Manchmal reicht eine winzige Handbewegung, um eine Debatte über die ganz großen Fragen des Menschseins zu provozieren. In diesem Fall ereigneten sich die belanglosen Fingerübungen in einem Labor, in das der US-amerikanische Physiologe Benjamin Libet vor etwa 40 Jahren seine Probanden eingeladen hatte. Die Teilnehmer seiner Versuche sollten auf eine besondere Uhr starren und irgendwann, frei nach ihrem Gusto, die Hand bewegen. Mehr nicht.
Neurowissenschaften:Die geheimnisvolle Macht in unserem Kopf
Lesezeit: 5 min
Bei Messungen per EEG stieß Benjamin Libet auf rätselhafte Signale. Es wirkte, als würde eine geheimnisvolle Macht das Gehirn ohne bewusstes Zutun des Menschen steuern.
(Foto: Ute Grabowsky/photothek.net/imago/photothek)Trifft unser Gehirn eigenmächtig Entscheidungen und gaukelt nur vor, dass wir über einen freien Willen verfügen? Die Ergebnisse der "Libet-Experimente" galten einst als bahnbrechend. Doch 40 Jahre später regen sich Zweifel an den Versuchen.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Medizin
Ist doch nur psychisch
Beziehung
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"