Marina Abramović

Thema folgen lädt

aktuelle Themen & Nachrichten

Leute
:Wenn man einem Traumpaar im Weg steht

Emily Blunt verhindert einen Fan-Wunsch, Marina Abramović sorgt für einen Moment der Stille, und Sängerin Beth Ditto erklärt sich zur Bielefeld-Zeugin.

Leute
:Glitzerkugel

Suki Waterhouse und Robert Pattinson erwarten Nachwuchs, Marina Abramović kommt vor lauter Auszeichnungen durcheinander, und Ridley Scott nimmt Napoleon in Schutz.

Leute des Tages
:Kein F-Wort mehr

Matt Damon hat eine späte Erkenntnis, Marina Abramović ist abstinent und zufrieden und Bill und Melinda Gates sind nun offiziell geschieden.

Oper
:Die Manifestation

Marina Abramović und ihre "7 Deaths of Maria Callas" an der Bayerischen Staatsoper.

Von Egbert Tholl

Marina Abramović in München
:Die Callas ist tatsächlich auferstanden

Marina Abramović inszeniert ihr "7 Deaths of Maria Callas" als unbedingte Kunst, fernab von Betrieb, Gelderwerb, Seichtheiten und Söder.

Von Reinhard J. Brembeck

SZ PlusMarina Abramović
:Was bleibt, wenn man stirbt?

In ihrem neuen Stück an der Staatsoper inszeniert die Performance-Ikone Maria Abramović sieben Tode. Warum sie früher die Oper gehasst hat, wie ihre Mutter sie geprägt hat und warum es ihr nie darum ging, glücklich zu werden.

Interview von Rita Argauer

SZ PlusBayerische Staatsoper
:"Es war ein wenig eine Kampfsituation"

Staatsintendant Nikolaus Bachler über Hochkultur in der Pandemie, wieso er glaubt, dass in der Opernbranche die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht und warum er Markus Söder geschrieben hat.

Interview von Egbert Tholl

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie schützen Sie sich?

Die Performance-Künstlerin Marina Abramović im Interview ohne Worte über Corona, Sex, Maria Callas, das alte Jugoslawien und die Frage, wie man Menschen zum Weinen bringt.

SZ PlusOper
:Die freie Radikale

Die Ausnahmekünstlerin Marina Abramović lässt sich von nichts und niemandem aufhalten, schon gar nicht von einem Virus. Gerade probt sie in der Bayerischen Staatsoper. Warum ihre radikale Kunst so gut in unsere Gegenwart passt.

Von Egbert Tholl

Zum Tod des Künstlers Ulay
:Der Alltagsweise

Seine Zusammenarbeit mit Marina Abramović prägte die Nachkriegskunst: Der Künstler Ulay ist in der Nacht zum Montag gestorben.

Von Till Briegleb

SZ PlusMarina Abramović im Interview
:"Mein Vater schenkte mir eine Pistole"

Die Performance-Künstlerin Marina Abramović ist bekannt für Auftritte, die sie und die Zuschauer an ihre Grenzen bringen. Ein Gespräch über das Bewältigen von Schmerz - und warum sie sich immer freier fühlt.

Von Catrin Lorch

SZ PlusMarina-Abramović-Retrospektive in Bonn
:Sie ist ihr eigenes Material

Die Bonner Bundeskunsthalle zeigt eine große Retrospektive der Performance-Künstlerin Marina Abramović. Sie selbst ist nicht zugegen.

Von Susan Vahabzadeh

Kunst
:Marina Abramović

Die Performancemeisterin hat ein Macaron entwickelt, das nach ihr selbst schmeckt. Die Schoko-Ganache in der Mitte ist lecker, der Rest ist vor allem sehr süß, arg blumig parfümiert und im Abgang etwas muffig. Und danach ist die Zunge blau.

Von Jan Kedves

Haidhausen
:Marina Abramović: Schmerzgrenzen

Seit mehr als 40 Jahren traktiert Marina Abramović ihren Körper und ihre Seele im Namen der Kunst. Aufgewachsen in Belgrad als Kind zweier Partisanen, lotet die Performerin Grenzen aus, peitscht sich selbst blutig, schreit sich die Seele aus dem ...

SZ PlusAusstellung
:Bis auf die Knochen

Marina Abramović gilt als die "Großmutter der Performance". Doch ihre Kunst ist seit 50 Jahren flüchtig. Dem Moderna Museet in Stockholm gelingt dennoch eine umfassende Werkschau.

Von Till Briegleb

Marina Abramović wird 70
:Von der Schmerzensfrau zum weiblichen Dalai Lama

Mit 70 Jahren ist Marina Abramović nicht nur die Königin der Performance-Kunst, sondern auch eine weltberühmte Trostspenderin. Der Weg dorthin war voller Leiden.

Von Michael Kohler

Eye Contact Experiments
:Schau mir in die Augen, Fremder

Bei sogenannten Eye Contact Experiments schauen sich zwei Fremde minutenlang an, ohne zu sprechen. Viele Teilnehmer suchen Nähe - und finden vor allem sich selbst.

Von Philipp Bovermann

SZ MagazinMarina Abramović im Porträt
:Die Künstlerin, die ihren Körper dem Publikum ausliefert

Qualität kommt von Qual - auf niemanden trifft dieser Ausspruch mehr zu als auf Marina Abramović: Um ihr Publikum aufzurütteln, nimmt die Performance-Künstlerin Folter und Gefahr auf sich.

SZ PlusMarina Abramović im Porträt
:Spiegelblick

Die Schmerzenskünstlerin Marina Abramović genießt ihren späten Ruhm - und will immer noch alles umkrempeln

Von Lars Jensen, SZ-Magazin

Marina Abramovic in "512 Hours"
:Ein Nichts mit Körper

Kunst als Gegenüber: Die Performance-Künstlerin Marina Abramovic stellt sich während der Aktion "512 Hours" dem Londoner Publikum. Die Aktion ist nichts Neues, kultiviert aber ihre eigene Berühmtheit.

Von Catrin Lorch

SZ MagazinKünstlerin Marina Abramović
:"Man muss bereit sein, von der Erde zu fallen"

Mit anstrengenden Langzeit-Performances reizt Marina Abramović regelmäßig die Grenzen des Kunstbetriebs aus. Diesen Sommer plant sie die verwegenste Aktion ihrer Karriere. Ein Gespräch über Museumsschlaf und die bewusstseinserweiternde Wirkung von Schmerzen.

Von Thomas Bärnthaler

Lady Gaga
:Aus Kunst mach Pop

"Klatscht nicht! Tanzt auf keinen Fall zu diesem Song!" Im November soll Lady Gagas neues Album "Artpop" erscheinen. Im Vorfeld präsentiert sich die Sängerin zusammen mit Kunstfreunden und gibt ihrer Nacktheit endlich wieder eine Bedeutung.

Von Joachim Hentschel

Kunst-Video von Lady Gaga
:Nackt unter der Burka

Lady Gaga versucht wieder zu provozieren. In einem Video der Performance-Künstlerin Marina Abramovic hüpft sie nackt durch den Wald und meditiert auf großen Sitz-Kristallen. In ihrem neuen Song hingegen preist sie die Vorzüge der Burka. Was ist da los?

Ausstellung "Bad Girls" in Metz
:Mein Körper, die Waffe

Sie wollten nicht mehr nur schön sein und den Mund halten - in den 1970er Jahren entdeckten die Frauen die Kunst als Angriffsfläche gegen das Patriarchat. Diese Künstlerinnen legten das Oberteil und sogar das Unterteil ab, denn der weibliche Körper sollte Männer als Voyeure bloßstellen oder sie einfach nur züchtigen. Eine Ausstellung in Metz erinnert an diese Pionierinnen.

Von Paul Katzenberger

Tilda Swinton im Museum of Modern Art
:Frei zum Begaffen

Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton ist bekannt für ihre Scheu vor der Öffentlichkeit. In ihren Filmen ist sie die Spezialistin für Verstocktheit und Seelenfrost. Da ist es erst mal erstaunlich, dass sie sich nun als Performancekünstlerin im New Yorker Museum of Modern Art in einen Glaskasten legt. Doch bei genauerer Betrachtung bleibt sie auch damit sich selbst treu.

Von Jörg Häntzschel

Kino-Dokumentation über Marina Abramovic
:Die Künstlerin? Anwesend

Die radikale Präsenz ihres Körpers hat die Performance-Künstlerin Marina Abramovic weltbekannt gemacht. Jetzt zeigt ein Dokumentarfilm, wie sehr sie dabei auch die eigene Gefährdung sucht.

Von Philipp Stadelmaier

Performance-Künstlerin Marina Abramovic
:"Fuck them!"

"Der Westen hält Marina Abramovic für eine wichtige Künstlerin. Aber wir fragen uns, ob das Kunst ist oder eine Zirkusnummer": Bob Wilson inszeniert auf dem Manchester International Festival die Geschichte der serbischen Performance-Künstlerin. Diesmal darf sie weder unaufgefordert weinen noch bluten.

Alexander Menden

Gutscheine: