Monsanto-ÜbernahmeDie Chronik eines Desasters

Die Verpackung eines Unkrautvernichtungsmittels, das den Wirkstoff Glyphosat enthält.
Die Verpackung eines Unkrautvernichtungsmittels, das den Wirkstoff Glyphosat enthält. (Foto: Patrick Pleul/dpa)

Der Monsanto-Kauf und die damit verbundenen Risiken belasten Bayer schwer. Wie konnte es so weit kommen? Die Geschichte eines Wertverfalls.

Von Elisabeth Dostert, München

63 Milliarden Dollar hat der Pharma- und Agrochemiekonzern Bayer für den US-Konzern Monsanto gezahlt - die teuerste Übernahme, die sich ein deutscher Konzern je geleistet hat. Die Kritik daran ist heftig, dem Konzern drohen weitere hohe Kosten durch Gerichtsprozesse. Wie konnte es so weit kommen?

© SZ vom 25.04.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bayer und Monsanto
:Da wächst kein Gras mehr

63 Milliarden Dollar bezahlte "Bayer"-Chef Werner Baumann für den US-Konzern Monsanto, der das hoch umstrittene Glyphosat vertreibt. Wie will er das rechtfertigen? Eine Begegnung in München.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert und Thomas Fromm

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: