Arbeitswelt:Was Transparenz bei Gehältern wirklich bringt

Lesezeit: 6 min

Arbeitswelt: Dieselbe Leistung, aber unterschiedliche Bezahlung? Viele Beschäftigte würden zu gern wissen, was ihre Kollegen verdienen.

Dieselbe Leistung, aber unterschiedliche Bezahlung? Viele Beschäftigte würden zu gern wissen, was ihre Kollegen verdienen.

(Foto: Thomas Barwick/Getty Images)

Die EU will Angestellten die Möglichkeit geben, die Löhne und Gehälter ihrer Kollegen einfach zu erfragen. Ziel ist mehr Gerechtigkeit. Doch größere Lohntransparenz hat auch Schattenseiten.

Von Kathrin Werner

Virgile Raingeard verdient 80 000 Euro. Das ist ziemlich viel, aber längst nicht so viel wie die Bestverdiener in dem Unternehmen, das Raingeard gegründet hat und dessen Chef er ist: Figures. Als Gründer, sagt er, werde man sowieso mit anderen Dingen bezahlt als mit dem Jahresgehalt, vor allem mit dem wachsenden Wert der eigenen Firma. Und es gebe da eben Menschen in seinem Team, die heiß umworben werden von der Konkurrenz und die er halten will.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite