Die Karl-May-Verfilmung weicht entscheidend vom Buch ab. Und ein Bürgermeister distanziert sich von einem NS-belasteten Straßennamen.
Michael Bully Herbig im Interview
:„Ich bin weiterhin Team Winnetou“
Michael Bully Herbig über die Kunst des Lügens, warum er den „Spiegel“-Skandal um Claas Relotius verfilmt hat und die Frage, weshalb er den „Schuh des Manitu“ heute anders machen würde.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Mein Blutsbruder und ich
Über den Traum von einem großen Leben und dessen Ausprägung in den Büchern von Karl May.
Psychologie
:Haltet alle den Mund!
Menschen meiden unangenehme Informationen, weil das ihre Identität infrage stellt? Diese verbreitete Annahme scheint nicht zutreffend zu sein: Vielmehr stecken Überheblichkeit und Zorn hinter diesem Phänomen.
Winnetou aus Kirchdorf im Ampertal
:Eine Lassolänge Abstand
Seit 15 Jahren spielt der Kirchdorfer Matthias Nawo die Rolle des Winnetou bei den Karl-May-Festspielen in Dasing. In "Winnetou I auf Bayerisch" werden die Coronaregeln so eingehalten, dass es dem Publikum kaum auffällt.
Filmkonzert
:Blutsbrüder für immer
"Der Schatz im Silbersee" war eine europäische Vision. Ein Filmkonzert in der Philharmonie würdigt den Kinohit aus dem Jahr 1962 - und die Ambergerin Hella Brice erinnert sich.
Winnetou
:Pfirsich Melba, Neuauflage
Karl May bei RTL interessiert jene, die Pierre Brice noch kennen.
RTL-Dreiteiler
:Neuer Winnetou mit erotischer Präsenz
Regisseur Philipp Stölzl versucht, die Saga von Winnetou und Old Shatterhand neu zu beschwören. Es gelingt ihm, weil er seine Geschichte einigermaßen glaubhaft ins Amerika des 19. Jahrhunderts einbringt.
"Winnetou" auf RTL
:Hoffen auf den Häuptling
Philipp Stölzl hat die Geschichte von Winnetou für RTL in einem Dreiteiler neu verfilmt. Ein Gespräch über die Besetzungen, Filmbudgets und Pierre Brice.
Set-Besuch: "Winnetou" wird neu verfilmt
:Ein neuer "Winnetou" reitet durch die TV-Landschaft
"Winnetou" in einer Neuverfilmung? Ein gewagtes Unterfangen. Aber ein Set-Besuch zeigt, dass hier kein langweiliges Remake entsteht.
SZ MagazinGeänderte Lieblingsbücher
:Und Harry Potter reitet in den Sonnenuntergang
Viele Romane haben einen Schwachpunkt: ihr Ende. Die Schriftsteller Cornelia Funke, T.C. Boyle, Nele Neuhaus und andere haben uns verraten, wie sie Ihre Lieblingsbücher umschreiben würden.
Karl-May-Verfilmung bei RTL
:So sieht der neue Winnetou aus
Wer wird Blutsbruder von Old Shatterhand, alias Wotan Wilke Möhring? Jetzt hat RTL den neuen Winnetou-Darsteller verkündet. Viel schlauer macht das Fans aber nicht.
Suche nach neuem "Winnetou"
:Pferd zu besetzen
Wer wird denn jetzt der Winnetou in der RTL-Neuverfilmung? Eine Recherche in den Tiefen des Netzes - die zumindest eine Frage beantwortet.
Trauerfeier für Pierre Brice
:Abschied von "Winnetou"
Vor der Kirche St. Michael bildet sich eine lange Schlange: Fans des "Winnetou"-Darstellers Pierre Brice sind gekommen, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Am Nachmittag nehmen dann Freunde und Weggefährten Abschied von dem verstorbenen Schauspieler.
"Winnetous Weiber" in der ARD
:Irrer Ritt
Allein der Ansatz, dass Frauen sich für Winnetou interessieren, scheint für die ARD eine verwegene Aushebelung der Geschlechtergrenzen zu sein. Zum Ausgleich, so scheint es, ist die gesamte Handlung des TV-Films "Winnetous Weiber" eine tiefe Verneigung vor herkömmlichen Frauenklischees.
"Mister Dynamit - Morgen küsst euch der Tod"
:Vier Teile Bourbon, ein Teil Wermut
Wer ist Bob Urban? Wie der aus den "Winnetou"-Filmen bekannte Schauspieler Lex Barker einmal zum "James Bond" aus Pullach wurde und das Image des BND aufpolieren sollte.
SZ MagazinKolumne: Das Beste aus aller Welt
:Der innere TÜV
Früher war alles gefährlicher! Gespielt wurde auf ungesicherten Straßen, Wäldern und Müllhalden - natürlich ohne Helm und Knieschützer. Hätte es damals bereits den TÜV gegeben, so hätte unser Kolumnist Axel Hacke heute wohl keinen Blutsbruder.
Karl May zum 100. Todestag
:So träumt ein Knabe
Größenwahn, Groll und Selbstmitleid: Wer heute die besten Stellen in den Büchern Karl Mays nachliest, erkennt die Begabung des Autors, aber auch ihre wesenhafte Unreife. Sie war geprägt von der Heimat Mays, die als Deutsches Reich ihre Rolle in der Welt noch nicht gefunden hatte.