Technik:Elektronik auf PilzenLeiterplatten für Computerchips bestehen meist aus Kunststoff oder Silizium - doch es gibt eine ökologische Alternative. Bauen wir Rechner künftig mit Pilzen?
SZ PlusMeinungInformatik:Jetzt wird es ernstMit dem Sprachmodell Chat GPT hat die künstliche Intelligenz einen weiteren Sprung gemacht. Das wird vieles radikal verändern - längst nicht nur an Universitäten.
Leute des Tages:Digitale WeihnachtskartenSandra Westermann will mit dem Charity-Event "X-MAS Coding" Frauen für die IT-Branche interessieren. Der Ticket-Erlös geht an die Hacker School.
Künstliche Intelligenz:Jetzt auch noch StrategoEine KI überzeugt nun auch bei einem der letzten Brettspiele, in denen Menschen den Algorithmen bislang noch überlegen waren. Warum das als Durchbruch für die Forschung gilt.
IT-Sicherheit in der Ukraine:Der erste echte CyberkriegRaketen, Propaganda - und Hacker: Im Ukraine-Krieg werden Cyberangriffe erstmals im großen Stil zur Waffe, zeigt ein Bericht von Microsoft.
SZ PlusMeinungGender Equality Paradox:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem KlischeeDa ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.
Schulen:Bildungsexperten fordern Pflichtfach InformatikCorona hat der Digitalisierung der Bildung einen Schub verpasst. Doch den Wissenschaftlern, die die Bundesländer beraten, reicht das noch lange nicht. Sie wollen mehr Technik schon für kleine Kinder und beklagen "angstgetriebene Auffassungen".
SZ PlusKünstliche Intelligenz:"Daten sind nicht neutral"Müde Richter fällen härtere Urteile, Polizisten haben Vorurteile. Ist Künstliche Intelligenz die Lösung? Der Kriminologe Tobias Singelnstein über Möglichkeiten und Grenzen der Technik in Fragen von Schuld und Unschuld.
Nach dem Abitur:Guides für Online-ExperimenteFreiwilliges soziales Jahre Digital: Manche Teilnehmer gestalten Podcasts, andere entwickeln mit Kindern Medienprojekte. Doch es gibt noch mehr Einsatzmöglichkeiten.
SZ PlusKünstliche Intelligenz in der Schule:Wenn im Unterricht auch der Computer noch was lernen kannDas Projekt "KI macht Schule" lässt Jugendliche mit Künstlicher Intelligenz experimentieren und kooperiert dafür auch mit Google. Die Technologie nimmt schon heute immensen Einfluss auf den Alltag - und birgt Risiken.
SZ PlusKünstliche Intelligenz und Dual-Use:Diese Software bitte nicht dem Feind verkaufenDieselben Programme, die Medikamente gegen Krankheiten aufspüren, können auch tödliches Gas entwerfen. Den KI-Fachleuten stellt sich die Frage, wie sie mit dem gefährlichen Wissen umgehen sollen.
Wettbewerb:Shizhe He und die Künstliche IntelligenzGautinger Schüler verfasst eine 70-seitige Arbeit auf Englisch zu kürzeren Verweildauern in Computertomographen und gewinnt damit bei "Jugend forscht".
IT-Sicherheit in Freising:"Wenn dich jemand hacken will, dann schafft der das auch"Die IHK warnt wegen des Ukraine-Kriegs vor Cyberangriffen auf Unternehmen und appelliert an Betriebe, sich zu wappnen.
Quantenphysik:Der optimale ComputerIn Jülich geht der größte Quantencomputer Europas an den Start. Er soll die bestmöglichen Lösungen für komplexe mathematische Probleme finden - am Flughafen, im Pflanzenbeet oder im Aktienportfolio. Doch manchmal patzt die futuristische Technik.
Künstliche Intelligenz:Und jetzt auf DeutschAlgorithmen, die Sprache verstehen wie Menschen, könnten die Kommunikation mit Computern neu prägen. In den Wettlauf um die beste Sprach-KI steigt nun Deutschland ein.
SZ PlusKünstliche Intelligenz:Der süße Duft der IntelligenzMaschinen können immer besser Gerüche erkennen. Aber wollen wir das wirklich?
Netzkolumne:Junkfood für das GehirnPro Stunde öffnen Internetuser im Schnitt 20 neue Tabs - Informationen, den sie in dieser Menge kaum verarbeiten können. Woher stammt diese Gier nach Input?
IT-Sicherheit:Oberste Cyberbehörde ruft Warnstufe Rot aus"Extrem kritische Bedrohungslage": Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schlägt Alarm wegen einer außerordentlichen Sicherheitslücke. Weltweit laufen über sie Angriffe auf Computer.
Technik-Talk für Frauen:Auf in die Welt der AlgorithmenMit ihrem neuen IT-Podcast wollen zwei Berliner Informatik-Studentinnen Frauen für die Computerwissenschaft begeistern und Kommilitoninnen unterstützen. Wie machen sie das?
Technologie:KI ist wie ein VierjährigerKünstliche Intelligenz, puh, da raucht schnell der Kopf. Aber auf dem SZ-Gipfel erklären zwei Fachleute sehr anschaulich, was die Technologie kann und was nicht.
Weiterbildung:Raus aus dem alten MusterImmer mehr Frauen schreiben sich für Online-Kurse ein. Und sie lernen auch klassische Männer-Fächer, etwa zu künstlicher Intelligenz.
SZ PlusIT-Sicherheit:"In besonderer Weise verwundbar"Cyberattacken auf Wissenschaftler nehmen im Zuge der Pandemie zu. Die Angreifer haben es auch auf die Corona-Forschung abgesehen.
Mathematik:Die Macht des ZufallsDie beiden Mathematiker Avi Wigderson und László Lovász, die den diesjährigen Abelpreis erhalten, haben sich dem größten ungelösten Problem der Informatik mit Münzwürfen und Geheimniskrämerei genähert.
Mathematik:Abel-Preis an Avi Wigderson und László Lovász verliehenFür ihre Beiträge zur theoretischen Informatik erhalten zwei Mathematiker eine der höchsten Auszeichnungen der Disziplin.
Medizinische Informatik:Ein Händchen für sensible DatenLaborwerte, Medikationspläne, Befunde: In Krankenhäusern werden jede Menge Informationen gesammelt. Was braucht man, um in diesem Umfeld als IT-Experte Karriere zu machen?
Künstliche Intelligenz:Biologie aus dem ComputerEine Google-KI kann die Struktur von einfachen Proteinen sehr zuverlässig vorhersagen. Das kann bei der Entwicklung von Medikamenten helfen.
Künstliche Intelligenz:Lyrik aus der MaschineDer Textgenerator GPT-3 schreibt Werke im Stile Oscar Wildes, übersetzt Fremdsprachen und chattet mit Menschen über Gott und die Welt. Wie geht das?
MeinungStatistik:Daten sind nicht allesBei all den Appellen nach mehr Datenkompetenz sollten Forscher nicht vergessen: Erst mit genug Statistik- und Fachkenntnis werden aus bloßen Zahlen wissenschaftliche Erkenntnisse.
Künstliche Intelligenz:Maschine, erkläre dichAngeblich gibt künstliche Intelligenz keinen Einblick in das, was sie lernt. Dabei ist es möglich, sie zu interpretieren - und sogar dringend nötig.
Künstliche Intelligenz:Die große ShowWo künstliche Intelligenz draufsteht, steckt oft nur simple Software drin. Und hinter vermeintlich klugen Chatbots verbergen sich bisweilen echte Menschen.
Autonomes Fahren:Algorithmus soll Autopiloten-Fehler verhindernEin neues System soll selbstfahrende Autos sicherer machen - und gerichtsfest. Aber funktioniert das in der Praxis?
Informatik:Das Quanteninternet wird buntForscher entwickeln eine neue Form des Quanteninternets. Signale in verschiedenen Farben sorgen für Sicherheit und halten die Kosten gering.
SZ PlusTechnik:Vertrauen ist gut, KI ist besserGroße Wissenschaftsverlage setzen auf künstliche Intelligenz, um Fehlverhalten aufzudecken. Künftig soll eine Software auch falsche Bilder erkennen.
Informatik:Übersetzerin zwischen Mensch und MaschineFrances Allen wuchs ohne Elektrizität auf einer Farm auf - und schuf später die Grundlagen für hochmoderne Apps von heute. Nun ist die Computer-Pionierin im Alter von 88 Jahren gestorben.
Informatik:Zum Verwechseln ähnlichModerne Computersimulationen können die Dynamik von Menschenmassen täuschend echt nachahmen. Manche Betrachter erkennen zwar Unterschiede - sie wissen aber nicht, was Realität und was Simulation ist.
03:37Informatik::Zum Verwechseln ähnlichTuring-Test zum Ausprobieren: Welche Punkte zeigen eine echte Menschenmenge, welche eine simulierte?
Maschinelles Lernen:Wenn Obama plötzlich ein Weißer istKünstliche Intelligenz diskriminiert dunkelhäutige Menschen. Wissenschaftler streiten darüber, ob es nur an falschen Daten liegt oder Vorurteile in der gesamten Software verankert sind.
Informatik:Was Computer von Ameisen lernen könnenAmeisen benutzen ausgeklügelte Tricks, wenn sie ihre Umgebung erkunden. Sie sind sogar effizienter als so mancher Algorithmus. Das könnte bei der Erforschung von künstlicher Intelligenz hilfreich sein.
Informatik:Tango auf dem ZebrastreifenKI-Forscher zeigen, wie man Roboter und selbstfahrende Autos reinlegen kann. Ungewohntes Verhalten von Menschen könnte zu gefährlichen Reaktionen der Software führen.
Informatik:Wann werden Quantencomputer endlich nützlich?Wenn die Technologie nicht bald Anwendungen findet, droht der boomenden Branche das Geld auszugehen. Doch der Weg in die Praxis ist weit.
SZ PlusCoronavirus:Bis der Supercomputer anschlägtForscher fahnden mithilfe von Hochleistungsrechnern nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus. Computerspieler auf der ganzen Welt können dabei helfen.
Computer:Warum Physiker Angst vor dem Quantenwinter habenDie Bundesregierung will Quantentechnologien mit mehr als einer halben Milliarde Euro Fördergeld anwendungsreif machen. Doch viele Forscher fürchten: Dieser Versuch geht nach hinten los.
Digitalisierung:Landwirte im DatenrauschWeniger Glyphosat, besserer Tierschutz: Drohnen und Apps sollen die Landwirtschaft digitaler machen. Doch die Vernetzung schafft auch Abhängigkeiten von großen Konzernen.
Informatik:Rechnen mit QbitsFraunhofer Gesellschaft und IBM forschen gemeinsam am Quantenrechner "Q System One". Es geht um die nächste Computer-Generation. Wissenschaftler erhoffen sich davon Durchbrüche etwa bei der Erforschung neuer Medikamente.
MeinungEthik und Forschung:Sollten Mathematiker einen hippokratischen Eid leisten?Wissenschaftlern kommt gerade im Umgang mit Computern eine enorme ethische Verantwortung zu. Allzu oft fehlt ihnen das Bewusstsein dafür.
Neue Studie:Warum "anonyme" Daten eine Illusion sindKrankenkassen vermarkten Patientendaten, App-Entwickler verkaufen Nutzerdaten - natürlich alles anonymisiert. Das Problem: In vielen Fällen lassen sich Einzelpersonen trotzdem identifizieren.
Mikrochips:Immer kleiner, immer schnellerMikrochips steht dank neuer Maschinen der nächste Geschwindigkeitssprung bevor. Doch viel weiter können die Transistoren nicht mehr schrumpfen - die Physik setzt der Technik Grenzen.
Informatik:Ist KI diskriminierend?Ein neues Projekt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg befasst sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Hinblick auf Geschlechterklischees. Dabei geht es um die Frage, ob durch den Einfluss von KI gesellschaftliche Diskriminierungsmuster der ...
Bildungspolitik:Digitaler Unterricht scheitert oft an analogen LehrernSchülerinnen und Schüler erstellen im Landtag eine Wunschliste für die Digitalisierung. Das dringendste Anliegen: Die Schulen sollen sich der Realität anpassen.
Digitalwährung:Bitcoin verursacht so viel CO₂ wie JordanienDie Kryptowährung braucht mehr Energie als mancher Staat, haben Forscher ermittelt. Wie klimaschädlich das ist, hängt vom Standort der Bitcoin-Rechner ab.