Schon seit 2013 gibt es einen Eisenbahntunnel unter dem Bosporus, er ist fast 1,4 Kilometer lang und liegt in 56 Meter Tiefe. Bislang wurde er nur für die Regionalbahn Marmaray benutzt. Anfang November passierte erstmals ein Güterzug die Unterwasserverbindung zwischen Europa und Asien. Der Zug kam aus China, sein Ziel: Prag. Der türkische Politikwissenschaftler Altay Atlı, 45, lehrt in Istanbul internationale Beziehungen an der privaten Koç-Universität. Sein besonderes Interesse gilt China. Peking wiederum hat, eher wenig beachtet von Europa, seit einiger Zeit ein Auge auf die Türkei geworfen.
Interview:"Grenzen heißt Warten"
Lesezeit: 5 min
"Türkische Konsumenten profitieren auch von günstigen chinesischen Importen. Protektionismus hilft uns nicht", sagt der Politikwissenschaftler Altay Atlı.
(Foto: Berge Arabian/oh)Der türkische Politikwissenschaftler Altay Atlı über den ersten Güterzug, der die Unterwasserverbindung zwischen Europa und Asien passiert hat, und über die Handelsverbindungen zwischen China und der Türkei.
Interview von Christiane Schlötzer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch