Es war nervenaufreibend gewesen, oft kalt, frustrierend und manchmal auch nicht ungefährlich. 2016 aber, nach einer Dekade der Demonstrationen und Sitzblockaden, schien sich der Protest Zehntausender Globalisierungskritiker gegen Freihandelsverträge im Allgemeinen und das europäisch-amerikanische TTIP-Abkommen im Besonderen endlich auszuzahlen. Die Gespräche mit den USA seien "de facto gescheitert", erklärte der damalige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, und das Institut für Finanzdienstleistungen in Hamburg konstatierte gar: "Die Zeit der Freihandelsabkommen ist vorbei."
Freihandelsabkommen:Das Schmuddelkind ist zurück
Lesezeit: 6 min
Protest gegen das TTIP-Freihandelsabkommen im Jahr 2015: Wenig später schien die Zeit der Freihandelsabkommen vorbei zu sein.
(Foto: Stephan Rumpf)Australien, Mexiko, Indonesien, Brasilien: Plötzlich verhandelt die EU wieder mit lauter Staaten über Handelsabkommen. Dabei schien deren Zeit längst abgelaufen zu sein. Was ist der Grund für die wundersame Rückkehr?
Von Björn Finke und Claus Hulverscheidt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Familie
Wenn nichts mehr hilft