Düsseldorf:Deutschlands größter Elektronikhändler im Abwärtssog

Lesezeit: 2 min

Düsseldorf (dpa) - Ausbleibende Kunden, wegbrechende Gewinne: Deutschlands größter Elektronikhändler Ceconomy (Media Markt, Saturn) steckt in Schwierigkeiten. Und der Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr, den der scheidende Finanzvorstand Mark Frese am Mittwoch in Düsseldorf gab, macht wenig Hoffnung auf eine rasche Besserung.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Düsseldorf (dpa) - Ausbleibende Kunden, wegbrechende Gewinne: Deutschlands größter Elektronikhändler Ceconomy (Media Markt, Saturn) steckt in Schwierigkeiten. Und der Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr, den der scheidende Finanzvorstand Mark Frese am Mittwoch in Düsseldorf gab, macht wenig Hoffnung auf eine rasche Besserung.

Vor allem in Deutschland liefen die Geschäfte im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr für den Elektronikhändler deutlich schlechter als erwartet - trotz Fußball-Weltmeisterschaft. Nicht nur das vergangene Weihnachtsgeschäft enttäuschte, auch den Rest des Geschäftsjahres über kamen weniger Kunden als erwartet in die Filialen von Media Markt und Saturn.

„Im vergangenen Geschäftsjahr sind unsere Ergebnisse hinter unseren Erwartungen und denen unserer Aktionäre zurückgeblieben“, räumte Vorstandsmitglied Dieter Haag Molkenteller ein. Im fortgeführten Geschäft verdiente Ceconomy unter dem Strich nur 23 Millionen Euro nach 206 Millionen ein Jahr zuvor. Berücksichtigt man die Verluste aus dem verkauften Russlandgeschäft, machte der Konzern sogar einen Verlust von 212 Millionen Euro. Der Umsatz sank um knapp ein Prozent auf 21,4 Milliarden Euro.

Ceconomy-Chef Pieter Haas musste angesichts dieser Zahlen bereits seinen Platz räumen - und mit ihm etliche andere Top-Manager des Konzerns. Die Suche nach einem Nachfolger für Haas dauert an. Hoffnungsträger ist der neue MediaSaturn-Chef Ferran Reverter. Um den Elektronikhändler wieder auf Erfolgskurs zu bringen, will der Spanier vor allem das Online-Geschäft und das Geschäft mit Service-Angeboten wie Reparaturen, Versicherungen oder Mobilfunkverträgen ausbauen. Außerdem soll die Zentralisierung wichtiger Funktionen Kosten sparen.

Wie tiefgreifend der Umbau werden soll, beschrieb der Spanier mit eine Vergleich: Früher hätten Musiker ihr Geld mit Alben verdient und Konzerte hauptsächlich gegeben, um für Alben zu werben. Heute werde das Geld mit Konzerttickets verdient und die Alben seien nur Anlass, eine neue Tour zu starten. Ähnliche entwickele sich das Geschäft mit Elektronik für Verbraucher. Der Verkauf von Laptops und Waschmaschinen werde in Zukunft vor allem eine Möglichkeit sein, um Kundenkontakte zu pflegen und passende Service-Angebote zu verkaufen.

Die Situation in Deutschland sei eine Herausforderung, sagte Reverter. Die Umsätze und die Gewinnmargen seien zuletzt gesunken. Zugleich habe das Unternehmen „signifikant zu hohe Kosten“. Hier seien rasche Maßnahmen nötig. Zu Details, etwa einem möglichen Stellenabbau, äußerte er sich jedoch nicht.

Die Prognose des Konzerns für das laufende Geschäftsjahr 2018/19 fiel eher vorsichtig aus. Ceconomy erwartet ein leichtes Umsatzplus. Der operative Gewinn dürfte aber leicht sinken, wenn man Beiträge aus der Beteiligung am französischen Konkurrenten Fnac Darty herausrechnet.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: