Wann hat die Gegenwart die Science-Fiction überholt? Googles neuer Quantenchip ist so schnell, dass seine Erfinder nur noch eine Erklärung haben – er rechnet in mehreren Universen parallel.
Neue Chat-GPT-Version o1
:Wenn die KI ins Grübeln kommt
Die neue Open-AI-KI namens o1 hat gelernt, länger über Nutzerfragen nachzudenken. Das macht sie besser in Mathe und Programmierung. Aber wie groß ist dieser Fortschritt?
Künstliche Intelligenz
:KI ist längst nicht so schlau, wie sie oft erscheint
Wird künstliche Intelligenz bald die menschliche übertreffen? Jetzt geben Forscher erst mal Entwarnung: Für viele geradezu magische Leistungen von Sprachmodellen gibt es eine ganz banale Erklärung.
Lern-Chatbot der TU München
:Hilfe ja - Lösung nein
Chatbots sind auch bei Studierenden sehr beliebt. Doch die Abkürzung auf dem Weg zu Ergebnissen kann zu Wissenslücken führen. Ein neuer Bot der TU München soll jetzt beim Lernen unterstützen, ohne exakte Lösungen zu verraten. Funktioniert das?
MeinungKünstliche Intelligenz
:Ach, welch Tragik der perfekten Übersetzung
Maschinen beherrschen immer mehr Sprachen meisterhaft. Das ist schön und traurig zugleich.
Mathematik
:Die Berechnung der Welt
Der Informatiker Avi Wigderson hat kürzlich den mit einer Million Dollar dotierten Turing-Award erhalten. Er hat bahnbrechende Arbeiten zum Zufall geleistet - aber unter Kollegen ist er für etwas anderes berühmt.
Forschung
:"Dann hat man das Gefühl: Das war meine Idee, und das kann ich auch beweisen"
Immer wieder werden Forschungsdaten gefälscht, gestohlen oder gleich durch Künstliche Intelligenz generiert. Wie kann man das verhindern? Ein Projekt versucht es mit Bitcoin-Technologie.
Künstliche Intelligenz
:Wie KI das Programmieren revolutionieren soll
Jahrelang hieß es, jeder sollte programmieren können. Doch jetzt könnte neue Technologie dies überflüssig machen. Lohnt sich der Aufwand also noch?
Spiele-Entwickler Christoph Minnameier
:Professor für Games
Mit "Dungeons of Dreadrock" hat Christoph Minnameier 2023 den Deutschen Computerspielpreis gewonnen. Nun sitzt der Münchner an der Fortsetzung und bringt ein Kinderbuch heraus - um den Nachwuchs kümmert er sich auch an der Hochschule.
Kognitionswissenschaft
:"Die KI sollte uns mögen"
Die künstliche Intelligenz "Opus" hat gemerkt, dass sie einem Test unterzogen wird. Experte Johannes Kleiner sagt: "KI mit Bewusstsein muss uns wohlgesinnt sein - sonst wird es gefährlich."
Munich Economic Debates
:Was man bei künstlicher Intelligenz aus der Vergangenheit lernen kann
Geschichte kann einiges über KI verraten - und über die Zukunft. Privatdozent Rudolf Seising bei den Munich Economic Debates über mächtige Algorithmen und ihre Entstehung.
Bildung
:Was eine KI durch menschliche Augen und Ohren lernt
Forscher haben eine künstliche Intelligenz mit den Erfahrungen eines Kleinkindes gefüttert. Ihre Studie liefert Hinweise auf die umstrittene Frage, wie wir Sprache lernen.
Internet
:Helferlein für Wikipedia
Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie baut auf Quellen auf - doch manche sind fehlerhaft oder unseriös. Eine künstliche Intelligenz soll helfen, das Nachschlagewerk besser zu machen.
Forschungspolitik
:"Wir ertrinken in Daten"
Messergebnisse, Bilder, Videos: Die Wissenschaft erzeugt massenweise Daten. Ein weitgehend ungenutzter Schatz, den eine "Nationale Forschungsdateninfrastruktur" nun heben will.
Psychologie
:Wie Roboter sympathisch werden
Nähe entsteht, wenn Menschen Persönliches preisgeben. Dasselbe gilt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz.
ExklusivChat-GPT
:Der Energiehunger der KIs
Der Energieverbrauch von Chat-GPT und anderen intelligenten Bots steigt immer weiter, das lassen neue Berechnungen vermuten. Doch die Techfirmen hüllen sich in Schweigen.
Künstliche Intelligenz
:Warum die KI so gerne lügt
Sprachmodelle wie Chat-GPT erfinden gerne Dinge und klingen dabei höchst überzeugend. Das liegt an ihrer Konstruktion - und lässt sich gar nicht so leicht beheben.
Wissenschaft
:Wie wissenschaftliche Illustrationen beim Denken helfen
Und was sie dabei über diejenigen verraten, die sie erschaffen: eine Reise durch die Geschichte der Infografik.
Künstliche Intelligenz
:So wollen Forscher von Chat-GPT geschriebenen Texten auf die Schliche kommen
Informatiker entwickeln Detektionssoftware und Wasserzeichen, doch die haben ihre Grenzen. Denn auch Sprach-KIs werden immer besser.
Künstliche Intelligenz
:Kreativität für alle - oder völliger Kontrollverlust?
Lange verfügten nur Tech-Riesen über KI-Bildgeneratoren, dann machte ein Start-up die Technik frei zugänglich. War das eine gute Idee?
Technik
:Elektronik auf Pilzen
Leiterplatten für Computerchips bestehen meist aus Kunststoff oder Silizium - doch es gibt eine ökologische Alternative. Bauen wir Rechner künftig mit Pilzen?
MeinungInformatik
:Jetzt wird es ernst
Mit dem Sprachmodell Chat GPT hat die künstliche Intelligenz einen weiteren Sprung gemacht. Das wird vieles radikal verändern - längst nicht nur an Universitäten.
Leute des Tages
:Digitale Weihnachtskarten
Sandra Westermann will mit dem Charity-Event "X-MAS Coding" Frauen für die IT-Branche interessieren. Der Ticket-Erlös geht an die Hacker School.
Künstliche Intelligenz
:Jetzt auch noch Stratego
Eine KI überzeugt nun auch bei einem der letzten Brettspiele, in denen Menschen den Algorithmen bislang noch überlegen waren. Warum das als Durchbruch für die Forschung gilt.
IT-Sicherheit in der Ukraine
:Der erste echte Cyberkrieg
Raketen, Propaganda - und Hacker: Im Ukraine-Krieg werden Cyberangriffe erstmals im großen Stil zur Waffe, zeigt ein Bericht von Microsoft.
MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee
Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.
Schulen
:Bildungsexperten fordern Pflichtfach Informatik
Corona hat der Digitalisierung der Bildung einen Schub verpasst. Doch den Wissenschaftlern, die die Bundesländer beraten, reicht das noch lange nicht. Sie wollen mehr Technik schon für kleine Kinder und beklagen "angstgetriebene Auffassungen".
Künstliche Intelligenz
:"Daten sind nicht neutral"
Müde Richter fällen härtere Urteile, Polizisten haben Vorurteile. Ist Künstliche Intelligenz die Lösung? Der Kriminologe Tobias Singelnstein über Möglichkeiten und Grenzen der Technik in Fragen von Schuld und Unschuld.
Nach dem Abitur
:Guides für Online-Experimente
Freiwilliges soziales Jahre Digital: Manche Teilnehmer gestalten Podcasts, andere entwickeln mit Kindern Medienprojekte. Doch es gibt noch mehr Einsatzmöglichkeiten.
Künstliche Intelligenz in der Schule
:Wenn im Unterricht auch der Computer noch was lernen kann
Das Projekt "KI macht Schule" lässt Jugendliche mit Künstlicher Intelligenz experimentieren und kooperiert dafür auch mit Google. Die Technologie nimmt schon heute immensen Einfluss auf den Alltag - und birgt Risiken.
Künstliche Intelligenz und Dual-Use
:Diese Software bitte nicht dem Feind verkaufen
Dieselben Programme, die Medikamente gegen Krankheiten aufspüren, können auch tödliches Gas entwerfen. Den KI-Fachleuten stellt sich die Frage, wie sie mit dem gefährlichen Wissen umgehen sollen.
Wettbewerb
:Shizhe He und die Künstliche Intelligenz
Gautinger Schüler verfasst eine 70-seitige Arbeit auf Englisch zu kürzeren Verweildauern in Computertomographen und gewinnt damit bei "Jugend forscht".
