Die junge Frau war einigermaßen erstaunt: Vor der Tür ihres Wohnhauses im Münchner Osten lag ein Päckchen, an sie adressiert, Name, Straße, Hausnummer, Postleitzahl - alles korrekt. Nur hatte sie gar nichts bestellt. Nach dem Öffnen stieg ihr Erstaunen noch, denn die Sendung war bereits bezahlt. Als Bestellerin beim Marktplatz des Internethändlers Amazon war eine Frau in Berlin angegeben, doch tauchte ihr Name in keiner Internetsuche auf, zudem stimmten die angegebene Adresse und die Postleitzahl nicht überein.
Onlinehandel:Nicht bestellt, trotzdem geliefert
Lesezeit: 3 min
Schöne Bescherung? Eher nicht. Wenn Händler ungefragt Produkte versenden, ist das für den Adressaten oft ein Ärgernis, selbst wenn die Ware schon bezahlt ist.
(Foto: imago images/Klaus W. Schmidt)Unseriöse Internethändler verschicken bereits bezahlte Waren an wildfremde Leute. Was hinter der Masche steckt - und wie man am besten dagegen vorgeht.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel