Zukunft der DFB-Elf:Espresso trinken und neu aufstellen

  • Nicht alles ist schlecht in der deutschen Nationalmannschaft - es gibt durchaus Spieler mit Zukunft.
  • Leute wie Hummels, Kimmich oder Julian Brandt werden auch nach der enttäuschenden WM noch wichtig sein.

Von Benedikt Warmbrunn, Kasan

Die gute Nachricht für den deutschen Fußball lautet: Es bleibt viel Zeit für den Neuaufbau - die nächste richtige Weltmeisterschaft findet ja erst in acht Jahren statt. Bis dahin bieten die neugegründete Nations League (ab Herbst), eine paneuropäische EM 2020, ein Weihnachtsturnier 2022 in Katar sowie eine EM 2024 (entweder in Deutschland oder in der Türkei) genug Gelegenheiten, um sich an der gegenwärtigen Mängelliste abzuarbeiten.

2026 findet dann die WM in den USA, Kanada und Mexiko statt, und nach einem erfolgreichen Turnier werden alle Beteiligten die WM 2018 als Geburtsstunde dieser 2026er-Mannschaft bezeichnen. Allen voran der emotionale DFB-Präsident Georg Behlau, der gewohnt leidenschaftlich jubeln wird, allerdings nur auf der Tribüne.

Denn ja, auch nach dieser traurigen Russlandreise gibt es ein paar Dinge, an denen sich die deutschen Fans mit Blick auf den Sommer 2026 aufrichten können:

Im besten Gigi-Buffon-Alter

Manuel Neuer wird bei der WM 2026 seit wenigen Monaten 40 Jahre alt sein; er wird dann also das beste Gigi-Buffon-Alter erreicht haben. Bis dahin aus dem Tor nicht wegzudenken, trotz eines mehrfach gebrochenen Mittelfußes, trotz eines Flutscharmes gegen Südkorea. Wird bis zum Turnier in Nordamerika noch souveräner in Debatten eingreifen, und vielleicht auch frühzeitiger. Hatte in Russland als Erster angedeutet, dass die Erdogan-Affäre um Mesut Özil und Ilkay Gündogan "ein bisschen gestört" habe, dass sie "sogar belastend" gewesen sei. Sollte sich Neuer für ein überraschend frühes Karriereende in der Nationalmannschaft entscheiden, zum Beispiel nach dem Weihnachtsturnier 2022, bleibt die Position des Torhüters dennoch diejenige, die am wenigsten Sorgen bereitet: Marc-André ter Stegen wird 2026 auch erst 34 Jahre alt sein.

Espresso am Gärtnerplatz

Beim Turnier in Nordamerika wird Mats Hummels 37 Jahre alt sein, möglicherweise wird er auch bis dahin nicht der schnellste Innenverteidiger geworden sein. Nicht ausgeschlossen also, dass das Turnier körperlich ohne ihn stattfindet. Eine Warnung aber wird auf Mats Hummels zurückzuführen sein: Achtet auf die Signale! In Russland hatte Hummels schon nach dem 0:1 zum Auftakt gegen Mexiko öffentlich auf strukturelle Defizite im deutschen Spiel aufmerksam gemacht. Aber im Wald von Watutinki hat niemand auf ihn gehört, auch der deutsche Trainer nicht. Die strukturellen Defizite blieben. Wer auch immer den deutschen Fußball nun wieder aufrichtet, er wäre gut beraten, sich bald am Münchner Gärtnerplatz auf einen Espresso mit Mats Hummels zu verabreden.

Bitte lächeln!

Bei der Weltmeisterschaft 2026 werden erstmals 48 Mannschaften teilnehmen, aufgeteilt in 16 Dreiergruppen. Es wird also nur zwei Vorrundenspiele geben, weswegen es nicht schlecht wäre, in den ersten beiden Vorrundenspielen anders als in Russland mit zwei Außenbahnspielern anzutreten (an dieser Stelle: kein Wort zu Thomas Müller!). Einer der ersten Kandidaten für die Flügel dürfte der dann 30 Jahre alte Julian Brandt sein, der in Russland in den ersten beiden Vorrundenspielen eingewechselt wurde und je einmal den Pfosten traf. In einer Zeit, in der der DFB für seine Abgehobenheit kritisiert wurde, nahm sich der Leverkusener zudem Zeit für ein Foto mit den für viel Geld mitgereisten Fans. Er lächelte dabei sogar. Seitdem ein absolutes Vorbild in der schwierigen Disziplin der Volksnähe.

Ein Ende des Schweigens

Bisher ist nicht bekannt, ob Mesut Özil die Bewerbung Deutschlands für die EM 2024 unterstützt oder die der Türkei. Vielleicht, ganz verwegener Gedanke, fände er auch beides in Ordnung. Wahrscheinlich wird er aber auch in dieser Angelegenheit nichts sagen, bis der Veranstalter am 24. September endgültig bestimmt wird. Einem sturen Schweiger wie Özil wird es möglicherweise sogar bis 2026 gelingen, sich nicht zu den umstrittenen Fotos mit dem türkischen Präsidenten Erdogan zu äußern (die übrigens eher der türkischen EM-Bewerbung geholfen haben dürften).

Ist eine Mannschaft ohne Özil denkbar?

Sollte Özil weiter schweigen, würde dies die Aufarbeitung der Stimmungen und Schwingungen rund um dieses Turnier 2018 erschweren. Andererseits: Ist eine deutsche Nationalmannschaft ohne diesen genialen linken Fuß wirklich denkbar? Und wäre sie sogar besser? Ohne diesen feinen Techniker, der zwar oft die Schultern hängen lässt, der aber gegen Südkorea die meisten und gefährlichsten Torchancen vorbereitet hat? Sollte der DFB also auf einen feinen Fußballer verzichten, nur weil ein paar Rechtsaußen das fordern? Oder ist es nicht die Pflicht des DFB, diesen Edelfußballer zu stärken und mit ihm gemeinsam endlich die Erdogan-Affäre aufzuarbeiten? Am Umgang mit Mesut Özil wird sich vieles entscheiden im Neuaufbau des deutschen Fußballs.

Das zweitgrößte Geheimnis

Was haben sich die Experten und auch die Verantwortlichen beim DFB gefreut, dass sie nun erstmals diesen Marco Reus zu einer WM mitnehmen dürfen. Dieser Spielwitz! Diese Technik! Dieses Tempo! Die Weltöffentlichkeit hat davon jedoch allenfalls in der ersten Halbzeit gegen Schweden etwas mitbekommen, Reus bleibt somit weiterhin ein gut gehütetes Geheimnis des deutschen Fußballs. Noch einmal, das lehrt die Personalie Reus, wird ein deutscher Bundestrainer allerdings seine offensiven Künstler nicht so alleine lassen in der Vorrunde, noch einmal wird er sie nicht ein bisschen zurückhalten für die großen Spiele, die ja erst nach der Vorrunde beginnen. Zu seiner Bühne kann Reus dann immer noch die WM 2026 machen, im zarten Alter von 37 Jahren.

Der nächste Lahm

Joshua Kimmich versteckt seine Ambitionen nur ungern. Würde er also gefragt werden, ob er beim Turnier 2026 die DFB-Elf gerne als Kapitän anleiten würde, würde er, falls ihm nach Diplomatie sein sollte, eine Antwort geben, die zumindest alles offenlässt. Vielleicht würde er sogar zugeben, dass er die Mannschaft gerne als Kapitän, aber am liebsten im zentralen Mittelfeld anführen würde. Beim Turnier 2018 zumindest war Kimmich mit all seinen Ambitionen ein wahnsinnig fleißiger Rechtsverteidiger, der in die Offensive immer wieder Schwung brachte. Allerdings vergaß er bei all diesem Schwung manchmal auch diese lästigen Defensivpflichten. Möglicherweise kommen ja Hummels und Wer-auch-immer bei ihrem Espresso am Gärtnerplatz auf die Idee, Kimmich wie einst Philipp Lahm ins zentrale Mittelfeld zu versetzen. 2026 kann Kimmich dann wieder zurück auf die Position rechts hinten verschoben werden, wie einst Lahm vor dem Titelgewinn 2014.

Das größte Geheimnis

Vielleicht werden sie beim DFB ja vor den nächsten Turnieren auf dieses Prozedere aus vorläufiger Nominierung und endgültiger Nominierung verzichten. Vielleicht werden sie es fortführen. Einem Spieler kann das schon jetzt ziemlich wurscht sein: Leroy Sané darf sich bereits Ende Juni 2018 ziemlich sicher sein, dass er weder vor der paneuropäischen EM 2020 noch vor dem Weihnachtsturnier 2022 noch vor der EM in Deutschland oder der Türkei noch vor der nächsten WM 2026 um seinen Platz im endgültigen Kader fürchten muss. Gefehlt hatten dem deutschen Team in Russland Dribblings, freche Einfälle und Dynamik. Sané (Manchester City), Anfang Juni überraschend aus dem endgültigen Kader gestrichen und somit das größte Geheimnis des deutschen Fußballs, steht für: Dribblings, freche Einfälle und Dynamik.

Die schlechte Nachricht

Um den Nachwuchs des deutschen Fußballs kümmert sich zurzeit unter anderem Stefan Kuntz, aber das ist noch nicht die schlechte Nachricht. Die schlechte Nachricht, sagte U 21-Nationalmannschaftstrainer Kuntz vor wenigen Tagen der Rheinischen Post, sei es, dass andere Nationen den DFB im Nachwuchsbereich "derzeit überholen. Sie sind uns gegenüber in vielen Bereichen schneller, dynamischer und genauer - haben ihr System weiterentwickelt, angepasst und setzen diese Veränderungen auch um". Beim DFB seien sie "vielleicht zu viel auf Trends eingegangen", und dadurch seien "die Kreativität, einzelne Spielpositionen, aber auch das traditionelle Zweikampfverhalten, der Kern des Spiels, vernachlässigt" worden.

Ähnliche Warnungen äußerte schon im Trainingslager im Südtirol U 20-Nationalmannschaftstrainer Frank Kramer. Vielleicht sollte sich auch mal jemand mit Kramer und Kuntz auf einen Espresso treffen. Im Zweifel kennt Mats Hummels sicher ein hübsches Café am Gärtnerplatz.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: