Der Verleger freut sich in der Woche vom 25. September bis zum 1. Oktober auf Ausflüge zu den Ägineten, Han's Klaffl im Schlachthof und betörende Fotokunst von Ralph Gibson. Ein Gastbeitrag.
Aschaffenburg
:Stadt will Schlachthofbetreiber nach Tierschutzskandal kündigen
Sollte der Betreiber darauf nicht reagieren, wolle die Stadt eine Räumungsklage auf zivilrechtlichem Weg anstreben. Der Betrieb hatte vergangene Woche die Arbeit teilweise wieder aufgenommen.
Wohnungen statt Gewerbe
:Eine Stadt ohne Schlachtplan
Seit in der Isarvorstadt keine Schweine mehr getötet werden, lebt die Frage wieder auf: Gehört ein Schlachthof in die Münchner Innenstadt? Und was passiert mit dem Viertel, wenn es nicht mehr lärmt und stinkt?
Neues Kochbuch
:Genießen wie Söder
Schweinshaxe, Pizza, Gulasch: Das sind nur die jüngsten Beispiele aus dem Speiseplan des Ministerpräsidenten. Nun kommt ausgerechnet ein Kochbuch mit Söders Lieblingsrezepten auf den Markt. Na dann: guten Appetit.
Politik in Bayern
:Grüne werfen Staatsregierung "unselige Kumpanei" mit Fleischwirtschaft vor
Nach den Tierschutzverstößen im Aschaffenburger Schlachthof schaltet sich die Grünen-Fraktion im Landtag ein. Sie wittert ein "Systemversagen".
Tierquälerei im Schlachthof
:Ein Desaster für Tier und Mensch
Keine unangemeldeten Prüfungen, keine Sanktionen: Dass Kontrollen derart versagen wie in Aschaffenburg, dürfe nicht sein.
Klima und Esskultur
:Das Ende der Fleischzeit
Die Klimakrise gefährdet die Nahrungsmittelversorgung der Erde. Was werden wir in Zukunft essen, wo wird es herkommen - und wie viel Gentechnik steckt drin? Über eine bemerkenswerte Ernährungsstudie.
Aschaffenburg
:Ermittlungen wegen Tierschutzverstößen in Schlachthof ausgeweitet
Der Kreis der Verdächtigen beläuft sich inzwischen auf eine zweistellige Anzahl an Personen, heißt es von der Staatsanwaltschaft.
Fleischproduktion in Bayern
:Tierschützer fordern Konsequenzen nach Schlachthof-Skandalen
Nachdem zwei Betriebe wegen massiver Tierquälerei von den Behörden geschlossen wurden, wollen Tierschützer nun schärfere Regeln. Unter anderem soll Tierärzten, die in solche Machenschaften verstrickt sind, die Approbation entzogen werden.
Tierschutz
:Weitere Strafanzeige im Miltenberger Schlachthof-Skandal
Die Tierrechtsorganisation "Soko Tierschutz" geht davon aus, dass das Fleisch der kranken Tiere ganz normal in den Handel gelangt ist. Aus Sicht der Tierschützer war das Betrug an den Kunden - sie erstatten nun Anzeige.
Landkreis Miltenberg
:Erneut massive Tierquälerei an einem Schlachthof aufgedeckt
Nachdem erst kürzlich ein Schlachthof in Aschaffenburg wegen grober Verstöße gegen den Tierschutz geschlossen wurde, haben Behörden nun einen weiteren Betrieb in der Nähe durchsucht. Auch hier gaben verdeckte Recherchen von Tierschützern den Anstoß.
Aschaffenburg
:Entsetzen und Wut über Tierquälereien im Schlachthof
Nach dem Skandal in einem Aschaffenburger Betrieb sprechen Stadtpolitiker von einem kriminellen System, in das auch zwei Tierärztinnen verwickelt sein sollen. Der Fall wirft grundsätzliche Fragen auf.
Reden wir über
:Die Zukunft des Metzgerwesens
Die Metzgerei Kramer in Bichl ist mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet worden. Ein Gespräch mit Inhaber Rudolf Kramer über gutes Fleisch - und warum er keine Ersatzprodukte anbieten wird.
Vorwurf der Tierquälerei
:Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Aschaffenburger Schlachthof
Vergangene Woche hatten Aktivisten schwerwiegende Tierschutzverstöße in dem Betrieb öffentlich gemacht.
Massive Vorwürfe
:Tierquälereien am Schlachthof Aschaffenburg
Nach einer Anzeige der Soko Tierschutz ist der Betrieb durch die Kontrollbehörden sofort geschlossen worden. Umweltminister Glauber spricht von "schockierenden Bildern" und fordert "hartes und konsequentes Eingreifen".
Franken
:Eine Frage der Idendidäd
Warum nur sollte "Bratwursthaftigkeit" eine Schimpfvokabel sein? Im Norden Bayerns zuckt man da mit den Achseln. Die Zeitenwende ist dort längst eingeleitet: klares Bekenntnis zum Wurstimage!
