Industriepolitik:Es droht ein gefährlicher Subventionswettlauf

Lesezeit: 2 min

Industriepolitik: Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel: Die EU-Kommissionspräsidentin stellte eine Strategie zur Förderung grüner Industrien vor.

Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel: Die EU-Kommissionspräsidentin stellte eine Strategie zur Förderung grüner Industrien vor.

(Foto: John Thys/AFP)

Die EU-Mitgliedstaaten sollen jetzt einfacher Subventionen an grüne Branchen zahlen können. Aber doch bitte sehr gezielt und bitte nur in sehr bescheidenem Umfang.

Kommentar von Björn Finke

Der Vorstoß ist überfällig, aber manches davon heikel: Am Mittwoch stellte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel eine Strategie zur Förderung grüner Industrien vor. Schon vor drei Jahren hatte von der Leyen den "Grünen Deal" präsentiert, das ehrgeizige Klimaschutzprogramm der EU. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht Europa Unmengen an Wind- und Solarkraftwerken, Wärmepumpen, Wasserstoff-Anlagen und Batterien für Elektroautos. Trotzdem legt von der Leyens Behörde erst jetzt mit einem Konzept nach, wie sie die Hersteller dieser zukunftsträchtigen Produkte unterstützen will.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zur SZ-Startseite