Chaos in der Serie A:Die nächste unschöne Geschichte steht schon vor Juves Tür

Lesezeit: 4 Min.

Mental völlig von der Rolle: Kurz vor der Partie bei Empoli erfährt Juventus Turin (vorne Federico Gatti) von der Zehn-Punkte-Strafe - und unterliegt 1:4. (Foto: Massimo Pinca/Reuters)

Die italienische Sportjustiz bestraft Juventus mit zehn Punkten Abzug - die Turiner stürzen auf den siebten Platz ab. Es ist wohl erst der Anfang der Probleme für den siegesverwöhnten Traditionsverein.

Von Oliver Meiler

Italiens Fußball erlebt ein barockes Jahr, selbst für seine hohen Standards in diesem Genre. Und zwar in jeder Hinsicht, auf und neben dem Rasen und bis zuletzt.

Drei Spieltage vor dem regulären Saisonende hat die italienische Sportjustiz nun Juventus Turin wegen einer Affäre um unlautere Transfergeschäfte zehn Punkte abgezogen und die Tabelle der Serie A auf den Kopf gestellt. Juve stürzte vom zweiten auf den siebten Platz ab, die Teilnahme an den europäischen Wettbewerben ist durcheinandergewirbelt. Nicht zum ersten Mal: Juve waren im Januar schon einmal 15 Zähler weggenommen und dann wieder gutgeschrieben worden, in einem kaum mehr vermittelbaren gerichtlichen Hin und Her. Doch bevor diese sportjuristische Geschichte eine nähere Betrachtung verdient, kann man sich fragen, ob das Chaos um die Sanktionen nicht die gesamte Meisterschaft konditioniert hat - für alle, zuerst aber für Juve selbst natürlich.

SZ PlusInter Mailand in der Champions League
:Der kleine Finalist

An großen Namen hat es nie gemangelt, an guter Form schon: Doch nun hat Inter Mailand das Endspiel der Champions League erreicht - und Trainer Simone Inzaghi erlebt eine triumphale Revanche über seine vielen Kritiker.

Von Oliver Meiler

Die Juventini liefen sich gerade warm für ihr Auswärtsspiel gegen den kleinen toskanischen Verein Empoli, als sie von der Sanktion des Berufungsgerichts des italienischen Fußballverbands erfuhren. Das Gericht hatte gewartet, bis die Börse geschlossen hatte. Doch das Spiel mochte es nicht abwarten.

Juve verlor 1:4, völlig von der Rolle. Trainer Massimiliano Allegri sprach danach von einem "völlig normalen mentalen Absturz" seiner Mannschaft. Ein Wechselbad der Gefühle erleben auch die vielen Millionen tifosi des Vereins. Manche finden, die Welt habe sich mal wieder gegen sie verschworen: Nur so lasse sich erklären, dass allein ihre Juve für buchhalterische Tricks bezahle, die ja auch andere Vereine aufführten, wenn vielleicht auch nicht in demselben Maß. Das etwas selbstkritischere Lager unter den Fans hielte es für angebracht, wenn die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden, also die alte Führungsriege um den mittlerweile abgetretenen Präsidenten Andrea Agnelli. Sie, die Fans, und die Spieler bezahlten für die Geschäfte dieser Herrschaften. Nun, so leicht sind die beiden Welten natürlich nicht auseinanderzuhalten.

Spiegeloperationen, geschönte Bilanzen - es kommen viele Indizien zusammen

Juve wird vorgeworfen, über Jahre systematisch die Marktwerte von Spielern künstlich aufgepumpt und damit ihre Bücher geschönt zu haben. Die Italiener sprechen von "Plusvalenze". Meistens waren es Spiegeloperationen. Juventus kaufte Spieler X für 20 Millionen Euro und verkaufte seinen Spieler Y an denselben Verein für ebenfalls 20 Millionen. In den Bilanzen wurde der Verkauf in ganzer Höhe ausgewiesen, auf der Plusseite. Der Kauf dagegen wurde über fünf Jahre oder mehr gestreckt, damit er nicht ins Gewicht fiel.

Für Spiegeloperationen braucht es immer einen Gegenpart. Und so merken die Juventini zu Recht an, dass auch andere Klubs dafür belangt werden müssten. Nur: Kein anderer Verein schien daraus ein derart massives System gebaut zu haben wie das Juventus Turin von Andrea Agnelli. Die Turiner Staatsanwaltschaft hat dafür offenbar eine Menge belastendes Material gesammelt: Telefongespräche etwa und das famos gewordene "Schwarzbuch von F.P."; die Initialen stehen mutmaßlich für Fabio Paratici, so hieß Juves damaliger Sportchef.

Erst diese Erkenntnisse der Ermittler brachten den italienischen Fußballverband dazu, Juve im Januar mit einem Abzug von 15 Punkten zu bestrafen. Die Turiner gingen in Berufung und konnten eine Suspendierung der Strafe erwirken. Das könnten sie nun erneut versuchen, wieder beim zuständigen Gremium im nationalen italienischen Olympiakomitee. Doch die Aussichten sind gering, dass sie damit durchkommen: Das Gremium hat die Grundannahme der "systematischen" Verletzung von Artikel 4 des Kodex des Fußballverbands bereits als hinlänglich belegt erachtet. Im Artikel 4 geht es um sportliche Loyalität. Juve soll mit ihren Machenschaften alle hintergangen haben.

Wie viel Harm ist Harm genug? Die ungefähren Kriterien des Verbands

Viel diskutiert wurde über die undurchsichtigen Kriterien, die die Richter einmal zu 15, dann zu zehn Punkten Abzug bewegt haben könnten. Das Sportgericht folgt dem Prinzip, dass die Sanktion den fehlbaren Verein empfindlich treffen muss - und treffen würde es ihn nur, wenn der Punkteabzug die Teilnahme an einem auch wirtschaftlich wichtigen internationalen Wettbewerb vereiteln würde, den er sich sportlich erspielt hätte. Im Fall von Juve waren das die europäischen Wettbewerbe, vorab die Champions League. Damit das Prinzip der beigefügten Harm erfüllt ist, musste Juve also durch den Abzug auf einen Tabellenplatz ohne europäische Glorie zurückfallen.

Die Sportrichter hätten härter sein können: minus elf, wie das der Untersuchungsrichter des Fußballverbands gefordert hatte, oder minus zwölf Punkte. Minus zehn gilt nun als einigermaßen milde Strafe. Hätte Juve nämlich gegen Empoli gewonnen, wären die Turiner schon wieder sehr nahe dran gewesen am vierten Platz. Also war noch alles drin - und sogar jetzt ist die Königsklasse noch möglich. Aber nur noch sehr theoretisch.

Doch da gibt es auch noch andere Unwägbarkeiten. Der europäische Verband Uefa hat seinerseits eine Untersuchung gegen Juventus eingeleitet. In Nyon könnte man zu dem Schluss gelangen, dass die Turiner sich unsportlich verhalten und ihre Regeln des Financial Fairplay verletzt haben. Dann könnte die Uefa Juve für ein Jahr von allen ihren Pokalen ausschließen.

Außerdem beginnt in ein paar Wochen ein weiterer Prozess, der die Aussichten für die kommende Saison trüben könnte. Diesmal geht es um sogenannte "Manöver rund um die Spielersaläre" während der Pandemie. Juve gaukelte offenbar nur vor, dass ihre Angestellten 2020 auf vier Monatsgehälter verzichteten, um dem Klub zu helfen. Das galt damals als vorbildlich, ja als beispielhaft. In Wahrheit aber soll der Verein mit den Spielern heimlich ausgemacht haben, dass sie drei dieser vier Löhne im neuen Geschäftsjahr zurückerstattet erhalten würden. Die Öffentlichkeit, die Aktionäre, die Börse - alle erfuhren aber aus einem Communiqué des notierten Vereins, Juve könne dank der Geste seiner Belegschaft etwa 90 Millionen Euro sparen. Eine sehr unschöne Geschichte.

Gut möglich, dass Juventus in dieser Affäre einen Vergleich mit der Gegenseite anstreben wird in der Hoffnung, mit einer Geldstrafe davonzukommen. Im anderen Fall besteht die Gefahr, dass die siegesverwöhnten Turiner mit Minuspunkten in die nächste Saison starten müssen, mit einem Hemmschuh, schon wieder. Und ob sie dann wohl ihre vielen Stars halten wollen und können?

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungFinale der Champions League
:Inter bleibt nur "mentalità"

Kommentar von Thomas Hürner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: