:Viehhändler soll Tierwohl-Angaben manipuliert haben
Ohrmarken ausgetauscht, Lieferpapiere manipuliert, eine Unterschrift gefälscht: Ein großer deutscher Viehvermarkter soll Haltungsstufen von mehr als 1100 Rindern falsch ausgewiesen haben.
Viechtach
:Streit ums Schweine-Wettgrillen
In Niederbayern will ein Bürgermeister ganze Schweine grillen lassen, um den Ort wiederzubeleben. Die ortsansässigen Veganer sind schockiert. Dabei hat der Bürgermeister sogar ein Friedensangebot gemacht.
Unterfranken
:Insolvenzverfahren für Schlachthof Aschaffenburg angeordnet
Eine Insolvenz in Eigenverantwortung hat das Amtsgericht für den Schlachthof Aschaffenburg angeordnet. Zuvor hatte die Pächterin dies beantragt. Ende Juni 2026 wird der Betrieb eingestellt.
„Soko Tierschutz“
:Markenzeichen: Verdeckte Recherchen wie bei Wallraff
Die „Soko Tierschutz“ ist klein - und sehr erfolgreich im Aufdecken von Skandalen in der Tierhaltung. Die Bilanz bisher: vier geschlossene Tierversuchlabore, 14 geschlossene Schlachthöfe, mehr als hundert verurteilte Tierquäler. Immer mittendrin ist Gründer Friedrich Mülln.
Lebensmittel
:Niederländische Firma beantragt Zulassung für Laborfleisch-Zutat
In der EU läuft der erste Antrag auf Zulassung von im Labor kultiviertem tierischem Fett. Für das niederländische Unternehmen Mosa Meat soll das aber erst der Anfang sein.
Marode Bausubstanz
:Tröpferlbad und „Kafe Marat“ müssen umziehen
Die Stadt sucht alternative Standorte für den Jugendtreff und den Treffpunkt der links-autonomen Szene in München. Warum das Gebäude nicht saniert werden kann, und wo die beiden Einrichtungen nun unterkommen könnten.
Verstoß gegen Tierschutz
:Stadt untersagt Schlachthof die Schlachtung von Schweinen
Im Augsburger Schlachthof dürfen keine Schweine mehr geschlachtet werden. Die Aufsichtsbehörde bemängelt, dass es bei der Betäubung der Tiere Probleme gab.
Nordrhein-Westfalen
:Tönnies will „Corona endgültig zu den Akten legen“
Vor vier Jahren erschütterte ein Corona-Ausbruch Deutschlands größten Schlachtkonzern. 15 000 Menschen mussten in Quarantäne – und das Unternehmen verlangte Entschädigung. Nun endet der Streit mit einem Kompromiss.
Ernährung
:Fast jedem Dritten könnte es an Jod mangeln
Grund sind auch Ernährungsweisen, die einem sonst eigentlich empfohlen werden. Welche Folgen das hat und was man selbst tun kann.
Lebensmittel
:Tönnies führt Ringelschwanz-Prämie ein
Von Januar an zahlt Deutschlands größter Fleischkonzern Bauern einen Zuschlag, wenn sie Schweine mit unversehrtem Ringelschwanz ins Schlachthaus liefern. Außerdem gibt sich Tönnies einen neuen Namen.
Ernährung
:„Die Zeit des billigen Fleisches ist vorbei“
Linke essen Fleischersatz und Rechte essen Schweineschnitzel. Stimmt das? Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder über die Polarisierung der Ernährung – und warum Ersatzprodukte nicht die Zukunft sind.
Skandal am Schlachthof Aschaffenburg
:Urteil im Schlachthof-Prozess: Bewährungsstrafe für Tierärztin
Die Frau hatte gestanden, Hygiene- und Tierwohlkontrollen vorab verraten zu haben. Das Verfahren gegen ihre frühere Kollegin und einen Schlachter wurde eingestellt.
Prozess um Tierquälerei
:Richter sieht „Riesen-Systemfehler“ bei Kontrollen von Schlachthöfen
Zwei Tierärztinnen gestehen vor Gericht, am Aschaffenburger Schlachthof vor Kontrollen gewarnt zu haben. Das sei üblich, sagt eine der Angeklagten.
Tierhaltung
:Weißer Fleck auf der Speisekarte
Damit auch Gäste in Restaurants oder Kantinen wissen, welches Fleisch auf ihrem Teller landet, wollte die Bundesregierung eine Pflicht zur Kennzeichnung einführen. Doch der Plan hängt fest.
Schweineschlachtung
:Keine Tiere essen
SZ-Leser halten die Aussagen von Großschlachter Max Tönnies für untragbar und fordern drastische Veränderungen für die Ernährungskonzepte Deutschlands.
Die Zukunft des Essens
:Über das Versprechen vom perfekten Fleischersatz
Von Sojabohnen, Erbsen und Rote-Bete-Blut: Seit Jahrzehnten verspricht die Lebensmittelindustrie ihren Kunden das perfekte pflanzenbasierte Steak. Bleibt die Frage, wann es denn endlich kommt.
Lebensmittel
:Schweine-König Tönnies dominiert bald auch bei Rindern
Der Fleischkonzern schlachtet die meisten Schweine. Eine Übernahme macht die Familienfirma nun zur Nummer eins bei Rindern. Dabei hat die Branche Probleme.
ExklusivTönnies
:„Deutschland braucht mehr Schweine“
Max Tönnies übernimmt von seinem Vater die Führung des umstrittenen Fleischkonzerns. Der 34-Jährige erklärt, wie er das Milliardenunternehmen umbaut, und er fordert eine Wende in der Agrarpolitik.
Medizin
:Jünger, als die DNA erlaubt
Laboranalysen scheinen dafür zu sprechen, dass vegane Ernährung das biologische Altern bremst. Doch führt das wirklich zu einem längeren Leben?
Rügenwalder Mühle
:Was passiert mit der Rügenwalder Mühle nach dem Verkauf?
Nach der Übernahme durch den Zuckerkonzern Pfeifer & Langen rätseln viele über die Zukunft des bekannten Herstellers von veganer Wurst. Der Verkauf ist auch die Geschichte eines gescheiterten Generationswechsels.
Niedriglohnsektor
:Der hässliche Rand des Wohlstands
Vollgekotzte Waschbecken in Wohnheimen und Arbeiter, die sich selbst die Zähne ziehen: Der Journalist Sascha Lübbe hat ein aufrüttelndes Buch über Migranten im Niedriglohnsektor geschrieben.
Fleischpreis und Tierwohl
:Özdemir schlägt höhere Mehrwertsteuer vor
Beim Bauerntag in Cottbus plädiert der Agrarminister für eine Finanzierung des Stallumbaus durch eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch. Die Bauern finden das nicht schlecht.
ExklusivLebensmittel
:Wann ist das Steak ein Steak?
Jahrelang wurde in Deutschland darum gerungen, wie vegane und vegetarische Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Die Öffentlichkeit hat davon wenig erfahren. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen.
Ernährung
:„Eine Schlachtung ist ein ehrfürchtiger Moment“
Metzger aus ganz Deutschland und den Nachbarländern kommen am Wochenende zum ersten „Butcher’s Festival“ in Herrmannsdorf zusammen. Geschäftsführer Karl Schweisfurth über ein Schlachtfest in einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf Fleisch verzichten.
Schlachthof Aschaffenburg
:Vor Kontrollen gewarnt – Tierärztinnen angeklagt
Die Staatsanwaltschaft hat im Tierschutz-Skandal von Aschaffenburg Anklage gegen insgesamt drei Personen erhoben. Es geht um Tierquälerei.
Wirtschaft
:Bamberg diskutiert über Nachnutzung des Schlachthof-Areals
In seiner Juli-Sitzung will der Stadtrat erste Weichenstellungen zur Zukunft des 5,5 Hektar großen Geländes beschließen. Wie es weitergehen könnte.
Fleischkonsum
:Kommt nun das Schlangenschnitzel?
Forscher schlagen vor, von Rinder-, Schweine- und Hühnerfleisch auf Pythons umzusteigen, denn das sei nachhaltiger. Doch es gibt Probleme.
Lebensmittel
:Fleischverzehr geht erneut zurück
Nur noch 52 Kilo pro Jahr essen die Menschen in Deutschland im Durchschnitt.
Rindfleisch
:Auf der Suche nach der klimaneutralen Kuh
Kühe rülpsen und furzen – und das trägt zum Klimawandel bei. Mit neuer Technik suchen Landwirte und die Fleischindustrie nach einer Lösung. Damit Menschen weiter Steaks und Burger essen können.
Tierwohl
:Die meisten würden mehr für Fleisch bezahlen
Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland ist bereit, höhere Preise für Fleisch aus besserer Tierhaltung zu zahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Dokumentarfilm über das Schlachten
:"Sie lieben Tiere, sie essen Tiere"
Wer Fleisch isst, muss auch das Schlachten ertragen? Filmemacher David Spaeth stellt unbequeme Fragen. Ein Gespräch über das Töten, die Widersprüche im Menschen und die Wirkung von Dokumentarfilmen.
Oberfranken
:Aufsichtsrat empfiehlt Schließung des Bamberger Schlachthofs
Weil ein Großkunde weniger Tiere liefert, macht das Unternehmen jede Woche 40 000 Euro Verlust. Nun soll der Stadtrat "die unvermeidlichen Konsequenzen" beschließen.
Ernährung
:So könnte eine Fleischabgabe funktionieren
Agrarminister Cem Özdemir legt einen Vorschlag für eine Tierwohlsteuer vor. Die Idee hat viele Anhänger. Aber ob die Abgabe tatsächlich kommt, entscheidet am Ende das Finanzministerium.
Lebensmittel
:Verpflichtende Herkunftsangaben für mehr Fleischwaren
Woher stammen die Koteletts und das Schnitzel in der Frischetheke? Kundinnen und Kunden bekommen dazu jetzt mehr Klarheit - mit neuen Pflichtangaben für die Anbieter.
Fleischindustrie
:Vom Ende der Wurst
Der Fleischwarenhersteller Rügenwalder Mühle bietet seine "Schinken Spicker" nur noch vegan an. Das klingt nach einer politischen Entscheidung, hat aber einen einfachen Grund.
Nahrungsmittel
:Vion-Konzern schließt deutschen Schlachthof
Niederländischer Fleischbetrieb fährt seine Aktivitäten in Deutschland zurück und macht Großbetrieb in Emstek dicht.
Tierwohl
:Südkorea tut sich schwer mit dem Hundefleischverbot
Es ist eine gute Nachricht für Tierfreunde: Ab 2027 stellt Südkorea Zucht, Schlachtung und Handel von Hunden unter Strafe. Das gefällt nicht allen im Land.
SZ JetztSocial Media
:Fleischstream
Ein junger Metzger aus Franken überträgt Tierschlachtungen im Internet. Tausende sehen ihm in Echtzeit zu, wie er Rinder und Schweine betäubt und zerteilt. Mittlerweile hat der “Tiktok-Metzger” eigene Autogrammkarten und bekommt Drohbriefe.
Tierschutzskandal
:Verstöße am Schlachthof Aschaffenburg Behörden lange bekannt
Vergangenes Jahr wurde die Tierquälerei am Schlachthof von Tierschützern aufgedeckt. Den Behörden waren die Zustände dort aber schon seit 2018 bekannt. Das geht aus einer Anfrage der Grünen hervor.
Handwerkstradition
:"Wir Metzger hatten noch Glück"
Kleine Metzgereien gibt es in der Stadt immer weniger. Warum das so ist? Darüber können Ignaz und Josef Vogl viel erzählen. Sie haben jahrzehntelang eine betrieben.
MeinungMehrwertsteuer
:Ran ans Nackensteak
Die ermäßigte Mehrwertsteuer auf Fleisch ist ein Luxus mit gigantischen Nebenwirkungen. Die Koalition sollte hier sparen anstatt bei den Landwirten - und Tierisches endlich teurer machen.
Tierquälerei
:Aschaffenburg reicht Räumungsklage gegen Schlachthofbetreiber ein
Eine Tierschutzorganisation hatte schreckliche Zustände aufgedeckt. Die Stadt kündigte daraufhin den Pachtvertrag. Doch der Betreiber hat den Schlachthof bislang nicht verlassen.
Italien
:Rettet die heimischen Rinder - vor Laborfleisch
Die italienischen Bauern leiden unter der Klimakrise. Doch statt ihnen zu helfen, bekämpft der Landwirtschaftsminister lieber ein Phantom: "synthetisches Fleisch". Wissenschaftler sind entsetzt.
Kino
:Schlachthaus der offenen Tür
David Spaeth stellt seinen Dokumentarfilm "Wir und das Tier" dem Publikum persönlich vor.
Aschaffenburg
:Stadt verfolgt Räumungsklage gegen Schlachthofbetreiber weiter
In dem Betrieb soll es massive Tierquälerei beim Abladen und Schlachten von Rindern und Schweinen gegeben haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in dem Fall gegen mehr als zehn Personen.
Tierschutzverstöße
:Schlachthofbetreiber in Miltenberg gibt Zulassung zurück
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mitarbeiter des Betriebes und mindestens einen Tierhalter, unter anderem wegen Tierquälerei.
Ernährung
:Keine Lust mehr auf täglich Fleisch
Vor allem Frauen und Jüngere essen immer weniger tierische Produkte. Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage sind für den grünen Ernährungsminister Özdemir eine Genugtuung.
Künstler über das Schwein
:Das Schweinesystem
In einer Ausstellung im Sprengel-Museum in Hannover beschäftigen sich Künstler mit dem Leben und Sterben des beliebtesten deutschen Nutztiers.
Promi-Tipps für München und Bayern
:Die Woche von Horst Lauinger
Der Verleger freut sich in der Woche vom 25. September bis zum 1. Oktober auf Ausflüge zu den Ägineten, Han's Klaffl im Schlachthof und betörende Fotokunst von Ralph Gibson. Ein Gastbeitrag.
Aschaffenburg
:Stadt will Schlachthofbetreiber nach Tierschutzskandal kündigen
Sollte der Betreiber darauf nicht reagieren, wolle die Stadt eine Räumungsklage auf zivilrechtlichem Weg anstreben. Der Betrieb hatte vergangene Woche die Arbeit teilweise wieder aufgenommen.