Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Arne Perras

Arne Perras

Redakteur Außenpolitik

  • E-Mail an Arne Perras schreiben
Arne Perras, geboren 1967, arbeitet seit dem Jahr 2000 im außenpolitischen Ressort der Süddeutschen Zeitung. Von 2006 bis 2012 berichtete er aus Afrika, mit Sitz in Kampala. Danach wechselte er nach Singapur und bereiste die Länder im südlichen Asien, von Pakistan im Westen bis Papua-Neuguinea im Osten. Im Oktober 2020 kehrte er in die SZ-Zentrale zurück. Perras hat in Geschichte promoviert und ist Autor des Buches "Carl Peters and German Imperialism 1856 to 1918. A Political Biography" (Oxford University Press, 2004). Für seine Auslandsreportagen erhielt er mehrere journalistische Auszeichnungen, Theodor-Wolff-Preis, Premio Marco Luchetta (Dario D'Angelo Award), Deutscher Medienpreis Entwicklungspolitik.

Neueste Artikel

  • MeinungAngriff auf Touristen
    :Der Terror untergräbt Modis Plan für Kaschmir

    SZ PlusKommentar von Arne Perras
  • MeinungSudan
    :Es bleibt kaum noch Zeit, einen weiteren Massenmord in Darfur zu verhindern

    SZ PlusKommentar von Arne Perras
  • Sudan
    :Schock über Massaker in Darfur

    Am zweiten Jahrestag des Kriegsausbruchs im Sudan fliehen erneut Tausende Menschen vor tödlichen Attacken der Miliz RSF. Eine internationale Konferenz in London soll Linderung für die wachsende Not bringen.

    SZ PlusVon Arne Perras
  • MeinungAfrika
    :Im Sudan herrscht die größte humanitäre Katastrophe der Gegenwart - und die Welt tut nichts

    SZ PlusKommentar von Arne Perras
  • Vereinigte Arabische Emirate
    :UN-Gericht verhandelt Klage wegen mutmaßlicher Waffenlieferungen

    Sudan erhebt Klage gegen die Vereinigten Arabischen Emirate vor dem Internationalen Gerichtshof. Der arabische Staat soll der RSF-Miliz in Darfur geholfen haben, Völkermord zu begehen. Über ein Verfahren, das dem Ruf der Emirate erheblich schaden dürfte.

    SZ PlusVon Bernd Dörries und Arne Perras
  • Historie
    :Träume aus purem Gold

    Elon Musk, der wohlhabendste Mann der Welt, drängt sich brachial in die Politik. Wie aber gingen andere Superreiche mit der Macht um, die ihr Geld ihnen brachte? Die SZ porträtiert zehn der reichsten Menschen der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart.

    SZ PlusVon Monika Goetsch, Joachim Käppner, Andrian Kreye, Mareen Linnartz, Arne Perras, Johanna Pfund, Lea Sahay, Angelika Slavik, Hannah Wilhelm und Clara Wollmann
  • MeinungAsien
    :Myanmar ist ohnehin ein Land im Krieg. Und jetzt bringt das Beben noch mehr Leid über die Menschen

    SZ PlusKommentar von Arne Perras
  • Myanmar
    :Der Junta-Chef, der nun den Wohltäter in der Not geben will

    Min Aung Hlaing kämpft gegen eine Vielzahl an Rebellengruppen im Land. Und nun auch gegen den Glauben der Menschen, das Erdbeben könnte ein Zeichen höherer Kräfte gewesen sein.

    SZ PlusVon Arne Perras
  • Erdbeben in Myanmar
    :Die Menschen trauern, die Junta bombardiert

    Während in Mandalay Familien nicht hinterherkommen, ihre Toten einzuäschern, fliegt die Militärjunta wieder Luftangriffe. Nur wenige Stunden nach dem großen Beben. Warum Hilfe im zersplitterten Myanmar nur schwer durchdringt.

    SZ PlusVon Arne Perras
  • Eritrea
    :Diktator Isaias Afewerki ist einer der am meisten gehassten Herrscher Afrikas

    Der Tyrann, der seit über 30 Jahren herrscht, ist die Reizfigur radikaler Regimegegner, von denen nun manche in Deutschland unter Terrorverdacht stehen.

    SZ PlusVon Arne Perras
  • Südsudan
    :An der Schwelle zum Bürgerkrieg

    Südsudans Staatschef Salva Kiir stellt seinen Vize Riek Machar unter Hausarrest. Über die jüngste Eskalation unter erbitterten Rivalen und den mutmaßlichen Einsatz leicht entflammbarer Waffen, die Frauen und Kindern schreckliche Qualen bereiten.

    Von Arne Perras
  • Philippinen
    :Für den Bestrafer Duterte wird es jetzt ernst

    Der Anti-Drogenkrieg von Ex-Präsident Duterte kostete zehntausende Menschen das Leben. Lange sah es aus, als blieben die Gewaltexzesse  ungesühnt. Doch nun sitzt er in Den Haag in Haft und wartet auf seinen Prozess. Was die unverhoffte Wende für Familien der Opfer bedeutet.

    SZ PlusVon Arne Perras
  • Nordafrika
    :Sudanesische Armee erobert den Präsidentenpalast zurück

    Die Streitkräfte von General Burhan haben der gegnerischen Miliz RSF eine schwere Niederlage in der Hauptstadt zugefügt. Ist das nun die Wende in diesem zweijährigen Krieg?

    SZ PlusVon Arne Perras
  • MeinungInternationale Strafjustiz
    :Der Vollstrecker und seine Richter

    SZ PlusKommentar von Arne Perras
  • Nordostafrika
    :Südsudan driftet auf einen Bürgerkrieg zu

    Zwischen rivalisierenden Truppen im Bundesstaat Upper Nile eskaliert die Gewalt. Die Kämpfe könnten vom Krieg im Nachbarland Sudan noch befeuert werden – und sehr viele Menschen zur Flucht gezwungen sein.

    Von Arne Perras
  • Sudan
    :Die Todesfalle von Zamzam

    Die Miliz RSF greift seit Tagen das größte Flüchtlingslager in Darfur an – Hunderttausende hungernde Menschen sind den Attacken schutzlos ausgeliefert. Droht ein weiterer Genozid im Sudan?

    SZ PlusVon Ben Heubl, Arne Perras und Leonard Scharfenberg
  • MeinungAfrika
    :Es ist eine Schande, dass Europa den Konflikt in Kongo derart ignoriert

    SZ PlusKommentar von Arne Perras
  • Zentralafrika
    :Ein scheuer Kommandeur in der Offensive

    Sultani Makenga befehligt die Rebellentruppe M23, die den Osten Kongos mit Krieg überzieht. Dem Tutsi-General wird eine lange Liste von Verbrechen zur Last gelegt.

    Von Arne Perras