Bayern
:Niedrigere Gebühren für kleine Schlachthöfe
Der Landtag hat am Donnerstag eine Neuregelung der Fleischhygienegebühren beschlossen, um insbesondere kleine Schlachtstätten finanziell zu entlasten.
Eine Branche in Aufregung
:"Das wäre der Anfang vom Ende des Schlachthofviertels, wie wir es kennen"
Die Münchner Metzgerinnung will das geplante Aus für die Schweineschlachtung Ende Juni unbedingt verhindern. Doch der Betrieb sei nicht mehr rentabel, sagt der Geschäftsführer. Und bei der Stadt denken manche schon über eine neue Nutzung nach.
Agrarpolitik
:Diese Tierärztin soll vermitteln
Ariane Kari aus Pforzheim ist die erste Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung. Ihre Stelle ist umstritten und führt sie in den Kulturkampf um Ernährung und Landwirtschaft.
Fleischkonsum
:Die Wurstkönigin
Maike Walther-Schneider ist Metzgerin, ein Beruf, den immer weniger machen und in dem Frauen die große Ausnahme sind. Sie aber liebt ihn.
"Hart aber fair" zum Thema Fleischkonsum
:Arme Säue
Der Koch sagt, vegetarisch kann sexy sein, Cem Özdemir will nicht missionieren und die Landwirtin hat kein Mitleid. Bei "Hart aber fair" stellt sich die Frage: Wie kann es sein, dass gute Ernährung in Deutschland noch immer nicht für alle bezahlbar ist?
SZ JetztLebensmittel
:"Ich schaue nicht auf Nachhaltigkeit, nur auf den Preis"
Die meisten Deutschen wollen umweltbewusst einkaufen. Tun sie es auch? Münchner zeigen ihren Lebensmitteleinkauf und verraten, was sie ausgegeben haben - und nach welchen Kriterien sie einkaufen.
Null Acht Neun
:"Seids iatz Vegetarier worn?"
Fleischesser sind böse, alle anderen moralinsaure Spaßverderber: Am Esstisch ist ein Kampf entbrannt, wüste Tiraden ergießen sich über den jeweiligen Feind. Auf Messer und Gabel sollte man da besser verzichten.
Tiergesundheit
:Die Mär von der Haltungsform
Hat ein Tier mehr Platz im Stall, geht es ihm besser, das suggerieren Haltungslabel auf Lebensmittelverpackungen. Eine Studie zeigt nun: Das stimmt so nicht.
Ernährung und Politik
:Kommt nach dem Veggieday bald der Fleischtag?
Bayerns Ministerpräsident Söder und sein Stellvertreter Aiwanger beklagen sich häufig über grüne Bevormundung. Doch beim Essen zeigen auch sie wenig Toleranz. Über den Kampf um die Fleischtöpfe.
Plädoyer für Fleisch
:"Das Schäufele ist gefährdet"
Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner warnt vor einer Reduzierung der Tierhaltung - und verlangt mehr Geld für regionale Produzenten.
Bamberg
:So manchem Schlachthof droht die Schließung
Weniger Fleischkonsum, höhere Anforderungen an den Tierschutz: Für Bayerns Schlachthöfe wird es schwieriger, kostendeckend zu arbeiten. Mancherorts werden Forderungen nach einer Betriebsstilllegung laut - Beispiel Bamberg.
Metzgerhandwerk in der Krise
:Warum die Weißwurst teurer wird
Die Metzger im Landkreis Dachau leiden unter hohen Energiepreisen, Inflation und müssen mehr für Schlachtvieh bezahlen. Doch sie werden kreativ: Wie Betriebe mit Apps, Photovoltaikanlagen und geänderten Öffnungszeiten auf die Krisen reagieren.
Ernährung
:Warum Veganismus für alle nicht die Lösung ist
Natürlich würde es dem Planeten helfen, wenn Menschen viel weniger Fleisch essen würden. Also gar keine Tiere mehr halten? Das wäre ein Fehler.
Lebensmittel
:Ermittlungen wegen falscher Bio-Hähnchen
Zwei Geflügelschlachtbetriebe aus Bayern und Baden-Württemberg stehen im Verdacht, jahrelang falsche Bio-Hähnchen in den Handel gebracht zu haben. Die Landshuter Staatsanwaltschaft hat deswegen bei einer großen Razzia in den beiden Bundesländern ...
Podcasts mit Live-Shows
:Blutrausch und Schaumweinschwips
Wenn der Wohnzimmer-Talk zum Massen-Ereignis wird: Podcast-Stars plaudern live vor ihren Fans über Mörderjagden, Harry Potter, die Klassik-Szene, Psychologie, Bergwelten und Campingklos.
Schlachthofviertel
:Platz für Partys, Kreativität und Nachhaltigkeit bis 2027
Eigentlich hätten die Alte Utting und der Bahnwärter Thiel bis Ende des Jahres zurückgebaut sein müssen. Doch nun dürfen beide bleiben, mindestens bis Ende 2027. Wie es danach weitergeht, ist noch offen.
MeinungLandwirtschaft
:Weniger Vieh, mehr Pflanzen
Das heutige Agrarsystem leistet enorm viel, verursacht aber ein Viertel der globalen Treibhausgas-Emissionen. Erzeugung und Ernährung müssen deshalb grundlegend umgestellt werden.
Reden wir über Geld
:"Dass Fleisch so günstig ist, ist eine Verbrauchertäuschung"
Benedikt Bösel war Investmentbanker, heute verdient er als Bio-Bauer einen Bruchteil. Ein Gespräch über ausgetrocknete Felder, Kühe als Klimaschützer und wie sich die Landwirtschaft revolutionieren lässt.
SZ-MagazinEssen und Trinken
:"Meine Kinder wissen, dass nichts aus Kühlregalen wächst"
Wild zu essen, ist für viele unvorstellbar. Unter Küchenchefs und Jägern gilt es aber als unproblematischster Fleischkonsum überhaupt. Sternekoch Thomas Kellermann erklärt, wie man sich in der Küche an Rehrücken, Wildschwein und Fasan wagen kann.
Werbeverbot
:Stadt in den Niederlanden verbietet Werbung für Billigfleisch
Die niederländische Stadt Haarlem will die Werbung für Klimaschädlinge in der Öffentlichkeit verbieten. Dazu zählt auch Fleisch. Konsequent geht die Stadt dabei allerdings nicht vor.
Comedy im Schlachthof
:Insta-Peinlichkeiten
Marco Gianni seziert mit seiner neuen Show "Akkurat" die Stilblüten des Influencens und andere Zeitgeist-Phänomene.
Schlachthöfe
:Weniger Fleisch
In der ersten Jahreshälfte ist die Fleischproduktion in den deutschen Schlachthöfen um 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Für knapp 3,5 Millionen Tonnen Fleisch wurden ...
Schlachthöfe
:Wurstproduzent verliert in Karlsruhe
Die in der Corona-Pandemie verschärften Vorschriften gegen Missstände beim Personal in Schlachthöfen bleiben unverändert in Kraft. Mehrere Verfassungsbeschwerden betroffener Unternehmen hatten keinen Erfolg, wie das Bundesverfassungsgericht in ...
Massentierhaltung
:Schweinearbeit
Was sie tun, ist illegal. Was sie aufdecken, meistens auch. Unterwegs mit Tierrechtsaktivisten, die nachts in Ställe eindringen und Beweise sammeln.
Tierwohl
:Lidl jubelt, Tierschützer zweifeln
Händler wollen Fleisch fast nur noch aus deutscher Produktion verkaufen. Doch für die Tiere ändert sich nicht viel.
Ernährung
:Deutsche essen mehr Tomaten als Schweinefleisch
Viele Bundesbürger schränken ihren Fleischkonsum ein und trinken so wenig Milch wie noch nie. Zugleich greifen immer mehr zu pflanzlichen Ersatzprodukten. Zeichnet sich die Trendwende in der Ernährung ab?
Fleischprodukte
:Özdemir will fünfstufiges Tierhaltungskennzeichen
Der Landwirtschaftsminister will Transparenz bei den Haltungsbedingungen von Nutztieren schaffen. Bei der Finanzierung von Stallumbauten gibt es noch Klärungsbedarf.
Landwirtschaft
:Jedes fünfte Tier verendet vor der Schlachtung
Bayerns Grüne fordern Maßnahmen, um das Wohl von Schweinen und Rindern zu verbessern. Die Landwirtschaft soll "weg von den Turbo-Kühen".
MeinungTierrechte
:Der Mensch muss sein Verhältnis zu den Tieren ändern
Dass der Mensch über die Geschöpfe der Erde herrschen solle, steht in der Bibel - doch Herrschaft heißt nicht Missbrauch und Gewalt. An Pfingsten ist es Zeit, über unser Verhältnis zu Natur und Tier nachzudenken.
Fleischproduktion im Landkreis Dachau
:Das Schlachten betrachten
Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber besuchen den Lampl-Hof mit angeschlossener Metzgerei. Söder nennt Import-Fleisch "Krempel".
04:12
Ernährung
:Warum wir die Artenvielfalt aufessen
Unsere Ernährung ist der Hauptgrund dafür, dass immer mehr Arten verschwinden. Dabei gäbe es dafür eine einfache Lösung mit großer Wirkung.
SZ-MagazinEssen und Trinken
:"Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst"
In seinem Buch "Warum wir Tiere essen" beschäftigt sich Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.
Ernährung
:Von Menschen und Tieren
Der hohe Fleischkonsum in Ländern wie Deutschland verschärft Artensterben und Klimawandel. So geht das nicht weiter - aber wie dann?
Kabinett
:Bayern will kleine Schlachthöfe finanziell entlasten
Betriebe sollen geringere und einheitliche Gebühren für amtliche Überwachung bezahlen.