Wirecard-Prozess:"Das war ein Riesen-Chaos, es war immer Chaos"

Lesezeit: 3 min

Wirecard-Prozess: Der frühere Wirecard-Manager und Kronzeuge Oliver Bellenhaus. Er belastet seine früheren Chefs im Prozess erneut schwer.

Der frühere Wirecard-Manager und Kronzeuge Oliver Bellenhaus. Er belastet seine früheren Chefs im Prozess erneut schwer.

(Foto: Lukas Barth/dpa)

Wie konnte es nur zu so einem Skandal kommen? Der Kronzeuge im Wirecard-Prozess gibt einen Einblick in das Innere des früheren Dax-Konzerns. Dort sei es vor allem um eines gegangen: Tarnen und Täuschen.

Von Stephan Radomsky

Die ganze Sache ist fürchterlich verwirrend. Die Abkürzungen, die Firmennamen, die riesigen Geldbeträge, das ganze völlig undurchsichtige Geschäftsmodell mit vielleicht echten, vielleicht nur erfundenen Kreditkartenzahlungen im Internet. All das, was den einstigen Dax-Konzern Wirecard ausmachte. Und genau so, das darf man vermuten, sollte es auch sein: Wenn niemand durchblickt, fällt auch keinem auf, dass Milliarden fehlen. Bis zum Zusammenbruch.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite