Bis vor fünf Jahren konnte man Sven Galla als normalen Anwalt bezeichnen. Er hatte seine Kanzlei in Passau, am rechten Ufer des Inns, Eckbüro mit Blick über die, nun ja, Skyline der Stadt. Dort bearbeitete er Zivilrechtsfälle, klassische Einzelfallbearbeitung. Er war nicht glücklich dabei. Die Arbeit empfand er oft als ineffizient, die Familie sah er immer seltener. Richtig gut verdiente er auch nicht. Nur noch unwillig zog er seine Robe an. Da entdeckte er sein altes Interesse für Informatik wieder, für Maschinen. "Ich habe lange gebraucht, bis ich erkannte, dass der Einsatz von Technik meine Rettung ist."
Anwaltsbranche:Kurzer Prozess
Lesezeit: 10 min
Illustration: Stefan Dimitrov
Werden Anwälte in Zukunft überflüssig? Von Streitigkeiten, die sich dank Algorithmen in einem Arbeitstag erledigen lassen und Fällen, wo der Mensch als Ansprechpartner weiter unersetzbar ist.
Von Hannes Vollmuth
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Kino
»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«
Digitale Währungen
Der Krypto-Crash
Narzissmus
"Er dressierte mich wie einen Hund"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"