaschutz in Zahlen ausdrücken, ähnlich wie bei einer Versicherungspolice. Schäden am Menschen kommen bei der Bewertung jedoch kaum vor.

Um das zu ändern, hat die Columbia University eine neue Metrik entwickelt, die sogenannten "Mortalitätskosten des Kohlenstoffs" - oder anders ausgedrückt, wie viele Menschen durch Treibhausgase sterben. Die Zahlen, die der Autor der Studie Daniel Bressler ausgerechnet hat, sind gewaltig. Bleibt die Welt auf ihrem bisherigen Emissionspfad, würde der Klimawandel demnach bis zum Ende des Jahrhunderts 83 Millionen zusätzliche Todesopfer fordern - die Erde hätte sich dann um 4,1 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit erwärmt. Gelingt es hingegen, die Emissionen ab sofort schnell zu senken, ließe sich die Zahl der Todesfälle auf neun Millionen begrenzen, also 74 Millionen Leben retten.

In der Studie geht es nur um Hitze - andere Klimafolgen sind noch gar nicht mit einberechnet

Auch der Effekt einzelner Maßnahmen lässt sich so beziffern: Legt man beispielsweise nur für ein Jahr ein Kohlekraftwerk still und ersetzt dessen Kapazität durch erneuerbare Energien, verhindert man dadurch bis zum Ende des Jahrhunderts 904 Todesfälle. 100 000 Autos mit Verbrennungsmotor, die ein Jahr lang unterwegs sind, produzieren demnach 105 zusätzliche Todesfälle, Verkehrsunfälle nicht eingerechnet. Dabei hat Bressler nur die Folgen der Hitze betrachtet, also beispielsweise Todesfälle infolge von Hitzschlag. Andere Klimafolgen wie Überschwemmungen, Starkregen oder klimabedingte bewaffnete Konflikte sind in der Rechnung noch gar nicht enthalten.

Auch so ist eine solche Modellierung natürlich sehr komplex und hängt von vielen Faktoren und Unsicherheiten ab. So ist mehr als fraglich, dass die Emissionen weiter so stark ansteigen wie im "Worst Case"-Szenario vorausgesetzt, und erst 2090 ein Plateau erreichen. Allerdings zeigt die Studie sehr anschaulich den Preis des Nichthandelns auf, und ermöglicht eine deutlich genauere Abschätzung der sozialen Kohlenstoffkosten. Bezieht man die Mortalität mit ein, müsste der soziale CO₂-Preis laut Bressler bei 258 US-Dollar pro Tonne liegen, siebenmal höher als derzeit im weithin international anerkannten DICE-Modell veranschlagt.

Letztlich geht es darum, wie viel uns das Leben der nachfolgenden Generationen - oder unser eigenes - wert ist. Und wie sehr wir bereit sind, unser heutiges Handeln nach dem Ziel auszurichten, künftiges Leid zu verhindern.

(Dieser Text stammt aus dem wöchentlichen Newsletter Klimafreitag, den Sie hier kostenfrei bestellen können.)

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKlimawandel
:"Wir verlassen gerade den Wohlfühlbereich"

Nach den schweren Überschwemmungen stellen sich viele die Frage: War das eine Ausnahme oder müssen wir öfter mit Starkregenfällen rechnen? Eine SZ-Datenrecherche zeigt, wie sich das Wetter in Deutschland verändert hat.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: