Alternativen:Das Recht auf Wissen

Lesezeit: 10 min

Der Harvard-Professor Yochai Benkler ist überzeugt davon, dass sich mit dem kollektiven Lernen und Teilen von Wissen nicht nur die Wirtschaftswelt, sondern auch die Gesellschaft an sich zum Besseren verändern lässt.

Harvard-Professor Yochai Benkler ist ein radikaler Verfechter der Informationsfreiheit. Er ist überzeugt davon, dass sich mit dem kollektiven Lernen und Teilen von Wissen nicht nur die Wirtschaftswelt, sondern auch die Gesellschaft an sich zum Besseren verändern lässt. Dieser Ansatz wird in der Wissenschaft als Open-Source-Theorie bezeichnet - ein Begriff, abgeleitet aus der Softwareentwicklung, mit dem Programme beschrieben werden, deren Quelltexte frei verfügbar sind, sodass jeder daran mitarbeiten kann. Mit Kritik an den Auswüchsen des Kapitalismus hält der bekannte Juraprofessor nicht hinter dem Berg. Damit meint er vor allem " den arroganten Kapitalismus", wie er von den Vereinigten Staaten und Großbritannien seit den Siebzigerjahren geprägt worden sei. Benkler hat dafür auch einen Begriff gefunden: den "Milton-Friedman-Reagan-Thatcher-Washington-Konsenskapitalismus".

Er kritisiert vor allem die Deregulierung der Finanzmärkte, niedrige Steuern für Großverdiener, schwache Gewerkschaften und den Freihandel. Für ihn alles Faktoren, die die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer werden lassen. Eine Fehlentwicklung, die gestoppt werden müsse, fordert er. Dafür sei es notwendig, die Märkte nach sozialen Kriterien auszurichten. Die Gesellschaft müsse sich auf die Stärken der Gemeinschaft besinnen. Darunter versteht er Kooperation statt Konkurrenzdenken. In den Unternehmen sei ein Umdenken notwendig. Deren Aufgabe sieht Benkler darin, die soziale und uneigennützige Zusammenarbeit der Menschen zu fördern. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte dabei helfen, meint Benkler, der damit auf einer Linie mit dem Drogeriemarkt-Unternehmer Götz Werner liegt.

In der Finanz- und Wirtschaftswelt stoßen Benklers Ideen auf breite Ablehnung. Was nicht überrascht, der Angriff auf Patent- und Urheberrechte würde sie um riesige Einnahmen bringen. Benkler ist sich dessen bewusst. "Diejenigen, die sich dank dieser Rechte die Taschen vollstopfen, werden den stärksten Widerstand leisten", meint er. Das allergrößte Hindernis für Reformen sieht er jedoch in der Trägheit.

"Schneller, höher, weiter: Macht uns der Kapitalismus kaputt?" - Diese Frage hat unsere Leser in der neunten Runde des Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Dieses Dossier soll sie beantworten:

  • Heuschrecke private-equity Wir können euch kaufen

    Barbaren, Raubritter, Heuschrecken: Wenn es ein Feindbild gibt, auf das sich alle Kapitalismuskritiker einigen können, dann sind es Private-Equity-Firmen. Sie kaufen Unternehmen angeblich nur, um sie auszuschlachten. Stimmt das?

  • Moderne Revolutionäre

    Sie wollen die Welt verbessern - wenigstens ein bisschen: Daniel Kerber baut besondere Flüchtlingszelte und Enric Duran versteht Kreditbetrug als politischen Akt gegen das globale Finanzsystem.

  • Menschen Kapitalismus Das System ist überall

    Der Kapitalismus beeinflusst Familie, Freizeit, Arbeit - unser gesamtes Leben. Ist das gut oder schlecht? Eine Suche nach Antworten.

  • Ungleichheit Kapitalismus Armes, reiches Deutschland

    Wohlstandsklub statt Wohlstandsland: Das Vermögen ist hierzulande extrem ungleich verteilt, ungleicher als in anderen Ländern. Ein Überblick im Video.

  • Kapitalismur-Recherche Kapitalisierung der Natur Wie die Natur kapitalisiert wird

    Der Kapitalismus erfasst den letzten unberührten Raum: Ein weltweites Netzwerk arbeitet daran, Bäumen, Flüssen und Tieren Preise zu geben. Das kann sie schützen - oder zerstören.

  • Kapitalismus Grafik Kurven des Kapitalismus

    Ist der Sozialismus dem Kapitalismus überlegen? Oder andersrum? Drei grafische Argumentationshilfen für die nächste Grundsatzdebatte.

  • Den Kapitalismus weiterdenken

    Das Monstrum Kapitalismus zähmen? Schwierig. Aber zwischen Resignation und Revolution ist noch Platz für Ideen und Modelle, um die Allmacht des Kapitals zu brechen. Sieben Beispiele, wie es anders und besser gehen kann.

  • Kapitalismus Recherche Psychiatrie "Es ist immer noch üblich, Patienten sozial zu isolieren"

    Kaum etwas fürchten Menschen so sehr, wie nicht mehr gebraucht zu werden. Macht der Kapitalismus uns zum Wegwerfartikel? Ein Gespräch mit Klaus Dörner, einem großen Reformer der Psychiatrie.

  • Kapitalismus Aussteiger Vom Aufsteiger zum Aussteiger

    Gute Noten, tolle Projekte, High Potential: Ein junger Banker hat eine steile Karriere vor sich. Bis er mit dem System kollidiert, von dem er profitiert hat.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema