Restaurants in der Isarvorstadt

Gut essen & trinken in der Isarvorstadt - Restauranttipps

Die SZ-Redaktion testet für Sie die Restaurants in der Isarvorstadt. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen?

SZ PlusRestaurant Wa
:Fisch, superfrisch

Handwerklich perfekt, aufwendig und die Zutaten vom Feinsten: Die Betreiber haben die Anlaufschwierigkeiten überwunden und bieten neben einer Art Fusionsküche delikates Sushi an.

Von Pep Rooney

Frühstück
:Wo es in München die besten Weißwürste gibt

Kenner gehen "beim Wallner" Weißwürste essen, in der Augustiner Bräustuben wird ohne viel Aufhebens Münchner Tradition gepflegt und im Hofbräuhaus kommt Mitleid auf. Fünf Tipps.

Von Laura Kaufmann

SZ PlusPapazof's
:Frische Fische ohne Faxen

Bei Papazof's auf dem Gelände des alten Schlachthofs kommt auf den Teller, was das Meer hergibt - das Ergebnis ist mal mehr, mal weniger gelungen.

Von Carolus Hecht

SZ PlusGasthaus Waltz
:Wo es gschmackiger schmeckt

Als sei es schon immer hier in der Straße gewesen: Das Gasthaus Waltz bringt gehobene österreichische Küche in die Ausgehmeile des Glockenbachviertels - und große kulinarische Freude.

Von Karl-Heinz Peffekoven

SZ PlusAliki
:Der Eckgrieche vom ehrlichen Schlag

Das Aliki im Herzen des Dreimühlenviertels widersetzt sich dem üblichen Trend zur Gentrifizierung. Die Küche ist authentisch, die Atmosphäre bestens.

Von Karl-Heinz Peffekoven

Gasthaus Waltz im Glockenbachviertel
:Ein Beisl ohne Ösi-Kitsch

Das Gasthaus Waltz im Glockenbachviertel hat eröffnet. Heurigenlieder werden in dem jungen, österreichischen Lokal nicht gespielt, die Weinkarte ist ein imposantes Buch und das Backhendl schmeckt hervorragend.

Von Franz Kotteder

Pera Meze
:Istanbul trifft Gärtnerplatz

Starkoch Ali Güngörmüş bietet im Pera Meze türkische Köstlichkeiten zu beachtlichen Preisen an.

Von Kurt Kuma

Ciao Chang
:Ein Stüberl Japan

Das Ciao Chang im Glockenbachviertel will Fernöstliches mit bayerischer Gemütlichkeit vereinen. Doch wie sieht "kind of izakaya" auf dem Teller aus?

Von Max Murke

Rotes Meer
:Dieses Gastro-Abenteuer lohnt sich

Eritrea ist ein altes Kulturland am Horn von Afrika. Die Landesküche ähnelt der des benachbarten Äthiopien, weshalb das "Rote Meer" Gerichte aus beiden Ländern anbietet.

Von Karl-Heinz Peffekoven

Siggis vegan & fresh food
:Botschaft mit Biss

München ist nicht arm an veganen Restaurants, aber die rustikale Küche in Siggis vegan & fresh food ist doch etwas Besonderes. Bei Anti-Jägerschnitzel und Schlutzkrapfen lässt sich etwas für das eigene Wohl und das der Tiere tun.

Von Helene Töttchen

Atlantik
:Meerestiere in göttlichen Saucen

Das Restaurant Atlantik im Schlachthofviertel ist eines der besten Fischrestaurants der Stadt, auch dank seines neuen Kochs aus der Sternegastronomie.

Von Marcelinus Sturm

Bindaas
:Und plötzlich sitzt man in Delhi

Das Bindaas in der Rumfordstraße verspricht "Indian Street Food". Alles läuft hier wie eine geölte Maschinerie. Ein klarer Fall von Konzeptgastronomie - aber die gelungene Version davon, mit fairen Preisen.

Von Kurt Kuma

Mi Casa
:Kolumbianische Spezialitäten in höhlenartigem Ambiente

Das Mi Casa nahe dem Viktualienmarkt bietet wirklich gute kolumbianische Küche und eine höchst behagliche Einkehr.

Von Karl-Heinz Peffekoven

Schmock
:Die Fülle der Levante-Küche

Das Schmock im Volkstheater setzt mit Erfolg auf Rezepte des Nahen Ostens. Nur beim Würzen wünscht man sich mehr Kreativität.

Von Pep Rooney

Restaurant
:München hat wieder einen bayerischen Japaner

Wammerl-Bao für den armen Samurai: Mit dem Ciao Chang an der Holzstraße hat die Stadt zwei Jahre nach dem Ende des Nomiya endlich wieder ein Lokal, das diese Crossover-Küche bietet.

Emmi's Kitchen
:Entspannt durchwachsen

In Emmi's Kitchen im Glockenbachviertel gibt es in entschleunigter Atmosphäre vegane Küche. Viele Gerichte sind großartig, manchen hätte etwas mehr Liebe in der Zubereitung gutgetan.

Von Helene Töttchen

Restaurants
:Die zehn besten bayerischen Wirtshäuser in München

Wo es am urigsten ist und wer noch urbayerisches Essen serviert. Die Lieblinge aus der SZ-Redaktion.

Manu
:Wunder an Wohlgeschmack

Auf der Speisekarte des Manu herrscht eine rätselhafte Nüchternheit. Doch hat man erst probiert, dann begreift man sogleich das kulinarische Prinzip.

Von Felix Mostrich

Restaurant Tivu
:Ein Lokal mit Potenzial

Mit dem Tivu gibt es ein neues vietnamesisches Restaurant, dessen Konzept sich von der Konkurrenz abhebt. Es bietet viele gute Ideen, hält aber noch nicht immer, was es verspricht.

Von Tankred Tunke

Klimenti's
:Schlemmen im Schatten des Gasteig

Modern mediterran geht es zu auf der Karte des Klimenti's Restaurant, als Gast fühlt man sich umhegt und kundig bekocht. Doch der Genuss hat seinen Preis.

Von Alois Gudmund

Libanesische Küche
:Der kleine und der große Liebling

"Servus Habibi" ist ein Speisecafé mit Bar im Bahnhofsviertel - jetzt bekommt es einen Ableger an der Fraunhoferstraße.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Alte Bekannte, günstige Weine

Das Makassar ist wieder in der Stadt, und das Eataly feiert den "Vino Day"

Von Franz Kotteder

Wirtshaus "Spaten Sepp"
:Traditionelle Kost aus Überbayern

Regionale Zutaten und guter Service: Beim "Spaten Sepp" stimmt vieles, nur die Einrichtung ist Geschmackssache.

Von Pep Rooney

Forno e Cucina
:Betriebsam draußen und drinnen gelassen

Das Ristorante Forno e Cucina im Dreimühlenviertel ist ein ganz normales italienisches Lokal, wie man es sich öfters wünscht in der Stadt.

Von Iwan Lende

Lokalrunde
:Junge Römer, heiße Hunde

In der Isarvorstadt isst man offenbar besonders gerne in Bars.

Von Franz Kotteder

Ausgehen
:Haute Cuisine und Streetfood auf dem Dach

Das Buffet Kull zieht mit einer Rooftop-Bar ins Werksviertel. Vor allem der Ausblick lässt sich sehen - zum Beispiel auf das Riesenrad.

Von Franz Kotteder

Maigarten
:Schweinebauch Spezial - und obendrauf ein Löwenkopf

Chinesische Heimatküche ohne große Zugeständnisse an westliche Gewohnheiten: Den Maigarten aus der Au gibt es jetzt auch als Restaurant im Gärtnerplatzviertel.

Von Felix Mostrich

Lokalrunde
:Kantige Knödel

Speisen aus den Dolomiten

Von Franz Kotteder

Freischankflächen
:Münchens neue Straßen-Gastronomie

Überall entstehen derzeit provisorische Freischankflächen auf Parkplätzen, Terrassen werden vergrößert, Bänke und Tische liebevoll hergerichtet. Doch nicht jeder, der gern erweitern möchte, darf das auch.

Von Laura Kaufmann und Franz Kotteder

Gastronomie in München
:Hier gibt es trotz Corona-Beschränkungen gutes Essen und Drinks

Bis die ersten Gäste wieder kommen dürfen, müssen die Wirte noch ein wenig Geduld haben. Viele von ihnen finden solange neue Wege - acht Tipps.

Von Laura Kaufmann

Shane's Restaurant
:Die Kosten fressen alles auf

Barbara McMahon und ihren Mann Shane hat es ziemlich kalt erwischt. Seit elf Jahren führen sie gemeinsam das gehobene Lokal Shane's Restaurant in der Geyerstraße, im September sollen sie das Asam-Schlössl in Thalkirchen übernehmen. Eigentlich war ...

Genussmomente
:"Kochen für Helden", auch in München

In Berlin und Hamburg ging es los, dort taten sich Köche und Wirte zusammen, um für das Personal in Praxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu kochen - unter dem Motto: "Kochen für Helden". Gute Idee, fanden die Leute vom neuen ...

Fink's
:Südtiroler Knödelküche am Gärtnerplatz

Die Söhne der Gastronomen aus Bozen haben in München eine kleine Dependance eröffnet. Auf den Tisch kommen traditionelle Knödel und Schlutzkrapfen in allen Variationen. Allzu kühn sollte man aber nicht bestellen.

Von Helene Töttchen

Annam Grill
:Wo das Wichtigste im Verborgenen bleibt

Beim vietnamesischen Annam Grill kann jeder Gast sein Fleisch und seine Meeresfrüchte selbst zubereiten - aber erst, wenn der Kellner den Tischgrill mit großem Zeremoniell freilegt.

Von Karl-Heinz Peffekoven

Pizzeria Monaco
:Wie ein Urlaub in Italien

Seit inzwischen drei Jahrzehnten gibt es das "Monaco" im Gärtnerplatzviertel. Die Pizza ist immer perfekt - und auch die anderen Speisen lassen den Gast ins Träumen geraten.

Von Rosa Marín

Atlantik Fisch
:Speisen wie bei Kir Royal

Das Restaurant Atlantik Fisch auf dem Schlachthofgelände ist ein Münchner Klassiker: Zu den Fisch-Gerichten schlürfen die Gäste Champagner, am Wochenende herrscht ausgelassene Stimmung.

Von Laura Kaufmann

LeDu
:Alle Farben Asiens

Im Restaurant LeDu kommen die Speisen in überraschender Abfolge auf den Tisch. Verführerisch sind nicht nur Vielfalt und Qualität, sondern auch die Optik der Gerichte.

Von Kurt Kuma

Apla'funky
:Griechische Klassiker in raffinierten Varianten

Ein bisschen Hafentaverne, ein bisschen modernes Gastro-Erlebnis: Im Apla'funky bekommt man Länderküche abseits der üblichen Konventionen.

Von Felix Mostrich

Restaurant Iveria
:Beinahe im Schlaraffenland

Die georgische Küche lebt vom schwebenden Zusammenspiel aus Kraft und Eleganz. Das gelingt im Restaurant Iveria mal besser und mal schlechter.

Von Carolus Hecht

Restaurante Bruno
:Ein Italiener für die ganze Familie

Bruno Antonio kocht auch nach seinem Umzug ins Dreimühlenviertel das, was er am besten kann: klassische italienische Küche von solider, bisweilen sogar hoher Qualität.

Von Pep Rooney

Ruff's Burger
:Burger mit einem Hauch von Großstadtromantik

Wo einst eine dunkle Spielhölle zu finden war, lockt mittlerweile der siebte Laden von "Ruff's Burger". Angefangen hat deren Erfolgsgeschichte mit einem Imbisskarren nach New Yorker Vorbild.

Von Janina Ventker

Osteria Il Ritrovo
:Ein üppiges Gefühl von Heimat

Die "Osteria Il Ritrovo" in der Isarvorstadt überzeugt mit Qualität und Fülle - und bewahrt selbst bei Hochbetrieb souverän den Habitus des Gemächlichen.

Von Carolus Hecht

Pop-up-Restaurant
:Lichtspiele auf dem Tisch, Sterneküche auf dem Teller

Andreas Schweiger kocht im "DasLux42" für den guten Zweck. Doch eine teure Rechnung muss niemand fürchten - jeder Gast soll so viel zahlen, wie ihm der Abend wert ist.

Von Franz Kotteder

M.C. Mueller
:Der Burgerladen, der schon vor dem Trend da war

Im M.C. Mueller gibt es seit 2006 Burger und Drinks - in einer Lage, die strategisch kaum klüger sein könnte.

Von Elisa Britzelmeier

Cafés in München
:Hier lässt es sich mit Kindern entspannt frühstücken

In diesen Münchner Cafés müssen sich Kinder nicht wie Erwachsene verhalten, sondern dürfen laut sein und spielen. Fünf Empfehlungen.

Von Lisa Böttinger

Xaver's
:Vorbild für andere Wirte: Bio, bayerisch, basst

Das Wirthaus Xaver's überzeugt mit gutem Service und regionaler Küche. Bei manchen Posten ist aber noch Luft nach oben.

Von Pep Rooney

Melina Merkouri
:Ein Partygrieche wird solide

Aus dem gelegentlich recht ruppigen Molos ist die freundliche Taverna Melina Merkouri geworden. Der Wandel hat Vorteile für alle Beteiligten.

Von Karl-Heinz Peffekoven

Restaurants
:Hier können Sie toll Burger essen

Ob klassisch mit Rindfleisch, Avocado oder Walnussschnitzel: Wir haben sechs Bratereien in München getestet.

München
:Wie sich das Schlachthofviertel ändert - und mit ihm die Boazn

Irmgard Jörg ist seit 1984 Wirtin im Bierschuppen. Hier wird Zusammenhalt gelebt - auch in schwierigen Zeiten.

Von Tobias Mayr

Lokalrunde
:Brunos neue Heimat

Eigentlich gehörte er mit seinem kleinen Ristorante Bistro Bruno längst zum Inventar in der Pestalozzistraße, nach 25 Jahren. Er hatte den Aufstieg zum Szeneviertel und die damit einhergehende Gentrifizierung mitgemacht. Vergangenes Jahr aber ist er ...

Von Franz Kotteder

Gutscheine: