Am letzten Bundesliga-Spieltag gegen den VfB Stuttgart verabschiedeten sich die Fans des FC Bayern von einem Trainer. Sie widmeten ihm mehrere Transparente, zwei zeigten Fotos von ihm, auf einem stand unter anderem: "Charakterstark. Kompetent. Derbysieger." Und: "Danke!" Die Fans meinten nicht Jupp Heynckes, der später die Meisterschale stemmte; ihn feierten sie natürlich auch, doch ihn werden sie erst nach dem DFB-Pokalfinale am Samstag verabschieden. Gemeint war Tim Walter, scheidender Trainer der U23, die in der Regionalliga Bayern den Meister 1860 München zweimal besiegte und Zweiter wurde. Walter, 42, wechselte 2015 vom Karlsruher SC, wo er die U19 trainierte hatte, zum FC Bayern. Die Ablöse soll 200 000 Euro betragen haben. Er übernahm die U17, wurde im zweiten Jahr deutscher B-Jugend-Meister und trainierte ein Jahr lang die zweite Mannschaft. Nun will er Profitrainer werden. Er ist bei mehreren Klubs im Gespräch.
SZ: Herr Walter, nach drei Jahren im Verein verlassen Sie den FC Bayern schon wieder. Warum?
Tim Walter: Natürlich verlässt man so einen Weltklasse-Verein wie den FC Bayern München immer auch mit einem weinenden Auge. Ich hatte hier eine großartige Zeit, durfte den Fußballlehrer machen, die Arbeit eines solchen Spitzenvereins täglich miterleben, hatte sehr gute Trainingsbedingungen und schließlich hat man mir die Möglichkeit gegeben, den Sprung in den Erwachsenenfußball zu machen. Aber nun habe ich für mich entschieden, dass ich mich in meiner Trainerkarriere weiter entwickeln möchte.
Wir sprechen vom größten Klub in Deutschland, mit den größten Möglichkeiten, den höchsten Ambitionen im Nachwuchsfußball, der im vergangenen Jahr ein 70 Millionen Euro teures Nachwuchsleistungszentrum eröffnet hat. Jeder will zum FC Bayern - und da gibt es keine Möglichkeiten, sich zu entwickeln?
Ich habe während meines Sportstudiums als Co-Trainer bei Markus Kauczinski (heute Trainer beim FC St. Pauli, Anm.) in der Jugend beim Karlsruher SC angefangen. Über die Jahre habe ich mich sehr wohl gefühlt dabei, Kinder zu Fußballern zu entwickeln, Jungs groß werden zu sehen. Das war für mich immer der Anreiz, was anderes wollte ich gar nicht. Aber wenn man merkt, dass das gut ankommt, was man macht, dann will man das weiterführen. Es funktioniert, in der U15, U17, U19, U23. Warum soll das nicht auch in der ersten oder zweiten Bundesliga funktionieren?
Wäre es nicht ein Anreiz gewesen, mit der U23 in die dritte Liga aufzusteigen?
Wir hatten leider zu Beginn der Saison nicht die Voraussetzungen, um das zu schaffen.
Sie meinen die Spiele, nach denen Sie sich beklagten, dass Sie nur zu zweit auf der Ersatzbank saßen? Vor der Saison verließen einige Spieler den Verein. Im Sommer fehlten sechs Akteure wegen der Chinareise der Profis. Und hochtalentierte A-Junioren, die Sie gerne gehabt hätten, standen ihnen oft nicht zur Verfügung, weil sie in der U19 spielen mussten.
Da saß nur mein Co-Trainer auf der Bank. Ich habe Spieler aus der Vorsaison weggeschickt, bei denen ich der Meinung war: Sie passen nicht zu Bayern, sie sind zu alt, sie haben nicht die Qualität, die ein Spieler bei Bayern haben muss. Wenn ich zu Saisonbeginn eine wettbewerbsfähigere Mannschaft gehabt hätte, dann wäre der Aufstieg wohl auch möglich gewesen. Das sieht man jetzt.
In der Rückrundentabelle ist Ihre Mannschaft Erster, nach der Hinrunde war sie Siebter. Der Verein hatte den Aufstieg als Ziel ausgegeben.
Es sind aber zwei Paar Schuhe, was man sich vor einer Saison wünscht und was dann machbar ist. Ich habe versucht, mein Bestmögliches zu geben, den Jungs Fußballerisches und Werte zu vermitteln. Mein Ziel war es, im Sinne des Vereins zu handeln, aber auch im Sinne der Spieler.
Das übergeordnete Ziel, formuliert von Uli Hoeneß bei der NLZ-Eröffnung, ist die Ausbildung der nächsten Schweinsteigers und Müllers. Seit David Alaba 2010 hat es kein Spieler aus der Bayern-Jugend dauerhaft zu den Profis geschafft.
Der Anreiz und die Möglichkeiten sind da, definitiv. Aber jetzt haben wir das Ding auch erst mal hingestellt, es braucht noch Anpassungszeit. Der FC Bayern hat in der Jugend noch kein durchgängiges Konzept entwickelt, wo er hin will. Es ist - glaube ich - momentan für den Verein das Wichtigste, Meisterschaften zu holen. Andererseits sollen auch Spieler zu den Profis. Jetzt spielen ja einige aus meiner Mannschaft oder aus der A-Jugend oben, wie Franck Evina oder Lars Lukas Mai.
Aber?
So viele Spieler dauerhaft oben reinzubringen, ist meiner Meinung nach nicht möglich. Wir haben sehr viel Potenzial, Spieler erst mal für andere Vereine auszubilden. Dafür muss man sich über jeden Spieler austauschen, Phasen ausmachen, in denen er bei den Profis spielt, analysieren. Das bedeutet natürlich, dass du miteinander kommunizieren musst.
Und das ist schwierig beim FC Bayern?
Aus meiner Sicht geht da mehr.
In der Klub-Mitteilung zu Ihrem Abschied war von "seriösen Gesprächen" die Rede. Eine ungewöhnliche Formulierung.
Es gab Gespräche. Aber für mich war klar, dass ich eine neue Herausforderung suche. Und für den Verein war auch klar, dass er sich anders orientiert.
Was müsste denn Ihrer Meinung nach anders laufen?
Die dritte Liga ist für Bayern-Spieler, die zu den Profis wollen, noch zu wenig. Da muss der Verein eine Lösung finden, damit sie auf einem Niveau spielen, das zu ihnen passt: zweite Liga oder erste Liga. Die zweite Mannschaft ist super für die Entwicklung, wenn du sie als U19 anlegst. Bei den meisten Klubs ist die zweite Mannschaft ja schon eine U21 und keine U23 mehr, aber ich würde sie noch jünger machen. Seniorenfußball ist wichtig als Erfahrung, egal auf welchem Niveau. Für die Jungs, die körperlich noch nicht so weit sind. Fußballerisch bringt es dich zwar nicht weiter, in Buchbach oder Pipinsried zu spielen. Aber das Drumherum, die schwierigen Plätze, auf denen - salopp gesagt - Kühe grasen, solche Dinge musst du auch erleben, um alles schätzen zu lernen. Der FC Bayern ist eine Wohlfühl-Oase. Die Jungs durch eine Mühle zu schicken, ist extrem wichtig. Und vor allem wegen der Fankultur würde ich die zweite Mannschaft nie abschaffen.
Aber nach der U19 würden Sie Spieler konsequent ausleihen oder aussortieren?
Genau. Immer den Daumen drauf, ausleihen oder eine Rückkaufoption sichern.
Wurden Ihre Ideen mal aufgenommen?
Nachwuchsleiter Jochen Sauer kennt das von Red Bull Salzburg, ich habe mich mit ihm häufig ausgetauscht. Ob dieses Ziel vom ganzen Verein konsequent verfolgt wird, kann ich nicht beurteilen.