Sie war erst ganz bürgerlich Ehefrau und Mutter, doch dann entdeckte Irina Korschunow ihre Beobachtungsgabe und ihr literarisches Talent. So entstanden Klassiker mit häufig jugendlichen und weiblichen Protagonisten, die sie in einer Millionenauflage verkaufen konnte. An ihrem 88. Geburtstag ist sie nun gestorben.
Zum 80. Geburtstag von Peter Härtling
:Mit den eigenen Augen
Für die Vision eines besseren Lebens braucht es kein Happy End: Peter Härtling war erfolgreich mit Lyrik, Romanen, Essays, bevor er begann, realistische Geschichten für Kinder zu schreiben - nun wird er 80.
Kinderbuch von Mark Twain
:Machiavelli für Mädchen
Prinzessin Lillifee kann ihren Glitzerkram einpacken. Hier kommen Mark Twains Mädchen aus dem Kinderbuch "Advice to Little Girls". Sie sind zwar nicht pink, aber dafür besser auf das echte Leben vorbereitet - mit Tipps aus dem 19. Jahrhundert.
Zombie-Buch "A Brain is for Eating"
:Kleine Monster
Die Kulturindustrie befindet sich im Zombie-Wahn. Alles wird zum wandelnden Untoten gemacht, egal ob im Kino, Comic oder in der Literatur. Mit "A Brain is for Eating" hat es nun den unschuldigsten Bereich erwischt: die Kinderbücher.
Nachruf auf Otfried Preußler
:Tod eines Geschichtenerzählers
Für viele waren das kleine Gespenst und Räuber Hotzenplotz der erste Kontakt zur Literatur. Dass Otfried Preußler seine Leser ernst nahm, war wohl das größte Geheimnis seines Erfolgs. Am Montag ist der Kinderbuchautor im Alter von 89 Jahren gestorben.
Reaktionen zum Tod von Otfried Preußler
:Dankbar für diesen Menschen
Seine Werke haben Generationen geprägt. In den sozialen Netzwerken betrauern Tausende den Tod des Kinderbuchautors Otfried Preußler. Und ein Wunsch geht nun nicht mehr in Erfüllung.
Berühmter Kinderbuchautor
:Otfried Preußler ist tot
Er schrieb legendäre Kinderbücher wie "Der Räuber Hotzenplotz" oder "Das kleine Gespenst" und lebte die Überzeugung: "Kinder sind das beste und klügste Publikum, das man sich als Geschichtenerzähler nur wünschen kann." Nun ist der Schriftsteller Otfried Preußler im Alter von 89 Jahren verstorben.
Zum Tod von Maurice Sendak
:Wilder Kerl aus Brooklyn
"Man soll Kindern alles sagen": Der Autor und Illustrator Maurice Sendak ist im Alter von 83 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Er blieb bis zu seinem Tod enorm produktiv, und verstand die Wahrheiten des Kindseins so gut wie kein anderer. Dabei glaubte er gar nicht an den Mythos Kindheit.
Wenn Stars Kinderbücher schreiben
:Gutenachtgeschichten von Madonna und Obama
Die Bücher, die wir früher heimlich bei Taschenlampenlicht unter der Bettdecke lasen, waren von Astrid Lindgren, Erich Kästner und Enid Blyton. Werden sich Kinder von heute später mit dem gleichen wohligen Abenteuerkribbeln an Geschichten von Madonna, Katie Price und Obama zurückerinnern? Unwahrscheinlich. Vom Schreiben hält das die Promis aber nicht ab.
SZ MagazinBlog: Nummer Eins der Woche
:Gregs unendliches Tagebuch
Band 6 der Serie "Gregs Tagebuch" ist kaum auf dem Markt, schon steht er an der Spitze der Jugendbuchbestsellerliste. Der Erfolg des Buches bestätigt einmal mehr: Wir sind süchtig nach Fortsetzungen. Das weiß auch die Industrie.
Andreas Schlüter in der Stadtbücherei
:Gruseln garantiert
Auf seiner Lesereise durch Bayern machte der bekannte Kinderbuchautor Andreas Schlüter auch in der Stadtbücherei in Dachau Halt. Mit dabei: Dracula, ein Werwolf und ein gruseliger Zahnarzt.
Janosch wird 80
:Lari Fari Mogelzahn
Er ist Deutschlands größter Kindheitsphilosoph, obwohl er Zeit seines Lebens gegen die eigene Jugend anschrieb. Janosch wird 80 - und erfindet sich ständig eine neue Biographie.
Reden wir über Geld: Helme Heine
:"Fast den Milchmann erschossen"
Kinderbuchautor Helme Heine über sein Leben in Afrika und Neuseeland, Millionen-Bestseller, Tantiemen und das Vorbild für sein Schwein Waldemar - Helmut Kohl.