Bankenkrise:Müssen wieder die Steuerzahler ran?

Lesezeit: 5 min

Bankenkrise: Skyline von Frankfurt am Main im morgendlichen Nebel: Es könnte durchaus passieren, dass es auch in Europa noch die ein oder andere weitere Bankenrettung geben wird.

Skyline von Frankfurt am Main im morgendlichen Nebel: Es könnte durchaus passieren, dass es auch in Europa noch die ein oder andere weitere Bankenrettung geben wird.

(Foto: Jan Eifert/Imago)

In den USA muss die nächste Bank gerettet werden. In Europa taumelt die Credit Suisse. Investoren ziehen ihr Geld ab. Offen ist, wer am Ende die Rettung bezahlt.

Von Harald Freiberger, Lisa Nienhaus und Meike Schreiber

Es war eine Woche des Zitterns an den Finanzmärkten: drohende Bankenpleiten, hektische Rettungsbemühungen von Politik und Notenbanken, Aufregung in Hinterzimmern der Geldinstitute und Aufseher - und Sorgen von Sparern um die Sicherheit ihres Geldes. Die Ängste werden auch zum Ende der Woche nicht geringer, zumal in den USA gerade das nächste Institut gerettet werden musste. Große amerikanische Geldhäuser eilten der strauchelnden Regionalbank First Republic am Donnerstagabend mit 30 Milliarden Dollar zu Hilfe. Und an diesem Wochenende intensivieren sich die Rettungsbemühungen um die strauchelnde Großbank Credit Suisse in der Schweiz.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Zur SZ-Startseite