Entscheidung

Dressurreiten
:Zweikampf im Sattel

Die deutsche Dressur hat zwei erfahrene und hochdekorierte Reiterinnen im Team. Doch wie es aussieht, kann nur eine bei den Olympischen Spielen antreten: Isabell Werth oder Ingrid Klimke.

Von Gabriele Pochhammer

Psychologie
:Und wenn ich mich damals anders entschieden hätte?

Manche Menschen hadern über Jahrzehnte mit Entscheidungen, die sich nicht mehr korrigieren lassen. Was quälende Reue im Körper anrichten kann - und wie man lernt, mit ihr zu leben.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ JetztStudium
:Habe ich mich richtig entschieden?

BWL, Jura oder doch lieber etwas Kreatives? Die Wahl des Studienfachs ist für junge Menschen oft eine schwierige Entscheidung. Wie gut gefällt es ihnen nach ein paar Semestern wirklich? Sieben Studierende erzählen.

SZ PlusProtokolle von Mina Tessenyi

SZ JetztPsychologie
:Wie man seine Intuition richtig einsetzt

Ob Job-Wechsel oder Beziehungsfragen: Oft hat man ein starkes Bauchgefühl. Doch woher kommt es überhaupt, wann sollte man lieber nicht darauf hören – und kann man es trainieren? Ein Gespräch mit der Expertin Rosalie Weigand.

SZ PlusInterview von Fabian Dombrowski

MeinungForschungspolitik
:Gehen Sie über Los

Wenn die Entscheidungsfindung bei der Förderung von Forschungsprojekten allzu schwerfällt, gibt es einen Ausweg: Man lässt den Zufall entscheiden.

Kommentar von Christian Weber

Psychologie
:"Wenn man Ziele erreichen will, helfen rationale Entscheidungen enorm"

Wie trifft man gute Entscheidungen? Evolutionspsychologe Steven Pinker erklärt, wie mehr Rationalität unser Leben verbessern kann, welche Rolle Gefühle spielen und wie man Versuchungen im Jetzt widersteht.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Erziehung
:"Mein größter Fehler war der Gedanke, alles kontrollieren zu können"

Man braucht nur alles richtig zu machen, dann schläft oder isst ein Kind besser. Stimmt leider nicht, sagt die Erziehungsratgeberin Emily Oster. Über Vertrauen, Unsicherheit - und Prinzipien, die es trotzdem geben sollte.

SZ PlusInterview von Hannes Vollmuth

Neurowissenschaften
:Die geheimnisvolle Macht in unserem Kopf

Trifft unser Gehirn eigenmächtig Entscheidungen und gaukelt nur vor, dass wir über einen freien Willen verfügen? Die Ergebnisse der "Libet-Experimente" galten einst als bahnbrechend. Doch 40 Jahre später regen sich Zweifel an den Versuchen.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Entscheidung
:Jetzt kommt der Städtebau ins Spiel

Der Erdinger Stadtrat verabschiedet sich schweren Herzens von einem mobilen Hochwasserschutz an der Landgerichtsstraße

Von Antonia Steiger

Kanzlerkandidat der Unionsparteien
:Bis Pfingsten soll entschieden sein

Vor allem auf CDU-Chef Armin Laschet wächst der Druck, Klarheit zu schaffen: Wird er oder CSU-Vorsitzender Markus Söder als gemeinsamer Spitzenmann für die Bundestagswahl antreten?

Entscheidung
:Kreisräte deckeln Personalkosten

Seit zehn Jahren steigt der Etat für die Bezahlung von Beschäftigten und Beamten im Landratsamt unaufhörlich. Nun stehen die Wunschlisten für neue Stellen auf dem Prüfstand

Von Heike A. Batzer

Entscheidung
:Anlieger müssen zahlen

Stadtratsmehrheit folgt Vorgabe der Kommunalaufsicht

Von Birgit Goormann-Prugger

Entscheidung
:Zwei auf einen Schlag

Pöckinger Feuerwehren bekommen neue Fahrzeuge

Entscheidung
:Aus für Pflege-Volksbegehren

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof erklärt den Vorstoß für rechtlich unzulässig. Die Initiatoren sind enttäuscht, wollen aber weiter für mehr Personal in den Krankenhäusern kämpfen. Ministerin Huml sieht Bayern auf gutem Weg

Von Dietrich Mittler

Entscheidung
:Bäume für sicheren Schulweg gefällt

Ein lange gehegter Wunsch des Landschulheims Kempfenhausen geht in Erfüllung: eine Bushaltestelle mit Zugang zum Gymnasium

Von Christian Deussing

SZ JetztGenerationenkonflikt
:Wir können uns entscheiden!

Wir müssen uns Generation Golf, Praktikum und Jasager nennen lassen. Jetzt sollen wir Generation Jeinsager sein? Eine Gegenrede.

Von Teresa Fries

Psychologie
:Eine schlechte Wahl

Wer bei Entscheidungen zu früh manche Optionen ausschließt, landet oft bei einer unbefriedigenden Lösung. Doch genau dazu neigen wir offenbar. Diese Erkenntnis soll helfen, Depressionen zu verstehen.

CHRISTIAN WEBER

SZ JetztLast und Lust einer Familientradition
:Gehen oder bleiben?

Auf der Fraueninsel im Chiemsee liegt eine der bekanntesten Töpfereien Deutschlands. Sophia könnte sie von ihrem Vater übernehmen und so eine lange Tradition fortführen. Aber will sie das?

Von Peter Wagner

Schuldenkrise in Griechenland
:Parlament billigt Sparpaket - Krawalle in Athen

Begleitet von schweren Krawallen stimmen die Parlamentarier in Athen kurz vor Mitternacht einem harten Sparpaket zu. Diese Zustimmung ist die wichtigste Voraussetzung für weitere Notkredite der internationalen Troika in Höhe von 130 Milliarden Euro, ohne die Griechenland im März pleitegehen würde. Nach der Abstimmung schließen die Regierungsparteien 43 Abgeordnete aus, die sich dem Vorschlag der Sozialisten und Konservativen verweigerten.

Kai Strittmatter

Olympiabewerbung von München
:Gummibärchen und Kulis

Auf den letzten Metern wollen die Münchner Olympiabewerber in Durban noch mal rausholen, was geht. Das Lächeln von Ministerpräsident Horst Seehofer wirkte allerdings etwas müde: Flug, Geburtstag, Turbulenzen - alles anstrengend. Zeit für die Entscheidung, aber bitte die richtige!

Holger Gertz, Durban

Psychologie
:Die Zweifel wegwaschen

Wem das eigene Urteil nach einer schwierigen Entscheidung nicht behagt, der sollte sich die Hände waschen. So spült man auch das Bedürfnis ab, sich im Nachhinein vor sich selbst zu rechtfertigen.

Entscheidungen unter Alkohol
:Trunkene Pläne

Entschlüsse ohne Zukunft: Unter Alkoholeinfluss sind gute Vorsätze schnell gefasst. Doch diese Entscheidungen überdauern den Rausch meist nicht.

Entscheidungsfindung
:Stress macht Gewohnheitstiere

Unter Dauerbelastung reagieren Ratten unflexibel. Sie beschreiten gewohnte Wege - auch wenn diese nicht zum Ziel führen.

Gutscheine: