Der niederländische Forschungsrat NWO ist eine Organisation, die eher im Hintergrund agiert, obwohl sie jährlich rund eine Milliarde Euro Forschungsgelder verteilt. Doch im Februar stand die Organisation plötzlich im Rampenlicht: Kriminelle hatten ihr IT-Netzwerk gehackt und forderten Lösegeld. Die Hacker veröffentlichten hochsensible Personaldokumente im Darknet, Förderprogramme verzögerten sich um Wochen. Rund anderthalb Monate waren Mitarbeiter offline und nicht einmal telefonisch erreichbar. Doch die Organisation ging nicht auf die Forderungen ein.
IT-Sicherheit:"In besonderer Weise verwundbar"
Lesezeit: 5 min
Die Infiltration von Supercomputern, etwa am Leibniz-Rechenzentrum, blieb monatelang unbemerkt.
(Foto: Lino Mirgeler/dpa)Cyberattacken auf Wissenschaftler nehmen im Zuge der Pandemie zu. Die Angreifer haben es auch auf die Corona-Forschung abgesehen.
Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«