Polizei-Einsätze:"Fußballspiele sind friedliche Großveranstaltungen"

Public Viewing in der Mercedes-Benz-Arena

In Stuttgart erweisen sich die Maßnahmen der Polizei als positiv.

(Foto: dpa)

Baden-Württemberg schickt weniger Polizisten in die Stadien. Seitdem stagniert die Zahl der Straftaten auf niedrigem Niveau. Uwe Stahlmann aus dem Innenministerium erklärt, wie der Dialog zwischen den Ultras und der Polizei gelingt.

Interview von Christoph Ruf

Das Land Baden-Württemberg hat die Zahl der Polizei-Einsatzkräfte bei Fußballspielen drastisch reduziert - und damit gute Erfahrungen gemacht. Uwe Stahlmann, Leiter der Landesinformationsstelle Sporteinsätze im Innenministerium, über gefühlte und objektive Sicherheit im Stadion.

SZ: Obwohl Baden-Württemberg beim Fußball zuletzt weitaus weniger Polizisten eingesetzt hat, stagniert die Zahl der Straftaten auf niedrigem Niveau. Wie geht das?

Uwe Stahlmann: Wir haben dazu keine wissenschaftliche Untersuchung, aber wir werten das Konzept der Stadionallianzen als Erfolg. Klar ist: Es kann auch mal Rückschläge geben - aber wir sehen uns auf einem guten Weg.

Wie darf man sich das Konzept vorstellen?

Vor jedem Spiel treffen sich alle Akteure, die an einem Spieltag für Sicherheit sorgen - also Polizei, Ordnungsdienst, Kommune und die Vereine mit ihren Fan- und Sicherheitsbeauftragten -, und entwickeln ein gemeinsames Spieltagskonzept mit dem Ziel, das hohe Sicherheitsniveau zu halten oder sogar zu verbessern und zugleich den Einsatz von Ressourcen und damit auch den von Polizeikräften zu verringern.

Sie bekommen Akteure an einen Tisch, die sich nach Ausschreitungen sonst gerne wechselseitig Versagen vorwerfen?

Es gab auch schon vorher gemeinsame Besprechungen. Nur dass man danach auseinanderging und jeder seine Maßnahmen für sich geplant hatte. Dann fingen bei kritischen Einsatzverläufen die Schuldzuweisungen an. Genau das zu vermeiden, war eines der Ziele in den letzten zweieinhalb Jahren. Was ja auch logisch ist, wenn man mit einem gemeinsam getragenen Sicherheitskonzept auseinandergeht.

Direkt neben dem größten Stadion des Bundeslandes findet in Stuttgart das größte Volksfest statt. Wo ist es sicherer, beim VfB oder auf dem Cannstatter Wasen?

Die Polizei hat beim letzten Frühlingsfest eine sehr positive Bilanz gezogen, es war ein friedliches Fest. Im Fußball gibt es sowohl bei der Anzahl der Straf- und Gewalttaten als auch der Verletzten, in Relation zu den Zuschauerzahlen, sehr geringe Zahlen. Warum sollten wir da etwas anderes resümieren, als dass auch ein VfB-Heimspiel eine friedliche Großveranstaltung ist?

Die Zahlen sind beim Fußball sogar niedriger als beim Volksfest. Die öffentliche Wahrnehmung ist aber eine völlig andere, Rainer Wendt, Chef der Polizeigewerkschaft, warnt regelmäßig, es könne bald Tote durch Ausschreitungen geben.

Man kann natürlich sagen: Bei allen Fußballspielen bundesweit sind 1200 Verletzte in einer Saison sehr viel. Aber in Relation zu den Besucherzahlen stellt man fest, dass wir in Baden-Württemberg über die Jahre hinweg zwischen 0,5 und einem Verletzten pro Spiel in den ersten drei Ligen hatten. Im Schnitt haben wir etwa fünf Straftaten pro Fußballspiel. Wenn Sie das mit anderen Großveranstaltungen vergleichen, ist das sehr niedrig.

"Wenn alle Befragten sagen, dass zu viel Polizei da ist, muss man sich hinterfragen"

Das heißt, es gab bisher zu viel Polizei bei Fußballspielen?

Wenn laut einer Studie der Fachhochschule Potsdam alle Befragten, egal, ob Fanszene, Vereine oder Zuschauer, sagen, dass an den Spieltagen zu viel Polizei da ist, dann muss man sich hinterfragen.

Mit welchem Ergebnis taten Sie das?

Wir haben seit Einführung der Stadionallianzen 35 000 Einsatzstunden eingespart, das sind nahezu 20 Prozent. Das Spiel Stuttgart gegen Frankfurt wurde jahrelang als Hochrisikospiel eingestuft, jetzt arbeiten wir da mit der Hälfte der Kräfte. Und bei Hoffenheim gegen Leverkusen kamen wir mit 65 statt wie früher 110 Kräften aus. Weil wir uns mit der Fanseite und dem Verein enger abstimmen, können wir die Kräfte zielgerichteter einsetzen.

Per Saldo wird also jeder fünfte Beamte vom Fußball abgezogen. Langweilig wird denen aber nicht, oder?

Nein, sicher nicht. Jede Polizistin, jeder Polizist, der nicht beim Fußball sein muss, kann an anderer Stelle, etwa zur Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum oder zur Verhinderung von Wohnungseinbrüchen eingesetzt werden.

Ein Streitpunkt ist ja auch, ob die Polizei eingreifen soll, wenn es im Stadion zu Vorfällen wie dem Abbrennen von Pyrotechnik kommt. Wie sehen Sie das?

Im Regelfall geht die Polizei beim Abbrennen von Pyrotechnik im Stadion, wenn augenscheinlich niemand akut gefährdet ist, nicht mit Einsatzkräften in den Block. Die Gefahr, dass es dadurch zu tumultartigen Szenen käme, wäre meist zu groß. Deshalb ist es hier polizeitaktisch klüger, bei geeigneter Gelegenheit einzugreifen. Daher zeichnen wir diese Vorfälle zur Strafverfolgung in der Regel auf Video auf.

Im Zuge der Stadionallianzen wurde auch die Kommunikation mit Fans verändert.

Natürlich hat die abgestimmte Zusammenarbeit auch Auswirkungen auf den Umgang mit den Fanszenen. Deshalb werden wir auch alles daransetzen, die Kommunikation mit den Ultra-Szenen aufzunehmen und zu verbessern. Gegenseitiges Anschweigen ist keine Lösung, das Ziel bleibt ein Dialog auf Augenhöhe. Ich bin davon überzeugt, dass diese offene Vorgehensweise der Polizei auch im Interesse der Ultras ist. Es wird aber immer ein Stück weit Unverständnis für das Handeln der anderen Seite zurückbleiben. Dieses Problem haben sicher beide Seiten.

Dass Baden-Württemberg, aber auch Länder wie Rheinland-Pfalz oder Niedersachsen an Spieltagen inzwischen einen anderen Kurs fahren, wird in der Fanszene durchaus registriert. Aber einige fürchten, dass es nun stattdessen zu mehr Präventivmaßnahmen kommt.

Sie spielen auf Betretungs- und Aufenthaltsverbote an?

Und auf die in einigen Bundesländern geplanten verschärften Polizeigesetze. Am Wochenende haben die größeren baden-württembergischen Fanszenen gemeinsam dagegen demonstriert. Sie fürchten, dass ihnen ein Trojaner aufs Handy gespielt oder eine Präventivhaft bis in alle Ewigkeit verlängert wird.

Diese Befürchtungen sind unbegründet. Bei den Aufenthaltsverboten finde ich es tatsächlich besser, wenn ein Fan nach einem negativen Vorfall zwei, drei Spiele zu Hause bleiben muss. Davon halte ich mehr als von Stadionverboten, die Monate später verhängt werden, bis zu drei Jahre dauern und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen wie ein halbes Leben vorkommen. Zumal diese Präventivmaßnahmen richterlich überprüfbar und zeitlich begrenzt sind.

Zur SZ-Startseite

MeinungGündogan und Can
:Erst denken, dann liken

Das "Herz" der beiden deutschen Nationalspieler für einen türkischen Militärgruß war offenbar nur naiv. Man kann den Vorgang damit abschließen - und muss sich die schwierigen Fragen nicht stellen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: