In Zeiten der Not essen Menschen Dinge, die sie sonst nicht essen würden. Und Not herrscht wohl jetzt, denn sonst würde sich kaum jemand einreden, ein mit Tapetenkleister zusammengepappter Hülsenfruchteiweißfladen, der solide am Grill kleben bleibt, sei nur im Ansatz so etwas wie Fleisch. Doch eine zunehmende Zahl von Menschen redet sich das ein. Längst totgesagte Erzeuger von pflanzlichem Fleischersatz melden Rekordumsätze, allein Beyond Meat, prominentes Startup der Fleischimitatbranche, verbuchte im ersten Quartal 2020 ein Plus von 141 Prozent. "Mock Food" aus Pflanzen liegt im Trend.
Ernährung:Pflanzenpflanzerl
Lesezeit: 5 min
Der Burger von Beyond Meat sieht zumindest aus wie echt.
(Foto: imago images/ZUMA Press)Fleischimitate liegen gerade im Trend. Sie sollen nachhaltig und lecker sein - ein echter Ersatz zum Steak. Aber was steckt wirklich drin?
Von Kathrin Zinkant
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind