Coronavirus und die Wirtschaft:Zwangspause in China

Lesezeit: 3 min

Workers in protective mask disinfects a waiting hall following the outbreak of a new coronavirus at the Nanjing Railway Station, in Nanjing, Jiangsu

Arbeiter desinfizieren eine leere Wartehalle in einem Bahnhof in Nanjing: Wegen des Coronavirus haben viele Chinesen ihre Ausflüge und Urlaubsreisen abgesagt.

(Foto: Reuters)

Stillstehende Werke, Zwangsurlaub, abgesagte Reisen: Die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus könnten heftig ausfallen - nicht nur für China.

Von Lea Deuber, Peking, und Arne Perras, Singapur

Der Börsenstart ist verschoben, Geschäfte, Unis und Schulen bleiben geschlossen. Es gibt drei Tage Sonderurlaub. Einige Lokalregierungen lassen ihre Bürger sogar für eine zusätzliche Woche und mehr zu Hause. Der erzwungene Stillstand in China nach Ausbruch des Coronavirus droht der Wirtschaft des Landes einen erheblichen Dämpfer zu verpassen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zur SZ-Startseite