Die Digitalisierung trifft die Banken so heftig wie kaum eine andere Branche. Und die Finanzunternehmen reagieren höchst unterschiedlich: mit Kooperation, Partnerschaft oder Disruption. Sie stecken in einem Dilemma zwischen Sparzwang und Innovation - und die Finanz-Start-ups profitieren.
Fintech
:Trade Republic will „europäischen Champion“ aufbauen
Der deutsche Neobroker hat seine Kundenzahl mal eben verdoppelt. Wie die Berliner Firma das schaffte, was das für Kunden und Konkurrenten bedeutet – und was die Party verderben könnte.
Online-Bank
:Es läuft gut für N26 – endlich
Die Direktbank ist die Finanzaufsicht Bafin fast los und verzeichnet das beste Quartal seit ihrer Gründung. Wie die vergangenen zwei Jahre waren und was N26 jetzt vorhat.
ExklusivBundesbank
:Die lukrativen Jobs der Ex-Bundesbanker
Lassen sich frühere Währungshüter ihr Wissen und ihre Kontakte vergolden? Die Karrieren zweier früherer Bundesbankvorstände erwecken den Anschein. Die Organisation Finanzwende fordert strengere Regeln für Ex-Währungshüter.
Fintech
:Bankenaufsicht Bafin hebt Wachstumsbeschränkung gegen N26 auf
Die Digitalbank durfte seit zwei Jahren nur geringfügig wachsen, weil die Bankenaufsicht Mängel bei der Geldwäschevorbeugung sah. Nun soll das Neukundenlimit wegfallen.
Geldwäsche
:N26 muss neun Millionen Euro Bußgeld zahlen
Die Finanzaufsicht ahndet Versäumnisse der Neobank im Jahr 2022 bei Geldwäschemeldungen. Doch es gibt Hoffnung für das Fintech.
Bonuskarten
:ADAC sucht Partner für Kreditkarten-Geschäft
Der Wechsel von der Berliner Landesbank zum Fintech Solaris gestaltet sich komplizierter als erwartet. 1,3 Millionen Nutzer sind potenziell betroffen.
Finanzen
:Wall-Street-Bank J.P. Morgan will ran an die deutschen Kunden
Sie ist die Bank, der scheinbar alles gelingt. Jetzt traut sich das legendäre Geldhaus an das schwierige Geschäft mit den deutschen Privatkunden. Liegt das auch am zuweilen mäßigen Service heimischer Banken?
Fintech
:Aufsicht rüffelt Onlinebank N26 erneut
Die Finanzaufsicht Bafin erhöht bei der Berliner Neo-Bank N26 den Druck. Die Behörde habe "geldwäscherechtliche Maßnahmen" verlängert. Auch darf N26 weiterhin nicht ungebremst wachsen.
Bankenkrise
:Schuld? Am Credit-Suisse-Desaster? Wir doch nicht!
Wer ist verantwortlich für die Bankenkrise? Man selbst nicht, ist ja klar. Doch wer dann? Zum Glück gibt es jetzt einen Ausredengenerator, der den Schuldigen zielsicher in die Pfanne haut.
Finanzen
:Wenn der Kunde sich selbst berät
Unmoralische Profiteure der Krise oder hilfsbereite Berater? Beim Bayerischen Finanzgipfel diskutieren Banker und deren Kritiker über die Rolle der Branche in der Rezession - und über selbstbewusste Verbraucher.
Klarna
:Das Einhorn, das aus dem Regenbogen fiel
Massenentlassung, Millionenverlust, krasser Werteinbruch: Klarna, das ehemals wertvollste Fintech Europas, steckt in der Krise. Woran das liegt und wie es jetzt weitergehen soll.
Versicherungen
:Start-ups beklagen Aufsichts-Aktionismus
Die Digitalisierung in der Versicherungsbranche kommt nur langsam voran. Start-ups sehen sich hier vor allem durch die Bafin ausgebremst.
Klarna
:Eine App, die Angst macht
Das schwedische Fintech Klarna hat eine App, die dem Käufer alles bietet: das Shopping, das Girokonto und die Bezahlmethode. Sie könnte dem Einzelhandel gefährlich werden.
Fintech
:N26 scheitert in den USA
Die Smartphonebank N26 zieht sich aus dem größten Kapitalmarkt der Welt zurück. Das ist ein ordentlicher Dämpfer für das Fintech, aber nicht das einzige Problem der Bank.
Banken
:Wie Fintechs die Bankenbranche aufmischen
Klassische Banken sind oft sehr schwerfällig. Auch deswegen spielen Finanz-Start-ups längst auf Augenhöhe mit. Und wollen in weitere Geschäftsfelder vordringen.
ExklusivArabesque
:Fragwürdige Nähe
Commerzbank-Chef Manfred Knof hat sich schon vor Amtsantritt für das Fintech Arabesque eingesetzt, an dem außer der Bank auch sein Vermieter beteiligt ist. Nicht nur das macht die Verbindung zwischen den beiden bedenklich.
Finanztechnologie
:Fintechs für den Mittelstand
Ihren ersten Kredit erhalten kleine Firmen und Start-ups oft von einem Online-Anbieter. Doch bei großen Deals machen immer noch klassische Banken das Geschäft.
Plattformökonomie
:Was Banken von Amazon lernen können
Eine veraltete IT und hierarchische Strukturen: Die Finanzindustrie hinkt bei der Digitalisierung stark hinterher. Was Kreditinstitute brauchen, ist ein ganz neues Denken.
Arabesque
:Mäßiger Erfolg, mächtige Freunde
Das Geschäft beim Fintech Arabesque läuft eher schleppend, trotzdem hat die halbe Frankfurter Finanzelite hier investiert - mit dem Geld ihrer Aktionäre.
Großbritannien
:Hoffnung nach dem Brexit
Seit dem britischen EU-Austritt muss der Finanzplatz London mehr denn je um seine Bedeutung in der Welt kämpfen. Der Börsengang des Fintechs Wise könnte dabei helfen, weitere Unternehmen anzulocken.
Fintechs
:Pleo wird zum Einhorn
Das dänische Start-up wird jetzt mit 1,43 Milliarden Euro bewertet und will kräftig nach Deutschland expandieren. Die Bundesrepublik soll "Schlüsselmarkt" sein.
Fintechs
:Commerzbank winkt ein hoher Sondergewinn
Bei dem Geldhaus ging zuletzt allerhand schief. Nicht so bei den Fintech-Beteiligungen: Da gibt es nun erstaunliche Erfolgsmeldungen.
Fintech
:Solarisbank vor Börsengang
Das Berliner Fintech Solarisbank will einem Medienbericht zufolge über einen SPAC-Deal an die Börse. Das Unternehmen arbeite an konkreten Plänen für einen solchen Börsengang durch die Hintertür und wolle in Kürze eine große Investmentbank damit ...
Fintechs
:Auslese ist gebremst
Trotz der Corona-Krise sind weniger junge Finanzfirmen durch Pleiten und Übernahmen vom Markt verschwunden. Die starke Auslese unter den Start-ups - den sogenannten Fintechs - sei vorerst gebremst, heißt es in einer Studie der ...
Scalable Capital
:Insider-Angriff auf den Roboter
Auf intime Kontodaten soll jemand beim Online-Vermögenverwalter Scalable Capital zugegriffen haben - intern und illegal. Das angelegte Geld sei nicht angetastet worden.
Smartphone-Bank
:N26 schließt wegen Brexit alle britischen Konten
Die Berliner Direktbank will die Brexit-Gespräche nicht abwarten und verlässt schon jetzt das Vereinigte Königreich. Aber ist der Brexit wirklich der einzige Grund?
Banken
:Google will Girokonten anbieten
Auf der Suche nach weiteren wertvollen Nutzerdaten plant Google offenbar die nächsten Schritte ins Territorium der Banken.
Kapital
:Genuss mit der Blockchain
Ein Start-up will anderen Start-ups bei der Finanzierung helfen. Die jungen Firmen sollen Geld bekommen, ohne alle Macht abgeben zu müssen. Klappen soll das mit digitalen Genussrechten.
Fintech
:Wirecard verbündet sich mit Japanern
Der japanische Techkonzern Softbank investiert rund 900 Millionen Euro in das Dax-Unternehmen. Ein erneuter kritischer Medienbericht setzt Wirecard jedoch unter Druck.
Fintech
:Riskantes Spiel
Die Plattform Auxmoney vermittelt Kredite von privat an privat, selbst für Studierende, Freiberufler oder Arbeitnehmer in der Probezeit, die oft von Banken nichts bekommen. Doch es gibt sowohl für Kreditnehmer als auch für die Anleger Risiken.
Fintechs
:Eine Milliarde Euro für Finanz-Start-ups
Junge Unternehmen aus der Finanzbranche haben so viel Geld von Investoren eingesammelt wie noch nie.
Fintechs
:N26 könnte Probleme mit der Aufsicht bekommen
Das Vorzeige-Start-up nutzt ein Identifizierungsverfahren, das die Bafin nicht akzeptiert. Das könnte auch für andere Fintech-Unternehmen ein Problem werden, die eine Verschärfung der Vorschriften fürchten.
Fintechs
:Spät aufgewacht
Digitale Konkurrenten wie Fintechs besetzen immer mehr neue Geschäftszweige. Jetzt schlagen die etablierten Banken zurück.
02:26
Frankfurter Börse
:Merkels Charmeoffensive kommt zu spät
Der Auftritt der Kanzlerin an der Frankfurter Börse weckt Hoffnungen in der Branche. Aber Fakt ist: Deutschlands Banken spielen international praktisch keine Rolle mehr.
Bitcoin
:Das große Wattrüsten
Umweltschützer schlagen Alarm: Der Energiebedarf für Bitcoin ist etwa so groß wie der Irlands. Und er wächst ständig, was am zunehmenden Wettbewerb unter den Minern liegt.
Fintechs
:Finanzfirmen in Aufruhr
Die technischen Einzelheiten einer neuen Richtlinie entfachen einen Streit zwischen Banken und jungen Finanzdienstleistern. Die Bankenaufsicht (EBA) will von 2018 an das Auslesen von Texten aus Internetseiten verbieten.
Fintechs
:Früh ergraut
Finanz-Start-ups machen Banking für Millennials - heißt es. In Wirklichkeit haben bislang vor allem die Erfolg, die sich an eine deutlich ältere Klientel wenden. Werbung macht deshalb der Münchner Tatort-Kommissar Miroslav Nemec.
Fintechs
:Das gestutzte Einhorn
Das größte deutsche Finanz-Startup Kreditech hat ihren Geschäftsbericht publiziert - die Zahlen sind ernüchternd. Hat sich die Firma übernommen?
Finanzen
:Bank in der Hosentasche
Die meisten erledigen ihre Geldgeschäfte inzwischen online - und immer mehr nutzen dafür ihr Mobiltelefon. Doch es lohnt sich, die Apps der Finanzanbieter zu prüfen.
Männer in Finanz-Firmen
:Unter Jungs
Schneller sind sie, jünger und cooler: Finanz-Start-ups wollen schließlich das Bankgeschäft revolutionieren. Doch Frauen, so zeigt eine neue Studie, haben in der Fintech-Branche wenig Chancen auf eine Führungsposition.
Finanz-Firmen
:Der Boom macht eine Pause
Finanz-Start-ups erhalten plötzlich weniger Geld, der Hype scheint erstmal vorbei: Investoren wollen Ergebnisse sehen.
Online-Banking
:Ach, Schorsch
Während die deutschen Sparkassen noch mit der Digitalisierung ringen, haben die Österreicher längst ein vorbildliches Online-Banking entwickelt.
Brexit und die Folgen
:Fluchtpunkt Berlin
Von schwarzen Stofftüten mit Regenschirmen und anderen Geschenken: Wie die deutsche Hauptstadt in London um umzugswillige Firmengründer wirbt.
Fintech
:Eine Liga für sich
Im Rennen um Finanz-Start-ups ist Berlin den anderen Standorten enteilt. Während München zur zweitwichtigsten Fintech-Stadt avanciert ist, scheint Frankfurt abgehängt.
Samstagsessay
:Das Geld und die Zukunft
UBS-Manager Axel Weber über das Bankgeschäft von morgen.
Fintechs
:Kuscheln statt kontern
Es ist nicht lange her, dass junge Unternehmen die Banken herausforderten. Inzwischen jedoch steht Kooperation ganz oben auf der Agenda.
Wettlauf am Finanzmarkt
:Geld in Echtzeit
Überweisungen sollen künftig nur noch einige Sekunden statt Tage dauern. Mit ihrer Instant-Payment-Initiative will die Europäische Zentralbank die Banken stärken. Doch Fintechs und Internetkonzerne wie Google und Facebook könnten schneller sein.
Versicherungen
:Dann eben kuscheln
Junge Versicherungsfirmen - alte Traditionskonzerne: Das war bisher eher ein schwieriges Verhältnis. Nun aber merken beide, dass sie einander brauchen.
Nahaufnahme
:Roboter statt Handtaschen
Manuela Rabener baut in London eine Fintech-Firma auf. Sie soll mit niedrigen Gebühren Investoren anlocken. Das aber könnte zum Problem werden.
Bezahlen in Echtzeit
:Bank-Überweisungen, so schnell wie E-Mails
EZB und Großbanken haben einen ambitionierten Plan: Schon 2017 soll Geld innerhalb von zehn Sekunden das Konto wechseln. Das würde nicht nur das Bezahlen revolutionieren.