IT-Sicherheit in Freising
:"Wenn dich jemand hacken will, dann schafft der das auch"
Die IHK warnt wegen des Ukraine-Kriegs vor Cyberangriffen auf Unternehmen und appelliert an Betriebe, sich zu wappnen.
Quantenphysik
:Der optimale Computer
In Jülich geht der größte Quantencomputer Europas an den Start. Er soll die bestmöglichen Lösungen für komplexe mathematische Probleme finden - am Flughafen, im Pflanzenbeet oder im Aktienportfolio. Doch manchmal patzt die futuristische Technik.
Künstliche Intelligenz
:Und jetzt auf Deutsch
Algorithmen, die Sprache verstehen wie Menschen, könnten die Kommunikation mit Computern neu prägen. In den Wettlauf um die beste Sprach-KI steigt nun Deutschland ein.
Künstliche Intelligenz
:Der süße Duft der Intelligenz
Maschinen können immer besser Gerüche erkennen. Aber wollen wir das wirklich?
Netzkolumne
:Junkfood für das Gehirn
Pro Stunde öffnen Internetuser im Schnitt 20 neue Tabs - Informationen, den sie in dieser Menge kaum verarbeiten können. Woher stammt diese Gier nach Input?
IT-Sicherheit
:Oberste Cyberbehörde ruft Warnstufe Rot aus
"Extrem kritische Bedrohungslage": Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schlägt Alarm wegen einer außerordentlichen Sicherheitslücke. Weltweit laufen über sie Angriffe auf Computer.
Technik-Talk für Frauen
:Auf in die Welt der Algorithmen
Mit ihrem neuen IT-Podcast wollen zwei Berliner Informatik-Studentinnen Frauen für die Computerwissenschaft begeistern und Kommilitoninnen unterstützen. Wie machen sie das?
Technologie
:KI ist wie ein Vierjähriger
Künstliche Intelligenz, puh, da raucht schnell der Kopf. Aber auf dem SZ-Gipfel erklären zwei Fachleute sehr anschaulich, was die Technologie kann und was nicht.
Weiterbildung
:Raus aus dem alten Muster
Immer mehr Frauen schreiben sich für Online-Kurse ein. Und sie lernen auch klassische Männer-Fächer, etwa zu künstlicher Intelligenz.
IT-Sicherheit
:"In besonderer Weise verwundbar"
Cyberattacken auf Wissenschaftler nehmen im Zuge der Pandemie zu. Die Angreifer haben es auch auf die Corona-Forschung abgesehen.
Mathematik
:Die Macht des Zufalls
Die beiden Mathematiker Avi Wigderson und László Lovász, die den diesjährigen Abelpreis erhalten, haben sich dem größten ungelösten Problem der Informatik mit Münzwürfen und Geheimniskrämerei genähert.
Mathematik
:Abel-Preis an Avi Wigderson und László Lovász verliehen
Für ihre Beiträge zur theoretischen Informatik erhalten zwei Mathematiker eine der höchsten Auszeichnungen der Disziplin.
Medizinische Informatik
:Ein Händchen für sensible Daten
Laborwerte, Medikationspläne, Befunde: In Krankenhäusern werden jede Menge Informationen gesammelt. Was braucht man, um in diesem Umfeld als IT-Experte Karriere zu machen?
Künstliche Intelligenz
:Biologie aus dem Computer
Eine Google-KI kann die Struktur von einfachen Proteinen sehr zuverlässig vorhersagen. Das kann bei der Entwicklung von Medikamenten helfen.
Künstliche Intelligenz
:Lyrik aus der Maschine
Der Textgenerator GPT-3 schreibt Werke im Stile Oscar Wildes, übersetzt Fremdsprachen und chattet mit Menschen über Gott und die Welt. Wie geht das?
MeinungStatistik
:Daten sind nicht alles
Bei all den Appellen nach mehr Datenkompetenz sollten Forscher nicht vergessen: Erst mit genug Statistik- und Fachkenntnis werden aus bloßen Zahlen wissenschaftliche Erkenntnisse.
Künstliche Intelligenz
:Maschine, erkläre dich
Angeblich gibt künstliche Intelligenz keinen Einblick in das, was sie lernt. Dabei ist es möglich, sie zu interpretieren - und sogar dringend nötig.
Künstliche Intelligenz
:Die große Show
Wo künstliche Intelligenz draufsteht, steckt oft nur simple Software drin. Und hinter vermeintlich klugen Chatbots verbergen sich bisweilen echte Menschen.