:„Wenn der Start misslungen ist, wird es schwierig“
Der Einstieg der italienischen Unicredit bei der Commerzbank sorgt für viel Kritik – auch bei Aufsichtsratschef Jens Weidmann. Eine feindliche Übernahme schaffe keinen Wert, sagt er.
ExklusivBundesbank-Vorstand
:„Der Umgang mit den USA und China wird rau“
Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz erklärt, wofür Europa den digitalen Euro braucht, warum Bürger sich nicht vor Überwachung fürchten müssen und was er vom Boom der Kryptowährungen hält.
Finanzkrisen
:Wie Lobbyisten den Mythos der benachteiligten Banken in Europa nähren
Man hört es immer wieder: US-Großbanken profitieren in der Heimat gegenüber der EU-Konkurrenz von laxeren Kapitalregeln. Die EZB machte die Probe aufs Exempel und stellte fest: Es ist genau umgekehrt.
Banken
:„Unicredit hätte das Interesse ja zumindest mal ‚antesten‘ können“
Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp über eine drohende Übernahme durch die Unicredit, darüber, was sie von der neuen Regierung erwartet und ob ihr Elternhaus bei der Karriere geholfen hat.
ExklusivCommerzbank
:Frühere Bankenaufseherin Lautenschläger soll Aufsichtsrätin bei Commerzbank werden
Der Bund schlägt die frühere Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger als Nachfolgerin von Jutta Dönges im Aufsichtsrat der Commerzbank vor. Der Wechsel vollzieht sich mitten im Übernahmekampf mit der Unicredit.
MeinungSteuerverbrechen
:Die Schweiz ging gegen einen Cum-Ex-Aufklärer vor. Sein Freispruch ist für alle Whistleblower wichtig
Ein Anwalt gab Hinweise, wie eine Schweizer Bank Steuerhinterziehung ermöglicht haben soll – und wurde trotzdem von der Schweizer Justiz verfolgt.
Wirtschaftskriminalität
:Cum-Ex-Aufklärer hat Erfolg vor Gericht
In Deutschland half er, Cum-Ex Verbrechen aufzuklären, in der Schweiz wurde er verfolgt: Nach fast zehn Jahren hat das Zürcher Obergericht ein Verfahren gegen den Stuttgarter Rechtsanwalt Eckart Seith eingestellt. Das sei eine „Zäsur“ für die Schweiz, sagte er.
Banken
:Freistaat erhöht Anteil an der BayernLB
Bayern stockt den Anteil an dem Geldhaus auf 80 Prozent auf. Dahinter steht eine Auflage der europäischen Bankenaufseher. Bayerns Haushalt kommt bei dem Schritt glimpflich davon – im Gegensatz etwa zu Hessen, wo deshalb die Schulden deutlich steigen.
MeinungFinanzbranche
:Volksbanken benehmen sich wie Hedgefonds aus der Provinz
Einige Genossenschaftsbanken fallen derzeit mit Peinlichkeiten auf. Sie müssen dringend ihre Kontrollen verbessern.
Wero
:Paypal, aber in europäisch
Eine neue App soll Zahlungen von Handy zu Handy ermöglichen und der US-Übermacht im Zahlungsverkehr etwas entgegensetzen. Auch einige deutsche Banken sind bei „Wero“ schon dabei.
Kontogebühren
:BGH stärkt Rechte der Bankkunden
Girokonten sind in vergangenen Jahren häufig deutlich teurer geworden. Aber viele haben den Gebührenerhöhungen nie explizit zugestimmt. Dann kann man dem Bundesgerichtshof zufolge nun Geld zurückfordern – auch noch nach sehr langer Zeit.
Online-Bank
:Es läuft gut für N26 – endlich
Die Direktbank ist die Finanzaufsicht Bafin fast los und verzeichnet das beste Quartal seit ihrer Gründung. Wie die vergangenen zwei Jahre waren und was N26 jetzt vorhat.
Zahlungsverkehr
:Souveränität nach der Trump-Wahl: Braucht es jetzt den digitalen Euro?
Die Europäische Zentralbank arbeitet an einem digitalen Euro – auch um die Abhängigkeit von US-Firmen zu lösen. Gerade jetzt scheint das Vorhaben dringender denn je. Was aber sagt die Finanzbranche dazu?
Regulierung
:Trump-Regierung will Banken entfesseln
Der künftige US-Präsident Trump könnte die Regeln für den Finanzsektor lockern. Die Bankenlobby frohlockt bereits.
Kapitalmarktunion
:Einheitlicher Finanzmarkt, starke Wirtschaft?
Seit Jahren fordern viele Geschäfts- und Notenbanker eine Kapitalmarktunion in Europa – das soll Investitionen auf dem Kontinent ankurbeln. Daran gibt es allerdings Zweifel.
Die Commerzbank will ihre Anteilseigner im Abwehrkampf gegen die italienische Unicredit bei der Stange halten. Neueste Zahlen begeisterten die Anleger allerdings nicht.
Finanzinstitute
:Filmreife Skandale bei Volksbanken
Dubiose Kundschaft, riskante Investments: Gleich drei Genossenschaftsbanken brauchen Hilfe von ihrer Sicherungseinrichtung. Hat die Gruppe ein Kontrollproblem?
ExklusivBanken
:Experten wollen harte Strafen für Wiederholungstäter
Die meisten internationalen Großbanken waren mehrfach in kriminelle Geschäfte verwickelt. Auch die Schweizer UBS. Aktivisten fordern deshalb, das Institut vom lukrativen US-Pensionsmarkt auszuschließen. Der Fall könnte Signalwirkung haben.
Festgeld
:Wie Betrügerbanden deutsche Sparer ausnehmen
Auf der Suche nach besseren Zinsen geraten Anleger immer häufiger an Kriminelle. Die sind heutzutage hochprofessionell – und nutzen eine Gesetzeslücke, die kaum einer kennt. So funktioniert die Masche.
Volksbanken
:„Es gab keine systematische Falschberatung“
Volksbanken-Präsidentin Marija Kolak spricht über den leichten Aufschwung am Wohnungsmarkt, das Debakel mit einem Immobilienfonds und die Frage, warum sich manche kleine Genossenschaftsbank aufführt wie ein Hedgefonds.
Banken
:Die Mär vom Mittelstandsriesen
Ein zentrales Argument gegen einen Zusammenschluss von Unicredit und Commerzbank lautet: Dann geht der deutsche Mittelstand unter. Aber stimmt das?
Commerzbank
:Das unfreundliche Werben der Italiener
Ein Nein ist ein Nein? Obwohl Berlin die Übernahme ablehnt, lässt Unicredit-Chef Orcel nicht ab von der Commerzbank. Was aber kann der Bund nun tun und was ist der Stand der Dinge? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Commerzbank
:Scholz verurteilt Vorstoß der Unicredit
Also doch eine feindliche Übernahme? Trotz des Widerstands der Bundesregierung kauft Unicredit-Chef Orcel weitere Anteile an der Commerzbank. Nun reagiert der Bundeskanzler.
Banken
:BNP Paribas übernimmt Privatkundengeschäft von HSBC in Deutschland
Die französische Großbank will mit der Übernahme ihre Vermögensverwaltung in der größten Volkswirtschaft der Euro-Zone ausbauen.
Banken
:„Auch Champions können untergehen“
Die italienische Unicredit will die Commerzbank übernehmen. Der Ökonom Martin Hellwig, der seit Langem für strengere Banken-Regeln wirbt, warnt: Dabei entstünde eine Mega-Bank, die man nicht ohne Steuergeld abwickeln könnte.
Bankenregulierung
:Bund baut Hürden gegen Commerzbank-Übernahme auf
Nach dem Einstieg der italienischen Unicredit beim Frankfurter Geldhaus will die Regierung keine Aktien mehr verkaufen. Berlin ist verärgert, der Stopp gilt allerdings nur „bis auf Weiteres“.
Banken
:Das Pokerspiel des Unicredit-Chefs
Plötzlich hat es Andrea Orcel offenbar gar nicht mehr eilig mit der Übernahme der Commerzbank. Will er sich zurückziehen oder will er indirekt Druck ausüben auf die Bundesregierung?
Commerzbank
:War der Verkauf an die Unicredit ein Versehen?
15 Jahre nach der Finanzkrise wollte der Bund bei der Commerzbank aussteigen und öffnete dabei wohl irrtümlich der Unicredit die Tür. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Banken
:Unicredit-Chef kritisiert Führung der Commerzbank
Andrea Orcel wirbt für eine Übernahme des deutschen Geldhauses – stellt deren Management aber kein gutes Zeugnis aus.
MeinungUnicredit
:Niemand muss Angst vor einer Übernahme der Commerzbank haben
Berlin raus, Italien rein: Die Commerzbank könnte mehr als 150 Jahre nach ihrer Gründung ihre Eigenständigkeit verlieren. Das klingt schlimmer, als es ist.
Banken
:Warum die Unicredit unbedingt bei der Commerzbank einsteigen will
Der Bund verkauft Commerzbank-Aktien und sofort greift die italienische Unicredit zu. Die deutsche Privatbank könnte ihre Unabhängigkeit verlieren. Ein abschreckendes Beispiel dafür gibt es bereits.
Banken
:Ein Girokonto für Rechtsextreme?
Viele Sparkassen geben verfassungsfeindlichen Gruppierungen weiterhin Zugang zum Zahlungsverkehr, wie eine Studie zeigt. Einige Geldhäuser wehren sich – aber das ist gar nicht so einfach.
MeinungBanken
:Höhere Bankgebühren: Wer mehr von seinen Kunden fordert, sollte auch Produkt und Service verbessern
Die Privatbank ING will die Gebühren anheben, ohne viele Kunden zu verlieren. Das aber geht eben nur mit einem guten Angebot – ein Ansporn für die teils pannenreiche Konkurrenz.
Banken
:Neue Vorständin für die Deutsche Bank
Das größte deutsche Geldhaus holt mit Laura Padovani eine neue Compliance-Vorständin in die oberste Führungsriege. Zugleich wird erneut der Geldwäsche-Beauftragte ausgetauscht.
Finanzbranche
:EZB fürchtet neue Bankenkrisen
Cyberangriffe, Klimarisiken, weltweite Konflikte: EZB-Bankenaufsichtschefin Claudia Buch warnt vor neuen Gefahren für die Branche, die herkömmliche Risikomodelle nicht entdecken.
Schweiz
:Die fatale Liebe zu den Banken
Wer im Schmutz der Finanzwelt wühlt, riskiert viel in der Schweiz. Begegnung mit zwei Betroffenen, die Helden sein könnten - und es doch nicht sind.
Geldanlage
:Bafin prüft umstrittenen Zertifikatemarkt
In den USA sind solche Finanzprodukte für Privatanleger verboten. Hierzulande haben zuletzt vor allem die Sparkassen massenhaft strukturierte Wertpapiere verkauft. Die Finanzaufsicht will nun wissen: Sind die Interessen der Kunden noch gewahrt?
2023 haben Sparkassen so viele Zertifikate verkauft wie lange nicht. Experten kritisieren: Das sei für Kunden teuer und undurchsichtig.
Manager-Vergütungen
:Aktionärsberater kritisieren "exzessive" Bezüge von Deutsche-Bank-Vorständen
US-Stimmrechtsberater raten Aktionären, gegen die überhöhten Vergütungen des Top-Managements bei der Deutschen Bank zu stimmen.
Deutsche Bank
:Deutscher Bank droht Milliarden-Nachzahlung im Postbank-Streit
14 Jahre nach der Übernahme der Postbank muss der Konzern womöglich frühere Aktionäre der Bonner Bank entschädigen - das hat nun auch Auswirkungen auf die Ergebnisse des Instituts.
Bankenlobby
:Wie die Cum-Ex-Staatsanwältin zu ihrem neuen Job kam
Die Kölner Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker wechselt zur "Bürgerbewegung Finanzwende": Was will die prominente Ermittlerin da? Und wer steckt hinter dem Verein?
MeinungBanken
:Was wirklich gegen Bank-Runs hilft
Eine EU-Einlagensicherung wäre ehrenwert. Aber wirkungsvoller gegen Krisen ist etwas anderes.
Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments strebt wieder eine Haftung für strauchelnde Banken an. Deutsche Sparkassen und Volksbanken sehen ihr Geschäftsmodell gefährdet.
MeinungFinanzsystem
:Das ständige Jammern der Banken über zu strenge Regeln ist dreist
Verglichen mit 2008 ist der Finanzsektor in Europa und der Welt sicherer geworden. Doch es gibt neue Gefahren, die einen Crash auslösen könnten - ein Grund mehr, Banken stark zu regulieren.
ExklusivLandesbanken
:Freistaat erhöht wohl Anteil an BayernLB
Die EU-Bankenaufsicht setzt die Landesbanken in Hessen und Bayern unter Druck. Dadurch könnte der Anteil des Freistaates an der BayernLB steigen. Wie genau, ist unklar. Die Grünen fordern Transparenz.
Führungskultur bei Banken
:Schuld an der Krise: das "Alte-weiße-Männer-Syndrom"
Seit der Finanzkrise versuchen Behörden, die Geldinstitute mit immer komplexeren Regeln zu bändigen. Deutschlands oberster Bankenaufseher hat jetzt ein mögliches Muster entdeckt.
MeinungManager
:Wo bleibt die Eigenverantwortung?
Manager wie der Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing betonen derzeit gerne das Leistungsprinzip. Es wäre schön, sie würden sich selbst daran halten.
Deutsche Bank
:Tag der langen Gesichter - aber nicht für alle
Die Deutsche Bank hat 2023 sechs Prozent weniger Boni an ihre Mitarbeiter ausgezahlt. Auch Vorstände mussten Einbußen hinnehmen. Dennoch gibt es weiterhin mehr Einkommensmillionäre als in anderen Dax-Konzernen.
Finanzmarkt
:Wie die Pfandbriefbank den Markt beruhigen will
Der Preisverfall bei Bürogebäuden setzt die Bank unter Druck. Zwar gab ihr neuer Vorstandschef am Donnerstag Entwarnung. Die Ratingagentur Moody's stufte allerdings gleich den ganzen deutschen Bankenmarkt herunter.
Umstrittene Geschäfte
:Endspiel um die "Effenberg"-Bank
Eine Thüringer Bank führte lange ein Eigenleben. Inzwischen türmen sich Verluste, die Chefs sind geschasst und die Finanzaufsicht hat übernommen. Auch der berühmteste Ex-Mitarbeiter zieht vor Gericht.