Lohngerechtigkeit

Dax-Konzerne
:Männer verdienen durchschnittlich 14 Prozent mehr als Frauen

Noch immer ist der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen bei Dax-Konzernen erheblich, zeigt eine aktuelle Studie von EY. Besonders auffällig sind die Unterschiede im Finanzsektor.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Studie von Oxfam
:Spitzengehälter viel stärker als Normalverdienste gestiegen

Vieles im Leben wurde während vergangenen Jahre teurer. Steigende Löhne konnten das bei normalen Beschäftigten höchstens ausgleichen – bei Top-Vorstandschefs sieht das anders aus.

MeinungAutoindustrie
:VW kriegt die Krise und der Chef zehn Millionen Euro? Das ist nicht vermittelbar

Der Gewinn bricht massiv ein, der Konzern will Zehntausende Jobs abbauen – aber die Vorstände um Oliver Blume sind kaum zu Verzicht bereit. Kein gutes Vorbild für die Mitarbeiter.

SZ PlusKommentar von Jan Schmidbauer

Handel
:Kaufland kehrt zu umstrittenen Werkverträgen zurück

Schock im Logistikzentrum der Supermarkt-Kette: Tarifbeschäftigte sollen auf Lohn verzichten oder durch billigere Arbeitskräfte aus Osteuropa ersetzt werden. Das alles wegen Schnäppchenware.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Gehaltsentwicklung
:1,3 Millionen weniger Niedriglohnjobs in Deutschland

Viele Jobs in Deutschland werden heute besser entlohnt als noch vor ein paar Jahren. Auch der Abstand zwischen Gering- und Besserverdienern ist kleiner geworden. Besonders im Osten hat sich viel getan.

Von Ann-Marlen Hoolt

Zuwanderung
:Wie bewältigt Deutschland die Migration?

Nicht erst seit dem Attentat von Solingen polarisiert Zuwanderung die Republik und stellt das Land vor große Herausforderungen. Wie viele kommen, wie viele gehen? Wer bekommt Schutz? Wer begeht Straftaten? Eine Faktensammlung.

SZ PlusVon Jan Bielicki, Christoph Koopmann, Kathrin Müller-Lancé und Benedikt Peters (Text); Sara Scholz (Infografik)

Mindestlohn
:Warum Schwarzarbeit so oft unentdeckt bleibt

Nur alle 72 Jahre – so selten wird ein Betrieb in Deutschland durchschnittlich vom Zoll überprüft. Gleichzeitig werden immer noch Hunderttausende Menschen um den Mindestlohn betrogen. Über eine Behörde, der es nicht nur an Personal mangelt.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Arbeitsmarkt
:Lohngefälle in Deutschland sinkt durch höheren Mindestlohn

Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) sieht darin einen Beitrag gegen die gesellschaftliche Spaltung, mahnt aber eine leistungsgerechte Lohnverteilung an.

SZ JetztWohlstand
:Früher war alles besser – wirklich?

Ein Haus, zwei Autos, jedes Jahr ein langer Sommerurlaub: Millennials fragen sich oft, wie sich ihre Eltern das leisten konnten. Im Vergleich zu den Babyboomern fühlen sie sich finanziell benachteiligt. Zu Recht? Ein Generationenvergleich mit Daten.

SZ PlusVon Simon Groß

Praktikumsgehälter
:Wochentags zum Praktikum, am Wochenende zum Nebenjob

Für Pflichtpraktika müssen Unternehmen in Deutschland keinen Lohn zahlen - egal, wie lange sie dauern. Studierende stellt das vor zahlreiche Probleme, Geldnot ist nur eines davon.

SZ PlusVon Laura Städtler

MeinungTop-Manager
:Arrogant und abgehoben

Der Kellogg's-Chef rät armen Familien, Cornflakes zum Abendbrot zu essen, um Geld zu sparen. Die umstrittene Äußerung ist das jüngste Beispiel dafür, wie sehr sich Top-Manager von der Lebensrealität der Menschen entfernt haben.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

Einkommen
:Deutliche Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Bayern

Laut Landesamt für Statistik verdienen Frauen im Schnitt sieben Prozent weniger als Männer. Bundesweit liegt diese Differenz niedriger.

Gender Pay Gap
:Frauen verdienen immer noch 18 Prozent weniger

Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. In Ost- und Westdeutschand ist die Lohnlücke unterschiedlich groß.

Buchungsproblem zum Jahresabschluss
:Im Dezember singen, aber erst im Februar gibt's Geld

Warum die Bayerische Staatsoper ihre Gastkünstler ab Mitte Dezember vorerst nicht bezahlen kann.

Von Jutta Czeguhn

Löhne
:Begrenzte Bescherung

Längst nicht jeder Beschäftigte bekommt Weihnachtsgeld. Woran das liegt - und wie es sich ändern ließe.

Von Benedikt Peters

Kolumne: Vor Gericht
:"Ruhe auf den billigen Plätzen, meine Damen"

Was eine Frau erlebt, die vor Gericht um etwas kämpft, das selbstverständlich sein sollte: das Recht auf gleichen Lohn.

Von Verena Mayer

Lohnungleichheit
:Birte Meier einigt sich mit dem ZDF

Acht Jahre kämpfte die Journalistin vor Gericht gegen den Sender, weil sie schlechter bezahlt wurde als ihre männlichen Kollegen.

SZ PlusVon Verena Mayer

Arbeitsmarkt
:Lehrlinge verzweifelt gesucht

Mehr als 220 000 Ausbildungsstellen sind unbesetzt. Mit höheren Löhnen und verlässlicheren Arbeitszeiten ließen sich junge Menschen anlocken, der Fachkräftemangel kann so aber nicht behoben werden.

Von Lea Hampel

49-Euro-Ticket
:Die einen kriegen's, die anderen nicht - wieso eigentlich?

Eine neue Neiddebatte dreht sich um Mobilität: Wer bekommt das Deutschlandticket billiger oder sogar kostenlos vom Arbeitgeber - und wer nicht. Vom kommenden Jahr an wird der Druck auf die Unternehmen noch steigen.

SZ PlusVon Saskia Aleythe, Elisabeth Dostert, Björn Finke, Lea Hampel, Christina Kunkel, Sonja Salzburger, Meike Schreiber, Dieter Sürig und Kathrin Werner

Arbeit
:Offener Streit um die Höhe des Mindestlohns

Die Arbeitgeber drücken in der zuständigen Kommission eine geringe Erhöhung um 82 Cent durch - und bringen die Gewerkschafter auf. Der Showdown schafft Zweifel, ob das Gremium funktioniert.

Von Alexander Hagelüken und Dimitri Taube

Bundesarbeitsgericht
:Zeitarbeiter dürfen schlechter bezahlt werden

Wenn der Tarifvertrag ein Lohngefälle zu Festangestellten festschreibt, ist ein niedrigerer Stundenlohn hinnehmbar - zumindest in gewissen Grenzen.

Von Wolfgang Janisch

Frank Werneke
:Der Mann, der die Streikwellen organisiert

Verdi-Chef Frank Werneke hat mit kräftigen Lohnforderungen die Erwartungen seiner Mitglieder hochgeschraubt. Jetzt muss er liefern. Das könnte für alle teuer werden. Ein Porträt.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Gender Pay Gap: Wie die Lücke überwunden werden kann

Frauen verdienen im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Woran das liegt.

Von Lars Langenau und Felicitas Wilke

Equal Pay
:Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - bei BMW jetzt Realität

Beim Münchner Autohersteller werden Männer und Frauen nun gleich bezahlt. Auch das Fair Pay Innovation Lab würdigt die Anstrengungen des Unternehmens. Damit schließt BMW die branchenübliche hohe Lohnlücke.

Von Catherine Hoffmann

Lohngerechtigkeit
:Frauen werden in Bayern bei Bezahlung besonders benachteiligt

Arbeitnehmerinnen verdienen im Freistaat bei gleicher Arbeit im Schnitt 1,79 Euro pro Stunde weniger als ihre männliche Kollegen. Nur in einem Bundesland werden Frauen noch unfairer bezahlt.

Lohndiskriminierung
:"Man kann in der Kantine eher über sexuelle Vorlieben reden als über sein Gehalt"

Die Investigativjournalistin Birte Meier über ihren Rechtsstreit mit dem ZDF und darüber, wie es sich anfühlt, die "Jeanne d'Arc der Lohnlücke" zu sein.

SZ PlusInterview von Verena Mayer

MeinungLohngerechtigkeit
:Frauen verdienen das Gleiche

Eine Frau muss für die gleiche Tätigkeit das gleiche Gehalt bekommen wie ein Kollege, urteilt das Bundesarbeitsgericht. Es ist gut, dass die Justiz hier entschieden vorangeht - und womöglich ist das nur der Anfang.

SZ PlusKommentar von Wolfgang Janisch

Arbeitswelt
:Was Transparenz bei Gehältern wirklich bringt

Die EU will Angestellten die Möglichkeit geben, die Löhne und Gehälter ihrer Kollegen einfach zu erfragen. Ziel ist mehr Gerechtigkeit. Doch größere Lohntransparenz hat auch Schattenseiten.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Gesetzliche Lohnuntergrenze
:Knapp 7400 Beschäftigte haben Anspruch auf Mindestlohn

Der DGB-Bezirksverband Oberbayern sieht darin auch ein Mittel gegen Lohndumping.

Arbeitsmarkt
:Biete Prämie und Extraurlaub

Die Arbeitskräfte werden in vielen Branchen immer knapper und knapper – für Suchende und Angestellte bietet das ungeahnte Möglichkeiten.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Warnstreik am Münchner Flughafen
:36 Starts und Landungen ausgefallen

Beschäftigte des zentralen Gepäck- und Busdienstleisters legen fünf Stunden lang die Arbeit nieder. Ihre Gewerkschaft fordert Lohnerhöhungen von deutlich mehr als zehn Prozent.

Equal-Pay-Klage
:Der lange Weg zum gleichen Lohn

Die Journalistin Birte Meier verliert mit ihrer Klage gegen das ZDF vor dem Bundesverfassungsgericht - der Beschluss lässt trotzdem alle Chancen offen.

Von Wolfgang Janisch

Fernsehjournalismus
:Birte Meier wechselt zu RTL

Die ZDF-Journalistin kämpfte vor Gericht für Lohngleichheit. Nun geht sie mit zwei Kollegen zur privaten Konkurrenz. Über ihre neuen Pläne.

Von Verena Mayer

Ende der Streiks
:Was Kita-Kräfte jetzt bekommen

Gewerkschaften und Kommunen haben sich darauf geeinigt, die Arbeitsbedingungen in sozialen Berufen zu verbessern. Die Gehälter sollen in Zukunft zudem schneller steigen können.

Anders arbeiten
:Wenn Geld kein Geheimnis mehr ist

Bei einer Schweizer Restaurantkette können alle Angestellten den Lohn ihrer Kollegen erfragen. Die Geschäftsführer haben ihr Gehalt bereits freiwillig offengelegt. Das hat Vorteile für alle.

SZ PlusVon Isabel Pfaff

Beruf und Karriere
:So bekommen Arbeitnehmer mehr Geld

Sie sind unangenehm, aber unausweichlich: Wer im Beruf fair bezahlt werden will, muss regelmäßig Gehaltsgespräche führen. Das sollte man dabei beachten.

SZ PlusText: Benjamin Emonts, Illustration: Stefan Dimitrov

Corona-Testzentrum des Landkreises
:Kritik an ungleicher Bezahlung

Nicht alle Mitarbeiter des Testzentrums an der Luitpoldhalle sind festangestellt. Wer in Leiharbeit ist, jobbt unter schlechteren Bedingungen. Nun wird Kritik laut.

Von Katharina Aurich

Leben mit Minijobs
:Wenn es nicht reicht

Nirgends in Deutschland verdienen sich mehr Leute in einem 450-Euro-Nebenjob etwas zum Lohn hinzu als in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau. Woran liegt das und ist das ein Problem?

SZ PlusVon Carim Soliman

Entlohnung
:Azubis verdienen sehr unterschiedlich

Die Löhne der Auszubildenden sind im vergangenen Jahr um zwei Prozent gestiegen. Zimmerleute verdienen am besten - doch viele Handwerksberufe stehen deutlich schlechter da. Ein Überblick.

Von Roland Preuß

Forum
:Wie kommen Frauen an mehr Gehalt?

Die jüngste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hilft Arbeitnehmerinnen - das reicht aber nicht.

Von Julia Brandl

ExklusivTarifpolitik
:Ein Gesetz verfehlt sein Ziel

Die Bundesregierung wollte erreichen, dass wieder mehr Firmen nach Tarif zahlen. Neue Zahlen zeigen: Das funktioniert nicht. Die Linke fordert eine Reform.

Von Benedikt Peters

Gerechter Lohn
:Weniger ist weniger

Noch immer werden Gehälter häufig frei verhandelt - und unfair. Das Entgelttransparenzgesetz soll die Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen eigentlich verkleinern. Wäre es nicht selbst ungerecht.

Von Nicole Grün

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Tarifverhandlungen: Geld statt Applaus

Am Dienstag beginnen neue Tarifverhandlungen auch für Angestellte im Gesundheitsbereich. Die Arbeitgeber des Öffentlichen Dienstes findet die Forderung von Verdi in Zeiten von Corona völlig überzogen.

Von Benedikt Peters und Lars Langenau

ExklusivLohngerechtigkeit
:Tausende Pflegekräfte und Verkäufer müssen aufstocken

Kassiererinnen, Pflegekräfte, Krankenhauspersonal: Viele, auf die es in der Corona-Krise ankommt, müssen Sozialleistungen in Anspruch nehmen, weil ihr Gehalt zum Leben nicht reicht.

Von Michael Bauchmüller

SZ MagazinGehaltsunterschiede
:Abschied von der Gerechtigkeit

Noch immer verdienen Männer bei gleicher Arbeit mehr als Frauen. Das müsste doch ein Thema für den Wahlkampf sein, dachte unsere Autorin. Jetzt weiß sie: Es wird sich nie ändern.

Von Susanne Schneider

Lohngerechtigkeit
:Schwesig soll nachbessern

Zu lasch, zu scharf, wertlos: Der Gesetzentwurf zur Lohngerechtigkeit wird bei einer Expertenanhörung von allen Seiten kritisiert.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

Lohngerechtigkeit
:In einem Arbeitsleben verdienen Frauen nur die Hälfte

Damit ist die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern noch größer als bisher angenommen. Das liegt an Teilzeitarbeit, schlecht ausgehandelten Gehältern - und der Branche.

Von Constanze von Bullion

Lohngerechtigkeit
:Gleiches Geld für alle?

Eine ZDF-Journalistin verklagt den Sender, weil sie bezahlt werden möchte wie ihre männlichen Kollegen. Ihre Erfolgschancen sind fraglich.

Von Verena Mayer

Gleichberechtigung
:Lohngerechtigkeit: "Frontal 21"-Journalistin verklagt das ZDF

Weil ein männlicher Kollege mehr verdient als sie, hat Birte Meier ihren Arbeitgeber verklagt. Ein Weg, den nur sehr wenige Frauen gehen.

Reformen
:Firmen müssen Auskunft über Durchschnittsgehälter geben

Die große Koalition will die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen verkleinern. Mitarbeiter sollen ihr Gehalt mit Kollegen vergleichen können.

Von Constanze von Bullion und Nico Fried

Gutscheine: