Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Absturz der Ivanka Trump
Probleme lassen sich mit Geld lösen, erfolgreich ist, wer Abhängigkeiten schafft, aber über allem steht die Familie: Mit diesem Weltbild ist Ivanka Trump groß geworden. Das wird ihr nun zum Verhängnis.
Die Kraft der Lyrik
In Deutschland hätte Amanda Gorman mit ihrem Gedicht an keiner Schreibschule eine Chance - zu pathetisch, zu naiv. Warum das im amerikanischen Kontext alles andere als trivial ist.
Nicht nur die Narbe bleibt
Chris Pham ist 27 und voller Energie, arbeitet viel, schläft kaum. Bis eines Tages alles schwarz wird. Wochenlang liegt er im Krankenhaus, im Wissen, dass er am Gehirn operiert werden soll. Wie geht man damit um? Und was kommt danach?
"Am Schluss kommt alles auf den Tisch"
Wenn sich getrennt lebende Eltern bei der Übergabe des Kindes nicht sehen wollen, braucht es oft einen Umgangsbegleiter. Michael Nerreter über den Umgang mit Konflikten und was Eltern ihren Kindern schulden.
Wie man Liebeskummer überwindet
Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.
"Es war definitiv die Maschine, die den Fehler gemacht hat"
Überall an deutschen Unis wird gerade mit Online-Klausuren gekämpft. Die Fernuniversität Hagen ist seit 1974 ein Vorreiter für das Studium auf Distanz. Dort sollte man also wissen, wie das geht. Oder?
Die halbe Welt in Aufruhr
Über zehn Zeitzonen hinweg gingen Menschen in Russland auf die Straße, um gegen die Verhaftung von Alexej Nawalny zu demonstrieren. Oder ging es nicht doch um ihn: Wladimir Putin?
"Kleidung war meine Sprache"
Die Litauerin Milda Mitkuté hat mit Vinted eine Plattform für Secondhand-Mode gegründet, in Deutschland unter Kleiderkreisel bekannt. Ein Gespräch über ihre Kaufsucht, Schuldgefühle und ein Leben in Projekten.
Sag mir, was ich hören will
Fragen der Moral vernebeln das kritische Denken: Wenn es um eine gute Sache geht, vergessen Menschen Evidenz und Fakten erstaunlich schnell und nehmen erwünschte Haltungen ein.
Es funkt
Der Flughafen BER ist zwar offen, aber menschenleer. Es fliegt ja gerade niemand. Und mit der Technik gibt es auch Probleme: An der Sicherheitsschleuse bekommt man offenbar Stromschläge. Besuch an einem Ort, der sich mal wieder selbst übertrifft.
Familie Marquard betreibt eine Kamelfarm am Rande der Lüneburger Heide. Die Wüstenschiffe sind bei Urlaubern als Reittiere beliebt, der Hof produziert aber auch die begehrte Kamelmilch. Die EU-weite Zulassung soll in Kürze folgen.
Kamele gelten als dumm. Zu Unrecht. Ob das auf Menschen, die sie halten, auch zutrifft, darf nach dem Besuch eines Kamelhofs bei Valley zumindest bezweifelt werden.
Kolumne von Lars Brunckhorst, Valley
Im Alten Testament tauchen Kamele auf. Doch damals waren die Tiere in Israel noch gar nicht bekannt - wie gerieten sie dann in die Bibel?
Von Christian Weber
Ein ungewöhnliches Präsent, ein erschreckend gewöhnliches Ende. Ein Kamel, das François Hollande im Januar in Mali geschenkt bekam, ist ohne die Zustimmung des französischen Präsidenten aufgegessen worden. Nun versuchen Malis Behörden, die Situation zu retten.
Von Nadia Pantel
Jenseits der Hochhäuser in den Vereinigten Arabischen Emiraten schütteln erst Jeeps die Touristen durch, dann weht der Wüstenwind Sand in Augen und Kameras. Doch das ist vergessen, wenn die Besucher auf die Kamele steigen.
Eine Bilderreise von Jasmin Off
Sie war die stolze Patin eines Trampeltiers. Doch dass Shamoo schon längst tot ist, hat ihr keiner gesagt. Der Tierpark ließ die Fürstenfeldbruckerin einfach weiterzahlen.
Von Christina Warta
Sie gehören inzwischen zum Bild Australiens: Doch während zahme Kamele Touristen durchs Outback tragen, werden wilde Trampeltiere zur Plage.
Auf der Suche nach Wasser belagern 6000 wilde Kamele ein 350-Seelen-Dorf in Australien. Die Behörden haben drastische Maßnahmen angekündigt.
Der Autor wollte das ursprüngliche Arabien erleben und besuchte einen Kamelmarkt. Das hätte er besser nicht getan.
Von Stefan Nink
Nachdem die Kamel-Plage in Australien zu Massenschlachtungen geführt hat, buhlt die halbe Welt um das Fleisch der Trampeltiere. Doch das vermeintliche Schnäppchen droht zur Kostenfalle zu geraten.
Begegnung der dritten Art für einen hessischen Zeitungsausträger: Mitten in der Nacht traf er auf acht Kamele, die durch Dornburg spazierten.