Cas-Entscheid zu Caster Semenya:Wann ist eine Frau eine Frau?

Caster Semenya

Sie war oft einfach zu schnell für die anderen Frauen: Caster Semenya.

(Foto: AP)
  • Der Internationale Sportgerichtshof weist den Einspruch von Leichtathletin Caster Semenya gegen das Testosteron-Limit bei bestimmten Frauenrennen ab.
  • Das Urteil schwankt zwischen Diskriminierung und der Notwendigkeit, den Frauensport zu schützen.
  • Die Südafrikanerin könnte nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen.

Von Johannes Knuth

Was macht das mit einem Menschen? Wenn er seit einem Jahrzehnt die Blicke der Welt auf sich zieht? Wenn diese Welt raunt und tuschelt, wenn sie intimste Details an die Öffentlichkeit zerrt? Wenn dieser Mensch also eine Attraktion ist, aber nicht für das, was er leistet, sondern für das, was er ist?

Caster Semenya, die 800-Meter-Läuferin aus Südafrika, an der seit nunmehr zehn Jahren die Blicke kleben, hat diese Fragen meist an sich abperlen lassen. Nur ab und zu lüftete sie den Vorhang zu ihren Gedanken, in der vergangenen Woche etwa auf ihren digitalen Profilen. Dort stellte sie erst ein Schwarz-Weiß-Bild von sich aus, man sah nur ihre dunklen Augen und schwarze Haarsträhnen, als wolle sie sagen: Ich bin nun mal so, wie ich bin.

Dann ein Schnappschuss mit ihren Anwälten, betitelt "A-Team", in Anlehnung an die US-Serie, in der eine kleine Kampftruppe Menschen in Notlagen hilft. Schließlich ein Foto von ihrem Abendessen, Kartoffelcurry mit Hähnchenschenkeln. "Caster Semenya hat endlich das Rezept veröffentlicht, mit dem sie all ihre Rennen gewinnt", ulkte die südafrikanische Zeitung Sunday Times. Wenn es nur so einfach wäre.

Die Frage, weshalb Semenya seit Jahren kein Rennen über 800 Meter mehr verloren hat, war ja doch eher diese gewesen: Wann ist eine Frau eine Frau? Oder jedenfalls: eine Frau, die bei einem Leichtathletik-Rennen starten darf? Ist sie es auch dann, wenn sie, grob gesagt, mit einem erhöhten Testosteronspiegel antritt, den ihr die Natur nun mal mitgegeben hat? Oder ist sie es nur, wenn ihr Spiegel unter einem bestimmten Grenzwert liegt? Letzteres hatte der Leichtathletik-Weltverband IAAF zuletzt entschieden und verfügt, Semenya und alle Frauen mit erhöhten Werten müssten diese herunterdimmen.

Semenya hatte dagegen vor dem Internationalen Sportgerichtshof Cas geklagt, sie empfand einen derartigen Eingriff als diskriminierend. Am Mittwoch, nach monatelangen Anhörungen von Gynäkologen, Genetikern, Statistikern, Ärzten und weiteren Experten, schloss sich der Cas dieser Ansicht dann zwar einerseits an. Er urteilte aber auch, dass eine derartige Diskriminierung "notwendig, angemessen und verhältnismäßig" sei - wenn damit das höhere Ziel verknüpft sei, "die Integrität der Frauen-Leichtathletik zu schützen".

Das Urteil war also wie erwartet eines, das ein großes Echo und tiefe Veränderungen nach sich ziehen wird - im Sport, am meisten aber für Athletinnen mit "Differences of Sex Development" (DSD) wie Semenya. Diese müssen ihren Testosteronpegel künftig sechs Monate vor internationalen Rennen mit Medikamenten senken, wollen sie bei den Frauen starten, von 400 Metern bis zur Meile. Ein Erfolg also, der die IAAF "dankbar" stimmte - aber auch einer mit einer schrägen Conclusio: Frauen diskriminieren, um Frauen zu schützen?

Das Urteil am Mittwoch setzte in jedem Fall einen vorläufigen Endpunkt hinter eine Debatte, die vor zehn Jahren mit einem Eklat begonnen hatte. Semenya, 18 Jahre, burschikos, tiefe Stimme, war bei den Weltmeisterschaften im Berliner Olympiastadion in famosen 1:55:45 Minuten zum Titel über 800 Meter gerauscht. Doch anstatt die Siegerin bei der Pressekonferenz zu präsentieren, trat IAAF-Generalsekretär Pierre Weiss auf. Der erklärte, dass man nicht so recht wisse, ob Semenya "zu 100 Prozent" eine Frau sei oder nicht.

Die Aufregung war groß, und einen Monat später berichtete der australische Daily Telegraph, Untersuchungen hätten ergeben, dass Semenya ein Zwitter sei, mit innenliegenden Hoden, ohne Gebärmutter und mit einem dreifach erhöhten Testosteronwert. Gleichzeitig räumte Südafrikas Verband ein, dass er vor der WM einen Geschlechtstest angeordnet hatte, woraufhin die Mediziner empfohlen hatten, Semenya nicht nach Berlin zu schicken. Was der Verband ignorierte. Zehn Monate später hob die IAAF ein Startverbot für Semenya wieder auf, das seit der WM in Kraft war; eine Begründung dafür lieferte er nicht. Was Semenya als erlösende Nachricht auffasste, zog in Wahrheit neue Zweifel nach sich.

2011 erschuf die IAAF eine neue Richtlinie für Athletinnen, deren Körper ungewöhnlich viel Testosteron produzieren. Sie legte einen Grenzwert fest, damals zehn Nanomol Testosteron pro Liter Blut. Wer darüber lag, musste seinen Hormonhaushalt mit Medikamenten herunterpegeln. Semenya, 2012 noch Olympiasiegerin, lief ihrer Bestzeit bald um sieben Sekunden hinterher - bis 2015. Dann brachte Dutee Chand, eine indische Sprinterin, die IAAF-Richtlinie erstmals ins Wanken. Der Cas fror den Grenzwert ein; die IAAF müsse stichhaltiger belegen, dass erhöhte Testosteronwerte den DSD-Athletinnen wirklich einen massiven Vorteil verschaffen.

Semenyas Leistungen? Blühten wieder auf. In Rio wurde sie zum zweiten Mal Olympiasiegerin. Wer sie erlebte, spürte schnell den tiefen Ernst, der sie umwehte; wenn sie lief, wenn sie scheinbar mühelos gewann, sogar wenn sie sich im Ziel freute - meist allein, die Geschlagenen verfolgten sie längst mit Argwohn. Aber wer seinen Unmut laut vortrug, über den ergoss sich oft ein Strom aus Hass, von Semenyas Sympathisanten. Also schwiegen die meisten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: