bedeckt München 3°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
3° 2° 1° 5°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schneefall Schnee-
griesel
Schnee-
regen
stark
bewölkt
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Diese Gadgets sollten Sie gesehen haben

      Von Samsungs neuem Top-Smartphone über drahtlose Kopfhörer für Geräuschempfindliche bis zur Meditation in der virtuellen Realität:14 Technik-Neuheiten im Check.

    • Bild zum Artikel

      "Es war so unglaublich kalt. Minus 65 Grad"

      Niemand hatte den zweithöchsten Berg der Welt, den K2, je im Winter bezwungen. Bis es zehn Nepalesen gelang - Nirmal Purja sogar ohne Sauerstoffflasche. Was die Bergsteiger am Gipfel zuerst taten und welche Gefahren sie überstanden.

    • Bild zum Artikel

      Schlimmer geht's immer

      1986 ging als Horrorjahr in die Geschichte ein: Tschernobyl, die "Challenger"-Katastrophe, Sandoz - und dann färbte sich der Rhein blutrot. Wie die Menschheit auf schwere Zeiten reagiert.

    • Bild zum Artikel

      Weiter so?

      Viele Menschen wollen nur eines wissen: Wann hört das Elend endlich auf? Eine Antwort darauf aber kann und wird es nicht geben. Deutschland muss sich weiter durchwursteln - und das ist gut so.

    • Bild zum Artikel

      Keine Reue

      Andreas Scheuer will trotz des Maut-Fiaskos nicht zurücktreten. Kann sich der angeschlagene Minister weiter im Amt halten? Nicht einmal der Koalitionspartner verteidigt ihn noch.

    • Bild zum Artikel

      Geht da noch was?

      Aktien sind so stark gestiegen, dass viele Anleger sich fragen, was sie jetzt tun sollen: Kaufen, verkaufen oder noch mehr kaufen? Eine Entscheidungshilfe.

    • Bild zum Artikel

      Eine ganz normale britische Familie

      Die Mannings leben in Greater London. Sie haben über den Brexit gestritten, jetzt müssen sie mit ihm leben. Über einen Riss, der nicht nur durch Europa geht.

    • Bild zum Artikel

      Wir sind urlaubsreif

      Viele Menschen fragen sich gerade, ob sie dieses Jahr endlich wieder rauskommen - ein anderes Land sehen, ins Meer springen, Pause machen. Wie sehr dämpft Corona die Reiselust - und wo zieht es die Deutschen hin?

    • Bild zum Artikel

      "Ich glaube, dass da, wo es menschelt, immer auch Gewalt ist"

      Robert Mehlhart, Musikalischer Leiter der Theatinerkirche, hat den Missbrauchsskandal vertont. Geht das - das Unsagbare ausdrücken?

    • Bild zum Artikel

      Waffenschein für den Wirecard-Fahrer

      Bayerns früherer Polizeipräsident Waldemar Kindler war jahrelang als Berater und Türöffner für Wirecard unterwegs. Für den Konzern hat er vieles unternommen - sogar beim Besorgen einer Waffenerlaubnis für Markus Brauns Fahrer war er behilflich.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Wissen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Informatik

Künstliche Intelligenz

Biologie aus dem Computer

Eine Google-KI kann die Struktur von einfachen Proteinen sehr zuverlässig vorhersagen. Das kann bei der Entwicklung von Medikamenten helfen. 

Von Hanno Charisius

Looking Down From Up
Künstliche Intelligenz

Lyrik aus der Maschine

Der Textgenerator GPT-3 schreibt Werke im Stile Oscar Wildes, übersetzt Fremdsprachen und chattet mit Menschen über Gott und die Welt. Wie geht das?

Von Julian Rodemann

Statistik

Daten sind nicht alles

Bei all den Appellen nach mehr Datenkompetenz sollten Forscher nicht vergessen: Erst mit genug Statistik- und Fachkenntnis werden aus bloßen Zahlen wissenschaftliche Erkenntnisse.

Kommentar von Julian Rodemann

Inside The 2020 CES Event
Künstliche Intelligenz

Maschine, erkläre dich

Angeblich gibt künstliche Intelligenz keinen Einblick in das, was sie lernt. Dabei ist es möglich, sie zu interpretieren - und sogar dringend nötig.

Von Boris Hänßler

THE WIZARD OF OZ, Bert Lahr, Judy Garland, Jack Haley, Ray Bolger, 1939 Courtesy Everett Collection !ACHTUNG AUFNAHMEDAT
Künstliche Intelligenz

Die große Show

Wo künstliche Intelligenz draufsteht, steckt oft nur simple Software drin. Und hinter vermeintlich klugen Chatbots verbergen sich bisweilen echte Menschen.

Von Boris Hänßler

Waymo - Testfahrt
Autonomes Fahren

Algorithmus soll Autopiloten-Fehler verhindern

Ein neues System soll selbstfahrende Autos sicherer machen - und gerichtsfest. Aber funktioniert das in der Praxis?

Von Julian Rodemann

FILE PHOTO: A man takes a photo of a model of the IBM Q System One quantum computer during the 2020 CES in Las Vegas
Informatik

Das Quanteninternet wird bunt

Forscher entwickeln eine neue Form des Quanteninternets. Signale in verschiedenen Farben sorgen für Sicherheit und halten die Kosten gering.

Von Julian Rodemann

Hochleistungscomputer
SZ Plus
Technik

Vertrauen ist gut, KI ist besser

Große Wissenschaftsverlage setzen auf künstliche Intelligenz, um Fehlverhalten aufzudecken. Künftig soll eine Software auch falsche Bilder erkennen.

Von Jan Schwenkenbecher

Informatik

Übersetzerin zwischen Mensch und Maschine

Frances Allen wuchs ohne Elektrizität auf einer Farm auf - und schuf später die Grundlagen für hochmoderne Apps von heute. Nun ist die Computer-Pionierin im Alter von 88 Jahren gestorben.

Von Julian Rodemann

In München leben immer mehr Menschen. Das stellt die Verwaltung vor der Herausforderungen
Informatik

Zum Verwechseln ähnlich

Moderne Computersimulationen können die Dynamik von Menschenmassen täuschend echt nachahmen. Manche Betrachter erkennen zwar Unterschiede - sie wissen aber nicht, was Realität und was Simulation ist.

Von Julian Rodemann

03:37
Informatik:

Zum Verwechseln ähnlich

Turing-Test zum Ausprobieren: Welche Punkte zeigen eine echte Menschenmenge, welche eine simulierte?

Jamie Webster (Northumbria University)

Maschinelles Lernen

Wenn Obama plötzlich ein Weißer ist

Künstliche Intelligenz diskriminiert dunkelhäutige Menschen. Wissenschaftler streiten darüber, ob es nur an falschen Daten liegt oder Vorurteile in der gesamten Software verankert sind.

Von Julian Rodemann

Ameisenhaufen ziehen um
Informatik

Was Computer von Ameisen lernen können

Ameisen benutzen ausgeklügelte Tricks, wenn sie ihre Umgebung erkunden. Sie sind sogar effizienter als so mancher Algorithmus. Das könnte bei der Erforschung von künstlicher Intelligenz hilfreich sein.

Von Julian Rodemann

Informatik

Tango auf dem Zebrastreifen

KI-Forscher zeigen, wie man Roboter und selbstfahrende Autos reinlegen kann. Ungewohntes Verhalten von Menschen könnte zu gefährlichen Reaktionen der Software führen.

Von Julian Rodemann

Google meldet Durchbruch mit Quantencomputer
Informatik

Wann werden Quantencomputer endlich nützlich?

Wenn die Technologie nicht bald Anwendungen findet, droht der boomenden Branche das Geld auszugehen. Doch der Weg in die Praxis ist weit.

Von Christian J. Meier

SZ Plus
Coronavirus

Bis der Supercomputer anschlägt

Forscher fahnden mithilfe von Hochleistungsrechnern nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus. Computerspieler auf der ganzen Welt können dabei helfen.

Von Jannis Brühl und Max Biederbeck

Chip eines Quantencomputers
Computer

Warum Physiker Angst vor dem Quantenwinter haben

Die Bundesregierung will Quantentechnologien mit mehr als einer halben Milliarde Euro Fördergeld anwendungsreif machen. Doch viele Forscher fürchten: Dieser Versuch geht nach hinten los.

Von Christian J. Meier

Landwirtschaft mit Satellit und Drohne
Digitalisierung

Landwirte im Datenrausch

Weniger Glyphosat, besserer Tierschutz: Drohnen und Apps sollen die Landwirtschaft digitaler machen. Doch die Vernetzung schafft auch Abhängigkeiten von großen Konzernen.

Von Kathrin Burger

Informatik

Rechnen mit Qbits

Fraunhofer Gesellschaft und IBM forschen gemeinsam am Quantenrechner "Q System One". Es geht um die nächste Computer-Generation. Wissenschaftler erhoffen sich davon Durchbrüche etwa bei der Erforschung neuer Medikamente.

Math teacher drawing fuction graph on a blackboard during mathclass motion blurred image model r
Ethik und Forschung

Sollten Mathematiker einen hippokratischen Eid leisten?

Wissenschaftlern kommt gerade im Umgang mit Computern eine enorme ethische Verantwortung zu. Allzu oft fehlt ihnen das Bewusstsein dafür.

Kommentar von Christian Weber

Berlin: Plattenbau in Lichtenberg
Neue Studie

Warum "anonyme" Daten eine Illusion sind

Krankenkassen vermarkten Patientendaten, App-Entwickler verkaufen Nutzerdaten - natürlich alles anonymisiert. Das Problem: In vielen Fällen lassen sich Einzelpersonen trotzdem identifizieren.

Von Simon Hurtz

Mikrochips

Immer kleiner, immer schneller

Mikrochips steht dank neuer Maschinen der nächste Geschwindigkeitssprung bevor. Doch viel weiter können die Transistoren nicht mehr schrumpfen - die Physik setzt der Technik Grenzen.

Von Christoph von Eichhorn

Informatik

Ist KI diskriminierend?

Modellversuch "Digitale Schule 2020" an Grundschule in München, 2017
Bildungspolitik

Digitaler Unterricht scheitert oft an analogen Lehrern

Schülerinnen und Schüler erstellen im Landtag eine Wunschliste für die Digitalisierung. Das dringendste Anliegen: Die Schulen sollen sich der Realität anpassen.

Von Anna Günther

Bitcoin
Digitalwährung

Bitcoin verursacht so viel CO₂ wie Jordanien

Die Kryptowährung braucht mehr Energie als mancher Staat, haben Forscher ermittelt. Wie klimaschädlich das ist, hängt vom Standort der Bitcoin-Rechner ab.

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
360° Digitalisierung der Kindheit Ameisen Außenansicht Cebit Digitalisierung Google Künstliche Intelligenz Quantencomputer Studium Universität

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    50%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB