Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Arne Perras

Arne Perras

Redakteur Außenpolitik

  • E-Mail an Arne Perras schreiben

Arne Perras, geboren 1967, arbeitet seit dem Jahr 2000 im außenpolitischen Ressort der Süddeutschen Zeitung. Von 2006 bis 2012 berichtete er aus Afrika, mit Sitz in Kampala. Danach wechselte er nach Singapur und bereiste die Länder im südlichen Asien, von Pakistan im Westen bis Papua-Neuguinea im Osten. Im Oktober 2020 kehrte er in die SZ-Zentrale zurück. Perras hat in Geschichte promoviert und ist Autor des Buches "Carl Peters and German Imperialism 1856 to 1918. A Political Biography" (Oxford University Press, 2004). Für seine Auslandsreportagen erhielt er mehrere journalistische Auszeichnungen, Theodor-Wolff-Preis, Premio Marco Luchetta (Dario D'Angelo Award), Deutscher Medienpreis Entwicklungspolitik.

Neueste Artikel

  • SZ PlusGewalt im Sahel
    :Der Genozid kehrt nach Darfur zurück

    Im Schatten des Gaza-Krieges verüben Milizen im Westsudan grausame Massaker, Hunderte Menschen sterben. Über einen Krieg im Verborgenen, der sich erneut zum Völkermord auswächst.

    Von Arne Perras, München
  • SZ PlusMigration
    :Was sagen eigentlich die Ruander dazu?

    Europa treibt die Suche nach sicheren Drittländern für Migranten um, dabei fällt der Blick oft auf das kleine Ruanda. Gespräche mit Menschen in einem afrikanischen Land, das nun die Flüchtlingskrise richten soll.

    Von Arne Perras
  • SZ PlusNahostkonflikt
    :Wie der Krieg in Gaza Indien spaltet

    Traditionell galt Delhi als Partner der Palästinenser. Nach dem Terror der Hamas hat Premier Narendra Modi deutlich Stellung für Israel bezogen. Was die Annäherung befördert und was sie für das bevölkerungsreichste Land der Welt bedeutet.

    Von Arne Perras
  • SZ PlusMeinungGeschichte
    :Das schwere Geschäft der Aussöhnung

    König Charles III. in Kenia, Bundespräsident Steinmeier in Tansania: Zwei Staatsoberhäupter treten zu Recht demütig auf.

    Kommentar von Arne Perras
  • Feb 10 1971 Kenya PRINCE CHARLES before setting off on a four day game watching and photograph

    SZ PlusKolonialgeschichte
    :Der lange Schatten von Mau Mau

    Der britische König Charles III. reist nach Kenia. Er will sich dort auch mit den "schmerzhaften Aspekten" der Geschichte befassen. Aber wie wird er umgehen mit der brutalen Niederschlagung des Mau-Mau-Aufstands in den 1950er-Jahren?

    Von Arne Perras
  • Geschichtsbild
    :Das System der Tunnel

    Von Arne Perras
  • SZ PlusSüdostasien
    :Ferne Freunde der Hamas

    Malaysia gerät als langjähriger Unterstützer der Terrororganisation im Gazastreifen unter Druck, will seine Haltung aber nicht ändern. Wie denken andere Staaten Südostasiens über die Hamas?

    Von Arne Perras
  • Horn von Afrika
    :Sechs Monate Krieg ohne Aussicht auf Frieden

    Rivalisierende Generäle zerstören seit einem halben Jahr straflos den Sudan. Millionen sind auf der Flucht. Vier Gründe, warum es nicht gelingt, den Konflikt beizulegen.

    Von Arne Perras
  • SZ PlusMeinungIndischer Ozean
    :Im Meer der Begehrlichkeiten

    Auf den Malediven ringen China und Indien um Einfluss und Kontrolle. Was der Machtwechsel in Malé bedeutet.

    Kommentar von Arne Perras
  • Malediven
    :Kleine Inseln mit großem Gewicht

    Ein Machtwechsel auf den Malediven bringt Mohamed Muizzu ins Präsidentenamt. Warum das geopolitisch wichtig ist - und Chinas Regierung gefallen dürfte.

    Von Arne Perras
  • SZ PlusMeinungSüdostasien
    :Vorsicht, hier ist nationaler Stolz im Spiel

    Warum die maritimen Streitigkeiten zwischen den Philippinen und China eine wachsende Sprengkraft entwickeln.

    Kommentar von Arne Perras
  • Südostasien
    :Schikanen im Südchinesischen Meer

    China drängt philippinische Fischer mit schwimmenden Barrieren vom Fanggebiet am Scarborough Shoal ab - und warnt die Philippinen davor, "Ärger zu machen". Lässt der kleine Nachbar sich einschüchtern?

    Von Arne Perras
  • Ausschreitungen bei Eritrea-Festen
    :Was hinter den Krawallen der eritreischen Diaspora steckt

    Stuttgart, Gießen - aber auch Stockholm, Tel Aviv, Toronto, Seattle, Zürich: Bei eritreischen Veranstaltungen im Ausland eskaliert neuerdings häufig die Gewalt. Über die Hintergründe und Zusammenhänge.

    Von Max Ferstl, Christoph Koopmann und Arne Perras
  • SZ PlusZentralafrika
    :Afrikas greise Autokraten fürchten um ihre Macht

    Kamerun, die Republik Kongo und Äquatorialguinea waren bislang Biotope für Langzeitherrscher. Doch nach einer Serie von Putschen steigt auch dort die Nervosität. Wie geduldig sind die Generäle?

    Von Paul Munzinger und Arne Perras, Kapstadt/München
  • Sahelzone
    :Die Bundeswehr geht, der Krieg kommt

    Die UN-Mission Minusma räumt ihre Stützpunkte in Mali, zugleich nehmen die Gefechte zu. Was bedeutet die Eskalation für die deutschen Soldatinnen und Soldaten?

    Von Georg Ismar und Arne Perras, Berlin/München
  • Philippinen
    :Freispruch für Maria Ressa

    Die Justiz entlastet die unerschrockene Reporterin, die mit ihren Recherchen den Zorn des Autokraten Rodrigo Duterte auf sich zog. Ein guter Tag für die Pressefreiheit, aber noch ist die Nobelpreisträgerin nicht außer Gefahr.

    Von Arne Perras
  • Militärcoup in Gabun
    :Sie geben sich als Robin Hood in Camouflage

    In Westafrika reiht sich ein Putsch an den anderen, anfangs werden die Militärherrscher häufig wie Heilsbringer empfangen. Ihre Coups spiegeln den Zustand einer fragilen Weltregion wider.

    Von Arne Perras
  • Indien
    :Modis Mondpolitik

    Der Triumph der schwierigen Landung am Südpol beflügelt den Nationalstolz auf dem Subkontinent. Warum die Raumfahrt für Indien immer wichtiger wird.

    Von Arne Perras