Coronavirus:Da kommt noch was auf uns zu

Lesezeit: 3 min

(200527) -- SEOUL, May 27, 2020 (Xinhua) -- A student gets body temperature measured when returning for classes at Seryu

Bei einem Schüler in Südkorea wird die Temperatur gemessen.

(Foto: imago images/Xinhua)

In Ländern wie Israel, Iran, Südkorea und China hat sich Covid-19 bereits wieder ausgebreitet. Experten rechnen auch in Deutschland mit weiteren Epidemie-Wellen.

Von Hanno Charisius

Wenn jetzt von einer drohenden zweiten Corona-Welle die Rede ist, muss man sich zunächst vergegenwärtigen, was damit gemeint ist. Manche Viren haben die Neigung, Ausbruchswellen um den Globus zu schicken. Wo immer auf der Erde die kalte Jahreszeit beginnt, da breiten sie sich aus und verschwinden im Frühjahr wieder. Andere Erreger machen es genau umgekehrt. Wie es sich mit Sars-CoV-2 verhält, ist noch unklar. Der Verdacht liegt nahe, dass der neue Erreger im Sommer eher von der Bildfläche verschwindet, um dann im Herbst wiederzukehren für eine zweite pandemische Welle.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite