Zum SZ-Autorenverzeichnis

Silvia Liebrich

Redakteurin, Ressort Wirtschaft

  • Plattform X-Profil von Silvia Liebrich
  • E-Mail an Silvia Liebrich schreiben
Silvia Liebrich ist Redakteurin im Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung seit dem Jahr 2000. Sie schreibt über Gentechnik, Lebensmittel, Energie, Umwelt, Rohstoffe, Welthandel, Afrika und was sonst noch kommt. Sie hat Wirtschaftswissenschaften und Journalistik studiert und unter anderem für die Deutschen Presse-Agentur und das Handelsblatt gearbeitet.

Neueste Artikel

  • SZ PlusNeue Lebensmittel
    :Die Angst vor Laborfleisch ist unberechtigt

    Wenn es um künstlich erzeugtes Fleisch geht, sind die Vorbehalte groß. Dabei könnte es die Ernährung revolutionieren und sogar günstiger sein. Worauf es nun ankommt.

    Essay von Silvia Liebrich
  • SZ PlusGetränke
    :Gletscherwasser in Flaschen, offenbar ein gutes Geschäft

    Wer es luxuriös mag, kann jetzt Eisbergwasser kaufen – für eine Kiste zahlt man schon mal 6000 Euro. Die Klimakrise macht's möglich. Der Trend beim Mineralwasser geht in Deutschland jedoch in eine andere Richtung.

    Von Silvia Liebrich
  • SZ PlusLebensmittel
    :Wo kommen eigentlich Obst und Gemüse her?

    Bananen, Äpfel und Tomaten werden immer teurer. Selbst Sorten, die hierzulande wachsen, werden oft eingeführt. Eine Datenanalyse der SZ zeigt, wie abhängig Deutschland von Einfuhren aus der ganzen Welt ist und was dies für Verbraucher und Erzeuger bedeutet.

    Von Silvia Liebrich, Christina Kramer und Julia Kraus
  • SZ PlusMeinungLebensmittel
    :Scholz' Versprechen, die Mehrwertsteuer zu senken, ist Wahlkampfgetöse

    Kommentar von Silvia Liebrich
  • Wintersport
    :Lust auf ein eigenes Skigebiet?

    Das Skigebiet Jungholz im Tannheimer Tal steht für 1,8 Millionen Euro zum Verkauf. Ein Schnäppchen? Kommt ganz darauf an.

    Von Silvia Liebrich
  • SZ PlusDüfte
    :„Der teure Sneaker war gestern, jetzt muss es das teure Parfüm sein“

    Für Parfüm wird mehr Geld ausgegeben denn je, trotz Krise. Über eine Branche, die sich gerade neu erfindet, auch dank künstlicher Intelligenz. Beflügelt wird der Hype durch eine neue Käuferschicht, mit der bisher niemand gerechnet hat.

    Von Silvia Liebrich
  • Süßwaren
    :Lindt hat Ärger wegen Dubai-Schokolade

    Ein Importeur von Schokolade aus Dubai will gegen Nachahmer vorgehen und greift den Schweizer Schoko-Konzern Lindt & Sprüngli an. Dabei wird es vermutlich nicht bleiben.

    Von Silvia Liebrich
  • SZ PlusH&M
    :„Die Modeindustrie muss die Grenzen des Planeten akzeptieren“

    Daniel Ervér leitet seit knapp einem Jahr den Fast-Fashion-Konzern H&M. Er will die wachsenden Altkleiderberge bekämpfen und die gesamte Branche dazu bewegen, nachhaltiger zu wirtschaften.

    Interview von Silvia Liebrich
  • SZ PlusZuchtfleisch
    :Wenn das Steak nie eine Kuh gewesen ist

    Fleischersatz aus Erbsen oder Soja gehört für immer mehr Menschen zum Alltag – die Ernährung der Zukunft könnte dennoch ein anderer Ansatz revolutionieren: Fleisch, das im Bioreaktor hergestellt wird. Keine Kuh, kein Schwein, kein Huhn müsste dafür sterben. Die Industrie investiert Milliarden in diese Technologie. Kann das klappen? Ein Laborbesuch.

    Von Silvia Liebrich
  • SZ PlusBrüssel
    :EU eröffnet Verfahren gegen Temu

    Der chinesische Online-Marktplatz soll gegen geltendes europäisches Recht verstoßen, beispielsweise beim Verkauf illegaler Produkte.

    Von Silvia Liebrich
  • Ernährung
    :Die Rügenwalder Mühle bekommt einen neuen Chef

    Beim größten deutschen Hersteller für Fleischalternativen steht ein Umbau an. Jörg Pfirrmann löst Michael Hähnel als Geschäftsführer ab. Überraschend kommt der Wechsel nicht.

    Von Silvia Liebrich
  • SZ PlusErnährung
    :Wenn für eine Bratwurst kein Tier mehr sterben muss

    Timo Reckers Familie produzierte 40 000 Schweineschnitzel in der Stunde. Er selbst gründete zwei Firmen für Fleischersatz: Like Meat und Tindle zählen heute zu den größten Herstellern in Deutschland. Gelingt der Branche endlich der Durchbruch?

    Von Silvia Liebrich
  • SZ PlusWasserwirtschaft
    :„Heute leben in der Elbe wieder 52 Fischarten“

    Gunda Röstel hat einst als Grünen-Chefin den Atomausstieg gefordert. Heute setzt sie sich als Managerin für den Gewässerschutz ein – und macht die Erfahrung, dass sie so mehr erreichen kann als in der Politik.

    Von Silvia Liebrich
  • Ernährung
    :Verbraucherschützer fordern Preiskontrolle für Lebensmittel

    Konsumenten ärgern sich über steigende Ausgaben für Nahrungsmittel. Doch was davon ist Abzocke, was berechtigt? Eine Preisbeobachtungsstelle soll Licht ins Dunkel bringen.

    Von Silvia Liebrich
  • SZ PlusExklusivInsolvenz der Modekette
    :Wie es zum Absturz von Esprit kam

    Einst war die Marke Kult und machte eine Milliarde Euro Umsatz, dann folgte ein beispielloser Niedergang mit zwei Pleiten in kurzer Abfolge. Und es bleiben Fragen: Was geschah kurz vor der aktuellen Insolvenz? Wurde noch Vermögen verschoben?

    Von Michael Kläsgen, Silvia Liebrich
  • SZ PlusGreenwashing
    :Wie Firmen ihre angebliche Umweltfreundlichkeit bewerben

    Die „Klimaneutral“-Labels sind zwar weniger geworden, aber Firmen betreiben immer noch Greenwashing. Jetzt will die EU Klarheit schaffen. Können neue Gesetze helfen, die Wahrheit auf die Packung zu bringen?

    Von Lea Hampel, Silvia Liebrich
  • SZ PlusRügenwalder Mühle
    :Was passiert mit der Rügenwalder Mühle nach dem Verkauf?

    Nach der Übernahme durch den Zuckerkonzern Pfeifer & Langen rätseln viele über die Zukunft des bekannten Herstellers von veganer Wurst. Der Verkauf ist auch die Geschichte eines gescheiterten Generationswechsels.

    Von Saskia Aleythe und Silvia Liebrich
  • SZ PlusElektromobilität
    :Das langsame Sterben des Batteriestandorts Deutschland

    Viele Unternehmen wollten in Deutschland Akkus für Elektroautos bauen. Doch es gibt immer mehr Probleme mit großen Bauvorhaben, manche werden ganz gestoppt. Woran liegt das?

    Von Tobias Bug, Christina Kunkel, Silvia Liebrich