Das ist Fußball

Das ist Fußball

Der Fußball schreibt die besten Geschichten? Stimmt - man muss dem Fußball aber auch die richtigen Fragen stellen. Warum ist Diego Maradona den Drogen verfallen? Was verbindet den Bestsellerautor Jo Nesbø mit dem Stürmer Erling Haaland? Über all das schreibt die Sportredaktion der SZ, in ihrem Buch "Das ist Fußball" und auf dieser Themenseite: von Helden und Schurken, von Genies und Blendern, von Leidenschaft, Hingabe, Trauer. Eine Sammlung der besten Reportagen, Porträts und Interviews zum Thema Fußball.

SZ-Buch „Das ist Fußball“

Das neue SZ-Fußballbuch
:Diego Maradona, Uli Hoeneß und die Freiwillige Feuerwehr Süd-Giesing

Reportagen, Porträts und Interviews im neuen SZ-Buch auf 240 Seiten.

SZ-Reihe „Das ist Fußball“

FC-Bayern-Trainer Vincent Kompany
:Immer stärker sein als die anderen

Charakter und Haltung des neuen Bayern-Trainers Vincent Kompany wurden geformt durch eine turbulente Familiengeschichte, die bis ins Kolonialzeitalter zurückführt. Sein Vater Pierre Kompany sitzt in Belgien auch im nationalen Parlament.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

ExklusivPellegrino Matarazzo im Interview
:„Das war ein Schock für uns alle“

Trainer Pellegrino Matarazzo erlebt große Unruhe bei der TSG Hoffenheim. Er spricht über den Rauswurf von Manager Rosen, verunsicherte Spieler, die Gerüchte um Sandro Wagner – und er dankt Dietmar Hopp.

SZ PlusInterview von Philipp Selldorf

ExklusivJonathan Tah im Interview
:„Am Ende leidet darunter der Spieler“

Jonathan Tah hat einen emotionalen Sommer mit Heim-EM und wilden Wechsel-Spekulationen hinter sich. Im Interview erklärt der Nationalspieler, warum er Bayer Leverkusen verlassen wollte – und seinen Vertrag auch jetzt nicht verlängern wird.

SZ PlusInterview von Christof Kneer, Philipp Selldorf

Vincent Kompany
:"Der einzige Feind ist Bequemlichkeit"

Als Kapitän gestaltete Vincent Kompany den Aufstieg von ManCity zum Milliardenprojekt mit. Dann ging er als Trainer zum FC Burnley. Ein Gespräch über die Klarheit von Pep Guardiola, die Dominanz des englischen Fußballs – und eine schwierige Kindheit in Brüssel. Teil 17 unserer Serie „Das ist Fußball.“

SZ PlusInterview von Sven Haist

75 Jahre BRD
:Wichtig is neben dem Platz

Deutschland hat vier Weltmeistertitel im Fußball geholt – und jeder erzählt auch etwas über das Land dieser Zeit. „Siege, aber triumphiere nicht“, war gleich mehrmals das Motto. Die Frage ist, ob das auch heute noch gilt? Teil 16 unserer Serie "Das ist Fußball."

SZ PlusVon Holger Gertz

Bayern-Trainersuche
:Bauch an Hirn: Bist deppert?

Bis auf ein paar Unterparagrafen war alles geklärt. Dass Ralf Rangnick dem FC Bayern dennoch abgesagt hat, hat mit einer wichtigen Einsicht zu tun. Teil 15 unserer Serie "Das ist Fußball".

SZ PlusVon Philipp Schneider

Ralf Rangnick im Interview
:"Ich bin halber Österreicher"

Mit Ralf Rangnick als Trainer ist bei Österreichs Nationalelf die Euphorie zurück. Gespräch über große Pläne eines kleinen Landes, über Alaba und Córdoba - und seinen EM-Hit "Hoch gwimmas (n)imma". Teil 14 unserer Serie "Das ist Fußball".

SZ PlusInterview von Felix Haselsteiner und Moritz Kielbassa

Bayer Leverkusen
:Xabi-Ball

Wie funktioniert der Fußball, der Bayer Leverkusen zum Meister gemacht hat? Was macht ihn so besonders? Ein Erklärungsversuch mit Taktiktafel. Teil 13 unserer Serie „Das ist Fußball“.

Von Sebastian Fischer, Thomas Gröbner, Joana Hahn und Thomas Hürner

20 Jahre BVB-Krise
:Alles auf Pump

Vor 20 Jahren stand Borussia Dortmund wegen Finanztricks kurz vor dem Kollaps. Aber Präsident Gerd Niebaum sagte über entsprechende SZ-Recherchen: Alles gelogen! Bis ihn der Finanzjongleur Florian Homm zu Fall brachte - mit einem Trick. Teil zwölf unserer Serie „Das ist Fußball“.

SZ PlusVon Freddie Röckenhaus

Kylian Mbappé vor dem WM-Finale
:Der König aus dem Kinderzimmer

Wenn Messi, Ronaldo und Neymar abdanken, muss Mbappé das globale Heldengeschäft erst mal allein tragen. Kann das gut gehen? Über eine Karriere zwischen der Pariser Banlieue, Katar-Millionen und dem Elysée-Palast. Teil elf unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusVon Claudio Catuogno

Fußballsprache
:Das Julian-Nagelsmann-Wörterbuch

Der Trainer hat beim FC Bayern nicht nur den Fußball verändert, sondern auch die Sprache. Eine Übersetzung von A wie "Asymetrischer Aufbau" bis Z wie "Zentrumslastige Viererkette". Teil zehn unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusVon Sebastian Fischer und Christof Kneer

Jugendfußball in Deutschland
:Fußball wird weiter mit Ball gespielt

Mini-Tore bei den Bambini, kein Abstieg mehr aus der Nachwuchs-Bundesliga: Der DFB krempelt den Kinder- und Jugendfußball um. Während Kritiker wie Aki Watzke lautstark das Ende der Siegerkultur prophezeien, haben sie an der Basis schon verstanden, worum es geht. Teil neun unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusVon Thomas Hürner

Thomas Tuchel und der FC Bayern
:Sturm der Liebe

Es sah aus wie ein perfektes Match, aber auch nach Wochen haben Thomas Tuchel, sein Team und der Klub noch nicht zueinandergefunden. Eine Beziehungsanalyse. Teil acht unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusVon Christof Kneer und Philipp Schneider

ExklusivUli Hoeneß im Interview
:„Da kann ich nicht loslassen!“

Uli Hoeneß erklärt, wie es zur Trennung von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn kam, welche Fehler beim FC Bayern zuletzt gemacht wurden – und warum er und Karl-Heinz Rummenigge jetzt wieder die Kontrolle übernehmen. Teil sieben unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusInterview von Christof Kneer und Philipp Schneider

Seite Drei zum FC Bayern München
:Ach, Freunde

Jung, dynamisch, deutschsprachig sollte der neue Trainer des FC Bayern sein. Für Uli Hoeneß gibt es da nur einen: Jupp Heynckes. Über die Laufzeitverlängerung eines Über-Siebzig-Jährigen. Teil sechs unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusVon Claudio Catuogno und Christof Kneer

Interview mit Rudi Völler
:"Aus dem wird nie was, der hat zu dünne Beine"

Nach 45 Jahren im Profifußball hat sich Rudi Völler bei Bayer Leverkusen zurückgezogen – Zeit für einen Streifzug durch eine große Karriere. Ein Gespräch über Fehleinschätzungen und Abenteuer in Italien, ein Foul in München und Samstage im Fernsehen. Teil fünf unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusInterview von Philipp Selldorf

Fritz von Thurn und Taxis
:Seine Exzellenz

Oft verlacht, jetzt geliebt: Einerseits ist Fritz von Thurn und Taxis ein Fußballkommentator im Fernsehen. Andererseits ist er etwas mehr. Zum Abschied eines Unzeitgemäßen. Teil vier unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusVon Holger Gertz

Brasilien
:Der Blender von Rio

Der brasilianische Top-Stürmer Carlos Kaiser konnte vieles - nur nicht Fußball spielen. Trotzdem kickte er viele Jahre für die größten Vereine. Eine wahre Geschichte. Teil drei unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Interview mit Xabi Alonso
:"Fußball ist auch eine Frage von emotionalen Zuständen"

Der Spanier Xabi Alonso spricht über seinen Weg vom Bayern-Profi ins Traineramt in Leverkusen, Gemeinsamkeiten von Florian Wirtz und Lionel Messi - und erklärt, was das Spiel wirklich mit Mathematik verbindet. Teil zwei unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusInterview von Javier Cáceres

Deutsche Torhüter
:Wir schaffen das

Der Handballer Andreas Wolff, der Fußballer Manuel Neuer: Warum hat Deutschland eigentlich immer so herausragende Torhüter? Eine Zeugenbefragung. Teil eins unserer Serie „Das ist Fußball“, in der wir die besten Texte der vergangenen Jahre neu kuratieren.

SZ PlusVon Christof Kneer

Ein Jahr nach Maradonas Tod
:"Diego konnte sich Maradona nicht entziehen"

Ein Jahr nach dem Tod von Diego Maradona spricht sein persönlicher Trainer und Freund Fernando Signorini darüber, wie seine ärmliche Herkunft den späteren Weltstar prägte, was ihn zum Mythos machte, und warum ihm die Drogen auf tragische Weise ein Ventil boten.

SZ PlusInterview von Javier Caceres

Bayern-Meisterschaft
:Nagelsmann löscht einen Brand

Im Eifer des Meistergefechts beleidigt der Bayern-Trainer die Freiwillige Feuerwehr Süd-Giesing. Warum nicht auch gleich die Bademeister im Hallenbad Hinter-Schwabing?

Glosse von Claudio Catuogno

ExklusivIntrige des Fifa-Präsidenten
:Infantino plant im Geheimen den Ausverkauf des Weltfußballs

Für die Wahnsinns-Summe von 25 Milliarden Dollar will Gianni Infantino praktisch alle relevanten Fußball-Rechte an Investoren mit Verbindungen nach Saudi-Arabien verkaufen. Zurück bliebe eine machtlose Fifa.

Von Claudio Catuogno und Thomas Kistner

Weitere Artikel

Magazin „11 Freunde“
:Im besten Fußballeralter

Das Magazin „11 Freunde“ wird 25: Zum Geburtstag eine Würdigung dieses hartnäckig liebenswerten Presseerzeugnisses in einer immer unansehnlicheren Profifußballwelt.

SZ PlusVon Benedikt Warmbrunn

Gutscheine: