Arbeitsmarkt:Warum die Krise keine Jobs kostet

Lesezeit: 4 min

Arbeitsmarkt: Besonders knapp ist das Personal im Handwerk.

Besonders knapp ist das Personal im Handwerk.

(Foto: Christian Vorhofer/Imago)

Obwohl seit einem Jahr Krieg herrscht und die Wirtschaft schwächelt, arbeiten so viele Deutsche wie nie. Forscher raten, mehr Gehalt zu fordern. Aber kann der Arbeitsmarkt wirklich stabil bleiben?

Von Alexander Hagelüken

Ukraine-Krieg, Hochinflation, Energienot: Es ist wenige Monate her, da erwartete mancher, die deutsche Wirtschaft breche dramatisch ein. Doch am Arbeitsmarkt geht die Multi-Krise bisher vorbei. Fachleute ermutigen sogar, mehr Geld herauszuhandeln oder einen Jobwechsel anzugehen. Wie kann das sein? Müssen die Arbeitnehmer nicht noch ein dickes Ende fürchten?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Zur SZ-Startseite