Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lisa Nienhaus

Lisa Nienhaus

Ressortleiterin Wirtschaft

  • Plattform X-Profil von Lisa Nienhaus
  • E-Mail an Lisa Nienhaus schreiben
Geboren 1979, Studium der VWL und Politik in Köln und Stockholm, parallel Besuch der Kölner Journalistenschule. 2006 bis 2016 Wirtschaftsredakteurin der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". 2016 bis 2022 bei der ZEIT als stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts und Leiterin des Frankfurter Büros der ZEIT. Seit Oktober 2022 Leiterin der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung.

Neueste Artikel

  • MeinungHitze
    :Die Regierung nimmt weder Marktwirtschaft noch Klimaschutz richtig ernst

    SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
  • SZ Nachhaltigkeitsgipfel
    :„Ich sehe uns aktuell nicht auf dem Pfad, 2045 klimaneutral zu sein“

    Die Ökonomin Veronika Grimm über Klimapolitik in Zeiten von Donald Trump, ein besseres Heizungsgesetz für Deutschland und die Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

    SZ PlusInterview von Lisa Nienhaus
  • MeinungEinkommen
    :Reich? Wir doch nicht

    SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
  • MeinungWirtschaft
    :Ja, die Deutschen müssen wirklich mehr arbeiten - aber nicht, weil sie faul geworden sind

    SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
  • „Caren Miosga“
    :„Mein Anspruch ist: Einfach mal machen“

    Ist Deutschland zu faul geworden? Irgendwie schon, findet man bei „Caren Miosga“, entdeckt neue Vorbilder in ganz Europa – und kurz vor Schluss sogar den Kern des Problems.

    SZ PlusVon Lisa Nienhaus
  • Interview mit Roland Berger
    :„Meine Mutter hat mir gnadenlos vertraut“

    So offen hat Roland Berger vielleicht noch nie über seine Familie geredet: Deutschlands bekanntester Unternehmensberater über die Rolle seines Vaters im NS-Staat, die Deals mit seiner Mutter, den Führungsstil deutscher Kanzler und schillernde Manager.

    SZ PlusInterview von Lisa Nienhaus und Ulrich Schäfer
  • Reden wir über Geld
    :„Wenn der Chef nicht locker ist, dann ziehen wir ihm auch keinen Hoodie an“

    Wenn CEOs „Thought Leader“ werden wollen, dann rufen sie Céline Flores Willers. Die 32-Jährige berät Manager zu ihrem Auftritt auf Linkedin. Hier erklärt sie, was funktioniert, wer es falsch macht und wieso ihre Tipps 14 000 Euro kosten.

    SZ PlusInterview von Lisa Nienhaus und Sara Peschke
  • Geschichtsbild
    :Die Abweichler, die sich bekannten

    18 Menschen aus Union und SPD verweigerten Friedrich Merz im ersten Wahlgang ihre Stimme. Und erklärten sich nicht. Ganz anders die vier Abgeordneten, die 2008 in Hessen eine Ministerpräsidentin Ypsilanti verhinderten.

    Von Lisa Nienhaus
  • MeinungMinisterposten
    :Es gibt nun zweieinhalb Ministerien für Wirtschaft. Gut so, Konkurrenz belebt das Geschäft

    SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
  • Geschichtsbild
    :Der älteste Papst

    Schon 266 Oberhäupter zählte die katholische Kirche. Einige von ihnen lebten sehr lang.  Der bislang älteste amtierende Papst war Leo XIII. Er starb im Jahr 1903 im Alter von 93 Jahren.

    Von Lisa Nienhaus
  • MeinungBürokratie
    :Doch, Deutschland kann von Elon Musk lernen

    SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
  • MeinungPatientenakte
    :Gesundheit endlich digital? Nein, es lebe das Faxgerät

    SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
  • MeinungZölle
    :Die alten Industriejobs zurückholen? Das wird teuer, Mr President

    SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Schwarzer Börsen-Montag: Wann ist Erholung in Sicht?

    Als Reaktion auf Trumps Zollpaket brechen weltweit die Aktienmärkte ein. Das hat nicht nur für Anleger Folgen.

    Von Ann-Marlen Hoolt und Lisa Nienhaus
  • MeinungBörsensturz
    :Was Anleger jetzt tun können? Augen zu und durch

    SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
  • MeinungHandel
    :Trump ignoriert mit seinen Zöllen Einsichten, die 200 Jahre lang galten

    SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
  • SZ Digitalgipfel
    :„Ich kenne Forscher, die schnell ihren kanadischen Pass herausgeholt haben.“

    Das Chaos in Amerika ist für Europa die Chance, Wissenschaftler hierhin zu locken, glaubt der deutsche KI-Forscher Björn Ommer. Er erklärt, wie künstliche Intelligenz und Meinungsfreiheit zusammenhängen und wo Elon Musk und J. D. Vance falsch liegen.

    SZ PlusInterview von Jannis Brühl und Lisa Nienhaus
  • MeinungSZ Digitalgipfel
    :Zauberei? Nein, Innovation!

    SZ PlusVon Lisa Nienhaus